Muttersprache
Vierteljahresschrift für deutsche Sprache
Herausgegeben von Jochen A. Bär, Armin Conrad, Renate Freudenberg-Findeisen, Thomas Menzel und Peter Schlobinski (ab Heft 125)
| < Heft 1-2/133 | 3/133 | 4/133 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 1-2/133
| Themenheft: Stadtsprachenforschung | |||
| Conrad, François et al.: | |||
| Stadtsprachenforschung. Aktuelle Projekte und Tendenzen – Zur Einführung in das Themenheft | S. 1 | ||
| Schulz, Matthias: | |||
| Stadtsprachgeschichte und historische Stadtsprachenforschung | S. 12 | ||
| Elmentaler, Michael: | |||
| Standard – Regiolekt – Dialekt aus norddeutscher (Stadt-)Perspektive | S. 32 | ||
| Conrad, François: | |||
| Lautliche Variation norddeutscher (Klein-)Städte im Vergleich. Ein Beitrag zu einer städtebasierten Regionalsprachenforschung | S. 53 | ||
| Lenz, Alexandra N. et al.: | |||
| Lexikalische Variation in Österreich – Ausgewählte Austriazismen im Stadt-Land-Vergleich | S. 82 | ||
| Ikenaga, Hana: | |||
| »Ich kann nichts anderes als Hochdeutsch.« Sprachliche Variation in Hannover | S. 116 | ||
| Ehrlich, Stefan: | |||
| »Denn wir in Hannover ßprechen das raanste Deutsch.« – Der hannoversche Sprachgebrauch aus subjektiver Perspektive | S. 124 | ||
| Neumann, Lara / Schröder, Ingrid: | |||
| »’N büschen breit, nä.« Wahrnehmung und Bewertung des Hamburgischen | S. 139 | ||
| Rezensionen | |||
| He, Jun: | |||
| Volker Harm: Funktionsverbgefüge des Deutschen. Untersuchungen zu einer Kategorie zwischen Lexikon und Grammatik | S. 156 | ||
| Huang,Ting: | |||
| Lirim Selmani: Adjektiv | S. 159 | ||
| Kohlheim, Rosa: | |||
| Daniel Kroiß: Humanistennamen. Entstehung, Struktur und Verbreitung latinisierter und gräzisierter Familiennamen | S. 161 | ||
| Ni, Xiaoshan: | |||
| Johannes Schaefer: Die Sprache der Populisten. Eine politikwissenschaftliche Sprachanalyse | S. 164 | ||
| Plitt, Ramona Teresa: | |||
| Christian Braun (Hg.): Sprache des Sterbens – Sprache des Todes. Linguistische und interdisziplinäre Perspektivierungen eines zentralen Aspekts menschlichen Daseins | S. 166 | ||
| Ma, Yawen: | |||
| Doreen Bryant / Tanja Rinker: Der Erwerb des Deutschen im Kontext von Mehrsprachigkeit | S. 171 | ||
| Qian, Chunchun / Xian, Peixin: | |||
| Frank Janle / Hubert Klausmann: Dialekt und Standardsprache in der Deutschdidaktik. Eine Einführung | S. 174 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 3/133
| Pang, Nana / Liu, Sanxing: | |||
| Diachronische Analyse der Dependenzdistanz der deutschen Sprache Eine Untersuchung in den Genres Belletristik und Zeitung im 20. Jahrhundert |
S. 177 | ||
| Lemke, Ilka: | |||
| Zur Polyfunktionalität des Grenzgängers trotzdem im Zeichen von Wandel und grammatischer Variation im Deutschen | S. 193 | ||
| Fay, Johanna / John-Wenndorf, Carolin / Langer, Nils: | |||
| »Teilweise fühle ich mich persönlich beleidigt.« Wie Hochschuldozierende die Rechtschreibung und Rechtschreibfähigkeit von Studierenden wahrnehmen |
S. 222 | ||
| Zhao, Jin / Liu,Yushu: | |||
| Sprachlandschaften der Pandemie Eine vergleichende Analyse zwischen China und Deutschland |
S. 247 | ||
| Rezensionen | |||
| Meng, Xiaoguo: | |||
| Gisela Zifonun: Das Deutsche als europäische Sprache. Ein Porträt |
→IDS-Publikationsserver |
S. 263 | |
| Albers, Marius: | |||
| Elke Donalies: Wortbildung – Prinzipien und Problematik. Ein Handbuch | S. 265 | ||
| Kalaš, Filip: | |||
| Stefan J. Schierholz / Pál Uzonyi (Hgg.): Formenlehre | S. 272 | ||
| He, Jun: | |||
| Regine Eckardt: Sprache und Kontext. Eine Einführung in die Pragmatik | S. 274 | ||
| Ni, Xiaoshan: | |||
| Rezension von Theresa Schnedermann: Die Macht des Definierens. Eine diskurslinguistische Typologie am Beispiel des Burnout-Phänomens |
→IDS-Publikationsserver |
S. 277 | |
| Zimmer, Stefan: | |||
| Erich Röth: Kleines etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Ihre Geschichte in neuer Sicht | S. 280 | ||
| Bi, Yingrui: | |||
| Niklas Gutjahr: Medial vermittelte und sprachlich ausgehandelte Nähe und Distanz. Eine interdisziplinäre Untersuchung digitaler Kommunikationsvorgänge | S. 281 | ||
| Wang, Kun: | |||
| Heidrun Kämper / Albrecht Plewnia (Hgg.): Sprache in Politik und Gesellschaft. Perspektiven und Zugänge |
→IDS-Publikationsserver |
S. 283 | |
| Lei, Lei / Qian,Lingyan: | |||
| Isabella Buck: Pflegerische und ärztliche Interaktionen mit PatientInnen und Angehörigen auf der Palliativstation. Eine vergleichende gesprächsanalytische Untersuchung | S. 287 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 4/133
| Themenheft: Verlust, Abschied und Trost Herausgegeben von Karina Frick und Christina Margrit Siever |
|||
| Frick, Karina / Siever, Christina Margrit: | |||
| Verlust, Abschied und Trost Zur Einführung in das Themenheft |
S. 289 | ||
| Schröter, Juliane: | |||
| Abschied … vom Leben? Zur Veränderung des Konzepts ›Abschied‹ in den letzten Jahrzehnten |
S. 294 | ||
| Klug, Nina-Maria: | |||
| »Naturverbunden, schlicht und tröstlich« Ein diskurslinguistisches Schlaglicht auf den Wald als Bestattungs- und Trostort |
S. 315 | ||
| Stein, Stephan: | |||
| Praktiken des Kondolierens in Online-Medien zwischen Norm und Abweichung | S. 333 | ||
| Marx, Konstanze / Tienken, Susanne: | |||
| Nachspüren. Konfigurationen von Zeit und Raum im digitalen Erzählen über Sterben und Sterbebegleitung | S. 348 | ||
| Dürscheid, Christa / Thier, Andreas: | |||
| Digitales Gedenken und digitaler Nachlass Linguistische und juristische Perspektiven |
S. 364 | ||
| Lieblang, Anika: | |||
| »Ich hab nen Jörg ist einfach leichter zu sagen als ich hab nen Tumor.« Sprachlich realisierte Copingstrategien von Krebspatientinnen und -patienten in digital illness narratives |
→IDS-Publikationsserver →Verlag |
S. 373 | |
| Rezensionen | |||
| Frilling, Christoph: | |||
| Axel Schweickhardt / Kurt Fritzsche: Kursbuch ärztliche Kommunikation. Grundlagen und Fallbeispiele aus Klinik und Praxis | S. 381 | ||
| Kohlheim, Rosa / Kohlheim, Volker: | |||
| Horst Gundlach: Wissenschaftler. Vierhundert Jahre Begriffsgeschichte einer Wörtersippe | S. 383 | ||
| Bi, Yingrui: | |||
| Christine Römer: Streit um Wörter. Sprachwandel zwischen Sprachbeschreibung und Sprachkritik | S. 385 | ||
| Zimmer, Stefan: | |||
| Klaus Siewert: Wörterbuch deutscher Geheimsprachen. Rotwelschdialekte | S. 388 | ||
| Kalaš, Filip: | |||
| Anna D. Havinga / Bettina Lindner-Bornemann (Hgg.): Deutscher Sprachgebrauch im 18. Jahrhundert. Sprachmentalität, Sprachwirklichkeit, Sprachreichtum | S. 389 | ||
| Pheiff, Jeffrey: | |||
| Verena Sauer / Toke Hoffmeister: Wahrnehmungsdialektologie. Eine Einführung | S. 392 | ||
| Böhnert, Katharina / Knoben, Lukas: | |||
| Birte Arendt / Robert Langhanke (Hgg.): Niederdeutschdidaktik. Grundlagen und Perspektiven zwischen Varianz und Standardisierung | S. 394 | ||
| Yan, Peiqi / Chen, Qi: | |||
| Qian Ruan: Kontrastive Analyse zur chinesischen und deutschen Berichterstattung über Katastrophen. Am Beispiel der Tianjin-Explosionen | S. 399 | ||
| < Heft 1-2/133 | 3/133 | 4/133 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |