Info DaF

Informationen Deutsch als Fremdsprache

Herausgegeben vom Deutschen Akademischen Austauschdienst in Zusammenarbeit mit dem Fachverband Deutsch als Fremdsprache (Hefte 11 - 43)



Inhaltsverzeichnis Heft 23.2/3

Vorbemerkung S. 178
 
Heinecke, Ilse:
  Bijan Adl-Amini: Medien und Methoden des Unterrichts. (Schule und Unterricht 8) S. 180
Heinecke, Ilse:
  Afrikanisch-Asiatische Studentenförderung e.V. (Hrsg.): Frauen und Verantwortung in den Kulturen Afrikas und Asiens. (Jahrbuch Afrikanisch-Asiatische Studentenförderung 4) S. 180
Stassel, Paul-Hans:
  Els Andringa: Wandel der Interpretation. Kafkas ›Vor dem Gesetz‹ im Spiegel der Literaturwissenschaft. (Konzeption Empirische Literaturwissenschaft 17) S. 181
Tanzer, Harald:
  Herbert Arlt, Manfred Diersch (Hrsg.): »Sein und Schein – Traum und Wirklichkeit«. Zur Poetik österreichischer Schriftsteller/innen im 20. Jahrhundert S. 185
Schuster, Britt-Marie:
  Eugen Bader: Rede-Rhetorik, Schreib-Rhetorik, Konversationsrhetorik. Eine historisch-systematische Analyse. (Script Oralia 69) S. 188
Wüst, Inge:
  Margit Banusch, Marianne Berger, Hildegard Jacobeit, Margit Kress, Ursula Nebe-Rikabi, Kerstin Reinke, Karin Schletter, Silke Werner-Alhussein: Fremde Sprache Deutsch. Grundkurs Deutsch als Fremdsprache S. 191
Richter, Regina:
  Philip Banyard u.a.: Einführung in die Kognitionspsychologie. (UTB Große Reihe 8086) S. 193
Bleicher, Thomas:
  Wilfried Barner (Hrsg.): Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart. (Geschichte der deutschen Literatur XII) S. 195
Latour, Bernd:
  Elmar Bartsch (Hrsg.): Sprechen, Führen, Kooperieren in Betrieb und Verwaltung. Kommunikation in Unternehmen. (Sprache und Sprechen 29) S. 197
Tröml, Sibille:
  Sigrid Bauschinger, Susan L. Cocalis (Hrsg.): »Neue Welt«/»Dritte Welt«: Interkulturelle Beziehungen Deutschlands zu Lateinamerika und der Karibik. (Amherster Kolloquien zur deutschen Literatur 18) S. 200
Hilker, Claudia:
  Howard S. Becker: Die Kunst des professionellen Schreibens. Ein Leitfaden für die Geistes- und Sozialwissenschaften. (Campus Studium 1085) S. 203
Mohr, Inge:
  Bertelsmann Foundation (Hrsg.): Media as a Challenge – Education as a Task S. 204
Afshar, Karin:
  Hans Bickel, Robert Schläpfer (Hrsg.): Mehrsprachigkeit – eine Herausforderung. (Sprachlandschaft 13) S. 205
Teuchert, Brigitte:
  Thomas Bliesener, Ruth Brons-Albert (Hrsg.): Rollenspiele in Kommunikations- und Verhaltenstrainings S. 210
Sauer, Christoph:
  Andreas Boehm, Andreas Mengel, Thomas Muhr (Hrsg.): Texte verstehen. Konzepte, Methoden, Werkzeuge. (Schriften zur Informationswissenschaft 14) S. 211
Bahns, Jens:
  Wolfgang Börner, Klaus Vogel (Hrsg.): Kognitive Linguistik und Fremdsprachenerwerb. Das mentale Lexikon. (Tübinger Beiträge zur Linguistik 375) S. 214
Esselborn, Karl:
  Lothar Bredella, Herbert Christ (Hrsg.): Didaktik des Fremdverstehens. (Gießener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik) S. 218
Althoff, Roswitha:
  Daniel Bresson, Martine Dalmas (Hrsg.): Partizip und Partizipialgruppen im Deutschen. (Eurogermanistik 5) S. 220
Latour, Bernd:
  Ruth Brons-Albert: Auswirkungen von Kommunikationstraining auf das Gesprächsverhalten. (Kommunikation und Institution 22) S. 222
Schuster, Britt-Marie:
  Gisela Brünner, Gabriele Graefen (Hrsg.): Texte und Diskurse. Methoden und Forschungsergebnisse der Funktionalen Pragmatik S. 223
Niederhauser, Jürg:
  Albert Busch: Laienkommunikation. Vertikalitätsuntersuchungen zu medizinischen Experten-Laien-Kommunikationen. (Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte 26) S. 226
Schuster, Britt-Marie:
  Dietrich Busse, Fritz Hermanns, Wolfgang Teubert (Hrsg.): Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte. Methodenfragen und Forschungsergebnisse der historischen Semantik S. 228
Rößer, Hans-Otto:
  Philip Cohen: Verbotene Spiele. Theorie und Praxis antirassistischer Erziehung. (Argument-Sonderband, Neue Folge 214) S. 231
Stein-Meintker, Anneliese:
  Barbara Dahlhaus: Fertigkeit Hören. (Fernstudienprojekt zur Fort- und Weiterbildung im Bereich Germanistik und Deutsch als Fremdsprache; Fernstudieneinheit 5) S. 235
Tröml, Sibille:
  Thomas Degering: Kurze Geschichte der Novelle. Von Boccaccio bis zur Gegenwart. Dichter, Texte, Analysen, Daten. (UTB 1789) S. 237
Latour, Bernd:
  Karl H. Delhees: Soziale Kommunikation. Psychologische Grundlagen für das Miteinander in der modernen Gesellschaft S. 239
Stefanink, Bernd:
  Uwe Dethloff: Interkulturalität und Europakompetenz. Die Herausforderung des Binnenmarktes und der Europäischen Union S. 240
Tanzer, Anke:
  Jörg Drews (Hrsg.): Vergangene Gegenwart – Gegenwärtige Vergangenheit. Studien, Polemiken und Laudationes zur deutschsprachigen Literatur 1960-1994. (Bielefelder Schriften zur Linguistik und Literaturwissenschaft 4) S. 242
Rößer, Hans-Otto:
  Barbara Dürsch, Klaus Jochem, Margarete Köchling u.a.: mitreden. Ein Deutschkurs zur Einführung in das Alltags- und Berufsleben S. 244
Afshar, Karin:
  Umberto Eco: Die Grenzen der Interpretation. (dtv 4644) S. 247
Wildegans, Gotthard:
  Konrad Ehlich, Claus Noack, Susanne Scheiter (Hrsg.): Instruktion durch Text und Diskurs. Zur Linguistik »Technischer Texte« S. 253
Wüst, Inge:
  Ulrich Engel: Syntax der deutschen Gegenwartssprache. 3., völlig neu bearbeitete Auflage. (Grundlagen der Germanistik 22) S. 256
Jahnel, Andrea:
  Johannes Erben: Sprachliche Signale zur Markierung der Unsicherheit oder Unschärfe von Aussagen im Neuhochdeutschen. (Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaft zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse 134/3) S. 257
Waumans, Wim:
  Kees van Eunen, Jacques Moreau, Filip de Nys, Barbara Stenzel, May Wildenbeest: Grammatikbogen: Fiktionale Teste mit Aufgaben und Lösungsschlüsseln für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache S. 259
Luchtenberg, Sigrid:
  Hans-Heino Ewers, Gertrud Lehnert, Emer O'Sullivan: Kinderliteratur im interkulturellen Prozeß. Studien zur allgemeinen und vergleichenden Kinderliteraturwissenschaft S. 261
Hertkorn, Ottmar:
  Werner Faulstich (Hrsg.): Grundwissen Medien. (UTB 1773) S. 263
Bräsel, Sylvia:
  Gudrun Fischer: Sagen zu Landschaften. Ein unterhaltsames Lesebuch mit Kommentaren und Aufgaben für Deutsch als Fremdsprache S. 265
Köster, Lutz:
  Inez de Florio-Hansen: Vom Reden über Wörter. Vokabelerklärungen im Italienischunterricht mit Erwachsenen. (Gießener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik) S. 267
Freyer-Wojnikowa, Rosemarie:
  Fremdsprache Deutsch – Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts. Heft 11: Literatur im Anfängerunterricht S. 269
Freyer-Wojnikowa, Rosemarie:
  Fremdsprache Deutsch – Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts. Sondernummer 1993/II: Deutschunterricht mit Erwachsenen S. 270
Hartmann, Ralph:
  Evelyn Frey: Einführung in die Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Lehr- und Übungsbuch der diachronen Linguistik mit ausführlichen Darstellungen zur Bifurkationstheorie S. 272
Bräsel, Sylvia:
  Chris von Gagem: Reisen in die Karibik. Wie sich Kontakt mit anderer Kultur in Reisebeschreibungen darstellt. (Europäische Hochschulschriften: Reihe 18, Vergleichende Literaturwissenschaft 76) S. 274
Stefanink, Bernd:
  Heidrun Gerzymisch-Arbogast: Übersetzungswissenschaftliches Propädeutikum. Grundlagen zu einer wissenschaftlichen Methodik des Übersetzens. (UTB – Große Reihe) S. 278
Vogt, Barbara:
  Fritz R. Glunk: Schreib-Art. Eine Stilkunde. (dtv 30434) S. 281
Waumans, Wim:
  Claus Gnutzmann, Frank G. Königs (Hrsg.): Perspektiven des Grammatikunterrichts. (Tübinger Beiträge zur LInguistik 404) S. 282
Kurtz, Gunde:
  Grammatik à la carte! Band 2. Mittelstufe S. 285
Richter, Regina:
  Sabine Gross: Lese-Zeichen. Kognition, Medium und Materialität im Leseprozeß S. 289
Sonntag, Stefani:
  Günther Haensch, Annette Lallemand, Annick Yaiche: Kleines Deutschland Lexikon. Wissenswertes über Land und Leute. (Beck'sche Reihe 855) S. 290
Bleicher, Thomas:
  Jeremy Hawthorn: Grundbegriffe moderner Literaturtheorie. Ein Handbuch. (UTB 1756) S. 292
Rinklake, Stefan / Kratochvílová, Iva:
  Gert Henrici, Claudia Riemer (Hrsg.): Einführung in die Didaktik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache mit Videobeispielen. (Bausteine Deutsch als Fremdsprache 2 und 3) S. 293
Gilzmer, Mechthild:
  Burkhard Herbote: Handbuch für Deutsch-Internationale Beziehungen. Verzeichnis deutscher und ausländischer Vertretungen, Verbindungsbüros und Informationsstellen in Politik, Wirtschaft, Kultur, Medienwirtschaft und Tourismus. (Handbuch der Internationale Dokumentation und Information 18) S. 295
Rößer, Hans-Otto:
  Petra Hölscher (Hrsg.): Interkulturelles Lernen. Projekte und Materialien für die Sekundarstufe 1 S. 296
Wüst, Inge:
  Hilmar Hoffmann, Dieter Kramer (Hrsg.): Anderssein, ein Menschenrecht. Über die Vereinbarkeit universaler Normen mit kultureller und ethnischer Vielfalt. Römerberggespräche S. 299
Hartmann, Daniela:
  Hilmar Hoffmann, Kurt-Jürgen Maaß (Hrsg.): Freund oder Fratze? Das Bild von Deutschland in der Welt und die Aufgaben der Kulturpolitik S. 301
Freyer-Wojnikowa, Rosemarie:
  Manfred Huth (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. Deutsch als Zweitsprache. Das schnelle AOL-Nachschlagewerk. (Hits für den Unterricht 4) S. 305
Hertkorn, Ottmar:
  Hubert Ivo: Muttersprache – Identität – Nation. Sprachliche Bildung im Spannungsfeld zwischen »einheimisch« und »fremd« S. 307
Esselborn, Karl:
  Ludiwg Jäger, Bernd Switalla (Hrsg.): Germanistik in der Mediengesellschaft S. 308
Diekmannshenke, Hajo:
  Matthias Jung: Öffentlichkeit und Sprachwandel. Zur Geschichte des Diskurses über die Atomenergie S. 312
Niedenthal, Carola:
  Günther Kebeck: Wahrnehmung. Theorie, Methoden und Forschungsergebnisse der Wahrnehmungspsychologie S. 315
Braun, Joachim:
  Osman Nazim Kıygı: Wirtschaftswörterbuch. Band I: Türkisch-Deutsch. Band II: Deutsch-Türkisch S. 318
Riecke, Jörg:
