Muttersprache

Vierteljahresschrift für deutsche Sprache

Herausgegeben von Armin Burkhardt, Rudolf Hoberg, Peter Schlobinski, Eva Teubert und Alfred Warner (Hefte 117 - 121)



Inhaltsverzeichnis Heft 3/119

Aufsätze
Kolb, Angela:
  Grußwort S. 179
Engberg, Jan:
  Durchschaubarkeit durch Vielfalt – Vorteile eines mehrsprachigen Rechtssystems und ihre linguistischen Beschreibung S. 181
Schade, Elke:
  Vertragen sich europäische und deutsche Rechtssprache? – Leidensdruck bei der Umsetzung von EU-Recht S. 192
Muhr, Rudolf:
  Die Unterschiede in der Rechtsterminologie Österreichs und Deutschlands und die Folgen für die Rechtssprache Deutsch im Rahmen der Europäischen Union S. 199
West, Rebecca:
  English only? – Nicht im Europaparlament! S. 217
Iluk, Jan:
  Probleme der Vermittlung der deutschen Rechtssprache S. 222
Wimmer, Rainer:
  Zur Verflechtung von Spracharbeit und Rechtsarbeit in der EU IDS-Publikationsserver
S. 234
Rezensionen
Ockel, Eberhard:
  Wolfgang Mieder: »Sein oder Nichtsein«. Das Hamlet-Zitat in Literatur, Übersetzungen, Medien und Karikaturen
Ders.: »Geben Sie Zitatenfreiheit«. Friedrich Schillers gestutzte Worte in Literatur, Medien und Karikaturen
S. 240
Czachur, Waldemar / Zielińska, Kinga:
  Paweł Bąk: Die Metapher in der Übersetzung. Studien zum Transfer der Aphorismen von Stanisław Jerzy Lec und der Gedichte von Wisława Szymborska S. 242
Ockel, Eberhard:
  Susanne Niemeier / Hajo Diekmannshenke (Hgg.): Profession und Kommunikation S. 243
Ockel, Eberhard:
  Marion Hiller: »Harmonisch entgegengesetzt«. Zur Darstellung und Darstellbarkeit in Hölderlins Poetik um 1800 S. 245


Bestellungen:
Gesellschaft für deutsche Sprache
Spiegelgasse 13, 65183 Wiesbaden
Tel.: (0611) 999 55 18, Fax: (0611) 999 55 30