Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache

Jahrbuch 2021:
Kämper, Heidrun / Plewnia, Albrecht (Hrsg.): Sprache in Politik und Gesellschaft. Perspektiven und Zugänge. Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2021. XIV/338 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2022.
ISBN: 978-3-11-077425-2
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-077430-6

Sprache ist politisch, und politisches Handeln vollzieht sich nie ohne Sprache. Sprachgebrauch bzw. sprachliches Handeln stehen dabei in einer unauflösbaren Wechselbeziehung mit der gesellschaftlich-politischen Wirklichkeit. Diese Wechselbeziehung aus verschiedenen Perspektiven zu analysieren, ist das Ziel der in diesem Band versammelten Beiträge, mit denen die Jahrestagung 2021 des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache dokumentiert wird. Dabei geht es nicht zuletzt um die gesellschaftliche Verantwortung, die die Sprachwissenschaft – wie alle Sozialwissenschaften – hat. Diese Verantwortung besteht darin zu zeigen, welche Rolle und Funktion Sprache im gesellschaftlich-politischen Kontext zukommt. Mit diesem Anspruch bekommen Themen aus dem Bereich Sprache, Politik und Gesellschaft sowohl gegenwarts- als auch vergangenheitsbezogen eine neue Relevanz. Der Zugang ist dabei dezidiert transdisziplinär, neben der Linguistik sind insbesondere auch die Politologie und die Geschichtswissenschaft beteiligt.

Inhaltsverzeichnis

Kämper, Heidrun / Plewnia, Albrecht:
  Sprache in Politik und Gesellschaft: Perspektiven und Zugänge IDS-Publikationsserver
Verlag
S. XI
 
Niehr, Thomas:
  Politolinguistik – Bestandsaufnahme und Perspektiven IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 1
Spitzmüller, Jürgen:
  “Ye shall know the truth, and the truth shall make you free”
Positionierungsstrategien der Spachwissenschaft im Kampf um sprachideologische Deutungshoheit
IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 17
Römmele, Andrea:
  Sprache und Kommunikation in der Politik IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 35
Schröter, Juliane:
  Argumentation in der direkten Demokratie. Zugänge – Ergebnisse – Perspektiven IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 41
Steinmetz, Willibald:
  Empörende Vergleiche im politischen Raum: Formen, Strategien, Geschichte IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 73
Kämper, Heidrun / Schuster, Britt-Marie:
  Forschungskontext IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 99
Kämper, Heidrun:
  Die Olympischen Sommerspiele 1936 – Diskurspraktiken im NS am Beispiel IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 103
Dang-Anh, Mark / Scholl, Stefan:
  Politisches Positionieren in der NS-Zeit: Zur sprachlichen Bearbeitung von Identitätsdilemmata in Eingaben und Zellengesprächen IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 123
Schuster, Britt-Marie:
  Gegengemeinschaften bilden: Ein Beitrag zu einer linguistischen Geschichtsschreibung des Widerstands (1933–1945) IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 141
Wilk, Nicole M.:
  “Gegen die Hitlerdiktatur” – Konstruktionsmuster des kollaborativen Widerstands zwischen 1933 und 1945 IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 159
Markewitz, Friedrich:
  Argumentieren im Widerstand IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 179
Bubenhofer, Noah:
  Exploration semantischer Räume im Corona-Diskurs IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 197
Scharloth, Joachim:
  Faltungen: Die Schließung des rechten Kommunikationssystems aus korpuspragmatischer Perspektive IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 217
Felder, Ekkehard / Müller, Marcus:
  Diskurs korpuspragmatisch: Annotation, Kollaboration, Deutung am Beispiel von Praktiken des Moralisierens IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 241
Helmer, Henrike / Deppermann, Arnulf:
  Verständlichkeit und Partizipation in den Schlichtungsgesprächen zu Stuttgart 21 IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 263
Methodenmesse
Schneider, Roman / Lang, Christian / Hansen, Sandra:
  Das Vokabular von Songtexten im gesellschaftlichen Kontext – ein diachron-empirischer Beitrag IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 295
Fandrych, Christian / Frick, Elena / Kaiser, Julia / Meißner, Cordula / Portmann, Annette / Schmidt, Thomas / Schwendemann, Matthias / Wallner, Franziska / Wörner, Kai:
  ZuMult: Neue Zugangswege zu Korpora gesprochener Sprache IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 305
Fábián, Annamária / Leuschner, Torsten / Trost, Igor:
  Der internationale Arbeitskreis “Sprache, Geschichte, Politik und Kommunkation” (SGPK) IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 313
Gredel, Eva / Bröcher, Leonie / Storrer, Angelika:
  Wikilog@bw: Linguistische Analysen zum Gender Bias in der Online-Enzyklopädie Wikipedia IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 319
Reineke, Silke / Schmidt, Thomas:
  Das Archiv für Gesprochenes Deutsch und das Forschungs- und Lehrkorpus für Gesprochenes Deutsch
Audiovisuelle Dokumentation von Sprachgebrauch in Gesellschaft und Politik
IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 323
Wolfer, Sascha / Koplenig, Alexander / Michaelis, Frank / Müller-Spitzer, Carolin / Rüdiger, Jan Oliver:
  Wie können wir den Einfluss der Corona-Pandemie auf die Verteilungen im deutschen Online-Pressewortschatz messen und explorieren? IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 331

Rezensionen

  • Wang, Kun (2023): Rezension von: Heidrun Kämper / Albrecht Plewnia (Hgg.): Sprache in Politik und Gesellschaft. Perspektiven und Zugänge. In: Muttersprache 3/133. Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). S. 283-287.