Muttersprache
Zeitschrift zur Pflege und Erforschung der deutschen Sprache
Herausgegeben von Rudolf Hoberg, Egon Hölder, Walter Otto, Günther Pflug und Alfred Warner (Hefte 101 - 103)
| < Heft 1/103 | 2/103 | 3/103 | 4/103 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 1/103
| Aufsätze | |||
| Domaschnew, Anatoli I.: | |||
| Die deutschen Mundarten in Rußland und in der ehemaligen Sowjetunion Rückschau, Forschungsstand und aktuelle Tendenzen |
S. 1 | ||
| Dahms-Meškank, Wórša / Oschlies, Wolf: | |||
| "DDRsch" mit slawischen Wörtern? Die Sprache der Lausitzer Sorben unter der SED-Herrschaft |
S. 12 | ||
| Römer, Ruth: | |||
| Sigmund Feist und die Gesellschaft für deutsche Philologie in Berlin | S. 28 | ||
| Diekmannshenke, Hajo: | |||
| Auf den Spuren Müntzers? Beobachtungen zum Schlagwortgebrauch deutscher Jakobiner |
S. 41 | ||
| Starke, Günter: | |||
| Droht uns eine Bindestrich-Inflation? | S. 50 | ||
| Rezensionen | |||
| Fotheringham, Heinz: | |||
| Müller, Friedrich (Hg.): Untersuchungen zur Rechtslinguistik. Interdisziplinäre Studien zur praktischen Semantik und Strukturierender Rechtslehre in Grundfragen der juristischen Methodik | S. 61 | ||
| Diekmannshenke, Hajo: | |||
| Spillmann, Hans Otto (Hg.): Linguistische Beiträge zur Müntzer-Forschung. Studien zum Wortschatz in Thomas Müntzers deutschen Schriften und Briefen | S. 66 | ||
| Ockel, Eberhard: | |||
| Klin, Eugeniusz: Deutsch-polnische Literaturbeziehungen. Bausteine der Verständigung von der Aufklärung bis zur Gegenwart | S. 68 | ||
| Ockel, Eberhard: | |||
| Richter-Reichhelm, Joachim: Compendium scholare troporum et figurarum. Schmuckformen literarischer Rhetorik […] | S. 69 | ||
| Zabel, Hermann: | |||
| Strunk, Hiltraud: Stuttgarter und Wiesbadener Empfehlungen. Entstehungsgeschichte und politisch-institutionelle Innenansichten gescheiterter Rechtschreibreformversuche von 1950-1965 | S. 70 | ||
| Karch, Dieter: | |||
| Kleine, Heinrich: Phonologische und statistisch-dialektgeographische Untersuchungen an nordelsässischen Ortsdialekten | S. 71 | ||
| Ockel, Eberhard: | |||
| Ludwig, Otto: Der Schulaufsatz. Seine Geschichte in Deutschland | S. 72 | ||
| Sucharowski, Wolfgang: | |||
| Weingarten, Rüdiger: Verständigungsprobleme im Grundschulunterricht | S. 74 | ||
| Neuland, Eva: | |||
| Scholten, Beate: Standard und städtischer Substandard bei Heranwachsenden im Ruhrgebiet | S. 77 | ||
| Ockel, Eberhard: | |||
| Biere, Bernd Ulrich: Verständlichmachen. Hermeneutische Tradition – historische Praxis – sprachtheoretische Begründung | S. 80 | ||
| Christoph, Ernst-Michael: | |||
| Koß, Gerhard: Namenforschung. Eine Einführung in die Onomastik | S. 81 | ||
| Potthoff-Knoth, Anne: | |||
| Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Autorenkollektiv unter der Leitung von Wolfgang Pfeifer […] | S. 83 | ||
| Piirainen, Ilpo Tapani: | |||
| Raabe, Susanne M.: Der Wortschatz in den deutschen Schriften Thomas Murners | S. 86 | ||
| Kurzanzeigen | S. 87 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 2/103
| Aufsätze | |||
| Homberger, Dietrich: | |||
| Männersprache – Frauensprache: Ein Problem der Sprachkultur? | S. 89 | ||
| Meissner, Franz-Joseph: | |||
| Anmerkungen zur Interlexikologie aus romanistischer Sicht | S. 113 | ||
| Hums, Lothar: | |||
| Entwicklungstendenzen der deutschen Eisenbahn-Fachsprache in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts | S. 131 | ||
| Naumov, Vladimir: | |||
| Die Entwicklung der deutschen orthographischen Norm | S. 143 | ||
| Ockel, Eberhard: | |||
| Textdidaktik. Umgang mit Texten – eine Verbindung zwischen Sprach- und Literaturunterricht | S. 152 | ||
| Rezensionen | |||
| Hellinger, Marlis: | |||
| Thimm, Caja: Dominanz und Sprache. Strategisches Handeln im Alltag | S. 165 | ||
| Mühlbauer, Peter: | |||
| Glück, Helmut / Sauer, Wolfgang Werner: Gegenwartsdeutsch | S. 166 | ||
| Bernsmeier, Helmut: | |||
| Olt, Reinhard: Wider das Fremde? Das Wirken des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins in Hessen 1885-1944 | S. 168 | ||
| Wolf, Stephan Ph.: | |||
| Ergebnisse und Aufgaben der Germanistik am Ende des 20. Jahrhunderts. Festschrift für Ludwig Erich Schmitt zum 80. Geburtstag | S. 171 | ||
| Augst, Gerhard: | |||
| Weber, Nico: Maschinelle Lexikographie und Wortbildungsstrukturen | S. 173 | ||
| Sommerfeldt, Karl-Ernst: | |||
| Helbig, Gerhard: Deutsche Grammatik. Grundfragen und Abriß | S. 175 | ||
| Ockel, Eberhard: | |||
| Antos, Gerd / Augst, Gerhard: Textoptimierung. Das Verständlichermachen von Texten als linguistisches, psychologisches und praktisches Problem | S. 176 | ||
| Ockel, Eberhard: | |||
| Linda-Beroud, Waltraud: Von der Mündlichkeit zur Schriftlichkeit? Untersuchungen zur Interdependenz von Individualdichtung und Kollektivlied | S. 177 | ||
| Wolf, Stephan Ph.: | |||
| Haas, Walter: Jacob Grimm und die deutschen Mundarten | S. 178 | ||
| Ockel, Eberhard: | |||
| Ritter, Hans Martin: Dem Wort auf der Spur | S. 179 | ||
| Römer, Ruth: | |||
| Wolf, Antonius: Wandel im Jargon des Nationalsozialismus. Analyse der ideologischen Sprache in einer Fachzeitschrift für Sonderschullehrer (1934-1944) | S. 180 | ||
| Eingesandte Bücher, Ankündigungen | S. 182 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 3/103
| Vorwort |
→IDS-Publikationsserver |
S. 185 | |
| Aufsätze | |||
| Hellmann, Manfred W.: | |||
| Die Leipziger Volkszeitung vom 27.10.1989 – eine Zeitung im Umbruch |
→IDS-Publikationsserver |
S. 186 | |
| Schlosser, Horst Dieter: | |||
| Die ins Leere befreite Sprache Wende-Texte zwischen Euphorie und bundesdeutscher Wirklichkeit |
S. 219 | ||
| Oschlies, Wolf: | |||
| Business: Wodka stehlen, Beute verkaufen, Erlös versaufen… Versuch über den politischen Witz im postkommunistischen Osteuropa |
S. 231 | ||
| Good, Colin: | |||
| Über die "Kultur des Mißverständnisses" im vereinten Deutschland | S. 249 | ||
| Diskussion | |||
| Fraas, Claudia: | |||
| Verständigungsschwierigkeiten der Deutschen | S. 260 | ||
| Bericht | |||
| Herberg, Dieter: | |||
| Die Sprache der Wendezeit als Forschungsgegenstand Untersuchung zur Sprachentwicklung 1989/90 am IDS |
→IDS-Publikationsserver |
S. 264 | |
| Rezensionen | |||
| Herberg, Dieter: | |||
| Michaela de Groot: Wortsemantische Divergenz und Konvergenz im Sprachgebrauch. Vergleichende Untersuchung zur DDR/BRD-Inhaltsspezifik vor und während des Umschwungs in der DDR |
→IDS-Publikationsserver |
S. 267 | |
| Schlosser, Horst Dieter: | |||
| Gotthard Lerchner (Hg.): Sprachgebrauch im Wandel. Anmerkungen zur Kommunikationskultur in der DDR vor und nach der Wende | S. 268 | ||
| Steyer, Kathrin: | |||
| Armin Burkhardt / K. Peter Fritzsche (Hgg.): Sprache im Umbruch. Politischer Sprachwandel im Zeichen von "Wende" und "Vereinigung" |
→IDS-Publikationsserver |
S. 270 | |
| Ockel, Eberhard: | |||
| Hans-Jürgen Bastian (Hg.): Determinanten und Faktoren der Kommunikationsfähigkeit. II. Interdisziplinäres Symposion Greifswald 1988 | S. 272 | ||
| Oschlies, Wolf: | |||
| Jean Philippe Mathieu / Jean Mortier / Gilbert Badia: RDA – Quelle Allemagne? | S. 276 | ||
| Oschlies, Wolf: | |||
| Ulla Fix / Horst Nalewski (Hgg.): Sprichwenndukannst – Schriftsteller über Sprache | S. 277 | ||
| Girnth, Heiko: | |||
| Klaus Welke / Wolfgang W. Sauer / Helmut Glück (Hgg.): Die deutsche Sprache nach der Wende | S. 279 | ||
| Oschlies, Wolf: | |||
| Dieter Schmitt: Doktrin und Sprache in der ehemaligen DDR bis 1989. Eine politikwissenschaftlichen Analyse unter Berücksichtigung sprachwissenschaftlicher Gesichtspunkte | S. 281 | ||
| Kurzanzeigen | S. 282 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 4/103
| Aufsätze | |||
| Digeser, Andreas: | |||
| Sprachliche Herausforderungen in der Zukunft der Europäischen Gemeinschaft | S. 285 | ||
| Kany, Werner: | |||
| Rechts und links kann man nicht verwechseln. Eine Untersuchung über Schülerspitznamen | S. 297 | ||
| Otto, Stephan: | |||
| Die Namen der Filmtheater in Verleihbezirk Frankfurt | S. 316 | ||
| Sternkopf, Jochen: | |||
| Tierbezeichnungen in phraseologischen Einheiten | S. 324 | ||
| Kopperschmidt, Josef: | |||
| Kann man Auschwitz beweisen? Oder: Lyotards Herausforderung der Argumentationstheorie |
S. 332 | ||
| Wachtel, Stefan: | |||
| Zur Sprechkultur der Mattscheibe | S. 342 | ||
| Diskussion | |||
| Malige-Klappenbach, Helene: | |||
| Einige Grundfragen der Wörterbucharbeit Zu Günther Drosdowskis Aufsatz »Die Leiden des Wörterbuchmachers. Benenntnisse eines Verdammten« |
S. 353 | ||
| Rezensionen | |||
| Militz, Hans-Manfred: | |||
| Lutz Röhrich: Das große Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Band 1 | S. 356 | ||
| Militz, Hans-Manfred: | |||
| Proverbium. Yearbook of International Proverb Scholarship. Band 1-8 | S. 358 | ||
| Szoboszlai, Ildikó: | |||
| Csaba Földes / Helmut Kühnert: Hand-Übungsbuch zur deutschen Phraseologie | S. 359 | ||
| Ockel, Eberhard: | |||
| Carl Ludwig Naumann: Gesprochenes Deutsch und Orthographie. Linguistische und didaktische Studien […] | S. 361 | ||
| Diehl, Elke: | |||
| Senta Trömel-Plötz: Vatersprache – Mutterland. Beobachtungen zu Sprache und Politik | S. 363 | ||
| Toman-Banke, Monika: | |||
| Manfred opp de Hipt / Erich Latniak (Hgg.): Sprache statt Politik? Politikwissenschaftliche Semantik- und Rhetorikforschung | S. 364 | ||
| Ockel, Eberhard: | |||
| Roger MacKeldey: Alltagssprachliche Dialoge. Kommunikative Funktionen und syntaktische Strukturen | S. 365 | ||
| Bernsmeier, Helmut: | |||
| Sussan Milantchi Ameri: Die deutschnationale Sprachbewegung im Wilhelminischen Reich | S. 367 | ||
| Stichwörterverzeichnis des Jahrgangs 1993 | S. 369 | ||
| < Heft 1/103 | 2/103 | 3/103 | 4/103 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |