| Vorwort |
S. V |
| |
| Welke, Klaus: |
| |
Deutsche Sprache BRD/DDR – Reflexion in der Linguistik der DDR |
S. 1 |
| Fleischer, Wolfgang: |
| |
DDR-typische Benennungen und ihre Perspektive |
S. 15 |
| Braun, Peter: |
| |
"Erichs Krönung" im "Palazzo Protzi" – Zur Rolle alltagssprachlicher Kritik vor der Wende |
S. 35 |
| Schlosser, Horst Dieter: |
| |
Mentale und sprachliche Interferenzen beim Übergang der DDR von der Zentralplanwirtschaft zur Marktwirtschaft |
S. 43 |
| Ludwig, Klaus-Dieter: |
| |
Zur Sprache der Wende – Lexikologisch-lexikographische Beobachtungen |
S. 59 |
| Augst, Gerhard / Sauer, Wolfgang W.: |
| |
Der Duden – Konsequenzen aus der Wende? |
S. 71 |
| Pätzold, Jörg: |
| |
Zwischen Indirektheit und Sprachlosigkeit – Der Umgang der Presse in der DDR zwischen dem Stern-Interview Hagers und Oktober 89 mit der Wirklichkeit des real Existierenden |
S. 93 |
| Bickes, Hans: |
| |
Sozialpsychologisch motivierte Anmerkungen zur Rolle der deutschen Sprache nach der "Einigung" |
S. 111 |
| Liebe Reséndiz, Julia: |
| |
Woran erkennen sich Ost- und Westdeutsche? – Eine Spracheinstellungsstudie am Beispiel von Rundfunksendungen |
S. 127 |
| Glück, Helmut: |
| |
Aktuelle Beobachtungen zum Namen Deutsch |
S. 141 |
| |
| Anhang |
S. 173 |