| Themenheft: Stadtsprachenforschung |
| Conrad, François et al.: |
| |
Stadtsprachenforschung. Aktuelle Projekte und Tendenzen – Zur Einführung in das Themenheft |
S. 1 |
| Schulz, Matthias: |
| |
Stadtsprachgeschichte und historische Stadtsprachenforschung |
S. 12 |
| Elmentaler, Michael: |
| |
Standard – Regiolekt – Dialekt aus norddeutscher (Stadt-)Perspektive |
S. 32 |
| Conrad, François: |
| |
Lautliche Variation norddeutscher (Klein-)Städte im Vergleich. Ein Beitrag zu einer städtebasierten Regionalsprachenforschung |
S. 53 |
| Lenz, Alexandra N. et al.: |
| |
Lexikalische Variation in Österreich – Ausgewählte Austriazismen im Stadt-Land-Vergleich |
S. 82 |
| Ikenaga, Hana: |
| |
»Ich kann nichts anderes als Hochdeutsch.« Sprachliche Variation in Hannover |
S. 116 |
| Ehrlich, Stefan: |
| |
»Denn wir in Hannover ßprechen das raanste Deutsch.« – Der hannoversche Sprachgebrauch aus subjektiver Perspektive |
S. 124 |
| Neumann, Lara / Schröder, Ingrid: |
| |
»’N büschen breit, nä.« Wahrnehmung und Bewertung des Hamburgischen |
S. 139 |
| Rezensionen |
| He, Jun: |
| |
Volker Harm: Funktionsverbgefüge des Deutschen. Untersuchungen zu einer Kategorie zwischen Lexikon und Grammatik |
S. 156 |
| Huang,Ting: |
| |
Lirim Selmani: Adjektiv |
S. 159 |
| Kohlheim, Rosa: |
| |
Daniel Kroiß: Humanistennamen. Entstehung, Struktur und Verbreitung latinisierter und gräzisierter Familiennamen |
S. 161 |
| Ni, Xiaoshan: |
| |
Johannes Schaefer: Die Sprache der Populisten. Eine politikwissenschaftliche Sprachanalyse |
S. 164 |
| Plitt, Ramona Teresa: |
| |
Christian Braun (Hg.): Sprache des Sterbens – Sprache des Todes. Linguistische und interdisziplinäre Perspektivierungen eines zentralen Aspekts menschlichen Daseins |
S. 166 |
| Ma, Yawen: |
| |
Doreen Bryant / Tanja Rinker: Der Erwerb des Deutschen im Kontext von Mehrsprachigkeit |
S. 171 |
| Qian, Chunchun / Xian, Peixin: |
| |
Frank Janle / Hubert Klausmann: Dialekt und Standardsprache in der Deutschdidaktik. Eine Einführung |
S. 174 |