Muttersprache

Vierteljahresschrift für deutsche Sprache

Herausgegeben von Armin Burkhardt, Rudolf Hoberg, Peter Schlobinski, Eva Teubert und Alfred Warner (Hefte 117 - 121)



Inhaltsverzeichnis Heft 1/119

Aufsätze
Kellermeier-Rehbein, Birte:
  Dressiersack, Bärendreck und Topfenkolatsche
Wortbildungsvarianten in den Standardvarietäten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz
S. 1
Vanden Boer, Anneleen:
  Die Position der deutschsprachigen Minderheit im belgischen gemeinschaftlichen Rahmen – erste Befunde S. 13
Hatipoğlu, Sevinç:
  Sprachkompetenz als elementare Dimension der Ausbildung von Fremdsprachenlehrern: Selbstbewertungen der Lehramtsanwärter für Deutsch S. 33
Hinrichs, Uwe:
  Sprachwandel oder Sprachverfall?
Zur aktuellen Forschungssituation im Deutschen
S. 47
Zengin, Dursun:
  Geschlechtspezifik von deutschen und türkischen Vornamen S. 58
Sánchez Hernández, Paloma:
  Über die suffixoidale Funktion bestimmer Personennamen S. 66
Rezensionen
Spitzmüller, Jürgen:
  Sandro M. Moraldo (Hg.): Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit. Zur Anglizismendiskussion in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien S. 76
Lotze, Netaya:
  Michael Beißwenger: Sprachhandlungskoordination in der Chat-Kommunikation S. 79
Heinemann, Margot:
  Eva Neuland: Jugendsprache. Ein Einführung S. 82
Schaeder, Burkhard:
  Manfred W. Hellmann / Marianne Schröder (Hrsg.): Sprache und Kommunikation in Deutschland Ost und West
Manfred W. Hellmann: Das einigende Band? Beiträge zum sprachlichen Ost-West-Problem im geteilten und im wiedervereinigten Deutschland
S. 85
Frączyk, Danuta:
  Vom Wort zum Text. Studien zur deutschen Sprache und Kultur. Festschrift für Professor Józef Wiktorowicz zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Waldemanr Czachur und Marta Czyżewska S. 94
Müller, Gerhard:
  Deutsches Fremdwörterbuch. Begonnen von Hans Schulz, fortgeführt von Otto Basler. 2. Auflage, völlig neu bearbeitet im Institut für Deutsche Sprache. Band 6: Gag – Gynäkologie S. 95

Inhaltsverzeichnis Heft 2/119

Aufsätze
Braselmann, Petra:
  Das Paradox der französischen Sprachpolitik
Vorbild für Europa?
S. 98
Moraldo, Sandro M.:
  Hat Deutsch in Italien eine Zukunft? S. 112
Lochtman, Katja:
  Deutsch als Fremdsprache und andere Zielsprachen in Brüssel S. 126
Busse, Ulrich:
  Welche Rolle spielen Anglizismen in europäischen Sprachen? S. 137
Missaglia, Federica:
  Linguistische und sprachdidaktische Aspekte des Faches »Deutsch als Fremdsprache nach Englisch« und seine sprachpolitischen Implikationen S. 151
Rezensionen
Ockel, Eberhard:
  Anna Lewandowska: Sprichwortgebrauch heute. Ein interkulturell-kontrastiver Vergleich von Sprichwörtern anhand polnischer und deutscher Printmedien S. 170
Militz, Hans-Manfred:
  Proverbium. Yearbook of International Proverb Scholarship. Bd. 25. Hg. v. Wolfgang Mieder S. 171
Ockel, Eberhard:
  Helge Skirl / Monika Schwarz-Friesel: Metapher
Björn Rothstein: Tempus
Renate Musan: Satzgliedanalyse
S. 172
Ockel, Eberhard:
  Hartmut Vollmar: Einheitliche Theorie des Verses S. 174

Inhaltsverzeichnis Heft 3/119

Aufsätze
Kolb, Angela:
  Grußwort S. 179
Engberg, Jan:
  Durchschaubarkeit durch Vielfalt – Vorteile eines mehrsprachigen Rechtssystems und ihre linguistischen Beschreibung S. 181
Schade, Elke:
  Vertragen sich europäische und deutsche Rechtssprache? – Leidensdruck bei der Umsetzung von EU-Recht S. 192
Muhr, Rudolf:
  Die Unterschiede in der Rechtsterminologie Österreichs und Deutschlands und die Folgen für die Rechtssprache Deutsch im Rahmen der Europäischen Union S. 199
West, Rebecca:
  English only? – Nicht im Europaparlament! S. 217
Iluk, Jan:
  Probleme der Vermittlung der deutschen Rechtssprache S. 222
Wimmer, Rainer:
  Zur Verflechtung von Spracharbeit und Rechtsarbeit in der EU IDS-Publikationsserver
S. 234
Rezensionen
Ockel, Eberhard:
  Wolfgang Mieder: »Sein oder Nichtsein«. Das Hamlet-Zitat in Literatur, Übersetzungen, Medien und Karikaturen
Ders.: »Geben Sie Zitatenfreiheit«. Friedrich Schillers gestutzte Worte in Literatur, Medien und Karikaturen
S. 240
Czachur, Waldemar / Zielińska, Kinga:
  Paweł Bąk: Die Metapher in der Übersetzung. Studien zum Transfer der Aphorismen von Stanisław Jerzy Lec und der Gedichte von Wisława Szymborska S. 242
Ockel, Eberhard:
  Susanne Niemeier / Hajo Diekmannshenke (Hgg.): Profession und Kommunikation S. 243
Ockel, Eberhard:
  Marion Hiller: »Harmonisch entgegengesetzt«. Zur Darstellung und Darstellbarkeit in Hölderlins Poetik um 1800 S. 245

Inhaltsverzeichnis Heft 4/119

Aufsätze
Zhu, Jia / Schlobinski, Peter:
  Web-Form-Kommunikation: Sprachliche Aspekte im Deutschen und Chinesischen S. 249
Elsen, Hilke:
  Morphologie und Kognitive Grammatik S. 259
Kostrezwa, Frank / Cheon-Kostrzewa, Bok Ja:
  Kausalitätsmarkierungen im Deutschen und im Koreanischen S. 278
Roth, Marita:
  Transkulturelle Identitätskonstruktion durch Sprache
»Mix-languange« als kultureller Code des Emotionsausdrucks in Texten türkisch-deutscher Autoren und Sprecher
S. 287
Lühe, Barbara von der:
  Spracherwerb im Pro und Contra studentischer Talkshows: Medienwissenschaft und Germanistik in China S. 299
Vural-Kara, Sergül:
  Deutsch-türkischer Sprach- und Übersetzungsvergleich von stilistischen Elementen S. 305
Rezensionen
Ockel, Eberhard:
  Jörg Jost: Topos und Metapher. Zur Pragmatik und Rhetorik des Verständlichmachens S. 315
Ockel, Eberhard:
  Björn Hambsch: »… ganz andere Beredsamkeit«. Transformationen aktiker und moderner Rhetorik bei Johann Gottfried Herder S. 316
Grotek, Edyta:
  Waldemar Czachur: Textmuster im Wandel. Ein Beitrag zur textlinguistischen Erforschung der Vereinssatzungen im 19. Jahrhundert S. 317
Ockel, Eberhard:
  Beate Rues / Beate Redecker / Evelyn Koch / Uta Wallraff / Adrian P. Simpson: Phonetische Transkription des Deutschen. Ein Arbeitsbuch S. 319
Ockel, Eberhard:
  Gabriele Graefen / Martina Liedke: Germanistische Sprachwissenschaft. Deutsch als Erst-, Zweit- oder Fremdsprache
Hans Wellmann: Deutsche Grammatik. Laut. Wort. Satz. Text
Julia Philippi: Einführung in die generative Grammatik
Wilfried Kürschner: Grammatisches Kompendium. Systematisches Verzeichnis grammatischer Grundbegriffe
S. 321
Ockel, Eberhard:
  Heidrun Kämper / Ludwig M. Eichinger (Hgg.): Sprach-Perspektiven. Germanistische Linguistik und das Institut für Deutsche Sprache S. 325
 
Stichwörterverzeichnis des Jahrgangs 2009 S. 329


Bestellungen:
Gesellschaft für deutsche Sprache
Spiegelgasse 13, 65183 Wiesbaden
Tel.: (0611) 999 55 18, Fax: (0611) 999 55 30