  Christoph König (Hrsg.): Germanistik in Mittel- und Osteuropa 1945-1992 S. 320
Tanzer, Anke:
  Helmut Kreuzer (Hrsg.): Pluralismus und Postmodernismus. Zur Literatur- und Kulturgeschichte der achtziger und frühen neunziger Jahre in Deutschland. (Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 25) S. 324
Kurtz, Gunde:
  Rainer von Kügelgen: Diskurs Mathematik. Kommunikationsanalysen zum reflektierenden Lernen. (Arbeiten zur Sprachanalyse 17) S. 328
Bügner, Torsten:
  Wilfried Kürschner: Taschenbuch Linguistik. Ein Studienbegleiter für Germanisten S. 332
Mohr, Inge:
  Klaus Lill: Medienlandschaft. (Themenhefte zur Landeskunde) S. 334
Hoffef-Becker, Irmgard:
  Rolf Lindner (Hrsg.): Die Wiederkehr des Regionalen. Über neue Formen kultureller Identität S. 335
Groß, Michael:
  Klaus J. Mattheier, Peter Wiesinger (Hrsg.): Dialektologie des Deutschen. Forschungsstand und Entwicklungstendenzen. (Reihe Germanistische Linguistik 147) S. 337
Jahnel, Andrea:
  Jörg Meibauer: Modaler Kontrast und konzeptuelle Verschiebung. Studien zur Syntax und Semantik deutscher Modalpartikeln. (Linguistische Arbeiten 314) S. 339
Lösch, Kirsten:
  Siegfried Müller, Hans-Uwe Otto, Ulrich Otto (Hrsg.): Fremde und Andere in Deutschland. Nachdenken über das Einverleiben, Einebene, Ausgrenzen S. 343
Gilzmer, Mechthild:
  Hans-Christoph Graf v. Nayhauss et al. (Hrsg.): Dokumentation zur Rezeption und Didaktik deutschsprachiger Literaturen in nichtdeutschsprachigen Ländern S. 347
Altmayer, Claus:
  Norbert Ndong: Entwicklung, Interkulturalität und Literatur. Überlegungen zu einer afrikanischen Germanistik als interkultureller Literaturwissenschaft S. 349
Altmayer, Claus:
  Oskar Niedermayer, Klaus von Beyme (Hrsg.): Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland. (KSPW: Transformationsprozesse) S. 353
Riecke, Jörg:
  Peter von Polenz: Deutsche Srpachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Band II: 17. und 18. Jahrhundert. (de Gruyter Studienbuch) S. 357
Bügner, Torsten:
  Manfred Pudszuhn: Fachunterricht versus Sprachunterricht. Untersuchungen zum studienvorbereitenden Fachsprachunterricht (DaF) für Ausländer. (Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion 2) S. 359
Mohr, Inge:
  Heinz Pürer, Johannes Raabe: Medien in Deutschland. Band 1: Presse S. 362
Vogt, Barbara:
  Oskar Putzer: Fehleranalyse und Sprachvergleich. Linguistische Methoden im Fremdsprachenunterricht am Beispiel Italienisch-Deutsch S. 363
Engel, Henrik:
  Rudolf Radler (Hrsg.): Hauptwerke der deutschen Literatur. Über 1000 Einzeldarstellungen und Interpretationen zu den Epochen der deutschen Literatur S. 365
Groß, Michael:
  Karl Heinz Ramers, Heinz Vater, Henning Wode (Hrsg.): Universale phonologische Strukturen und Prozesse. (Linguistische Arbeiten 310) S. 367
Bräsel, Sylvia:
  Gabriele Richter, Manfred Richter: Interessantes – Kurioses – Wissenswertes. Ein landeskundliches Lese- und Übungsbuch. (deutsch lesen 4) S. 370
Althoff, Roswitha:
  Dietmar Rösler: Deutsch als Fremdsprache. (Sammlung Metzler 280) S. 371
Göhnermeier, Klaus:
  Dietmar Rösler: Deutsch als Fremdsprache. (Sammlung Metzler 280) S. 374
Niederhauser, Jürg:
  Burkhard Schaeder, Henning Bergenholtz (Hrsg.): Fachlexikographie. Fachwissen und seine Repräsentation in Wörterbüchern. (Forum für Fachsprachen-Forschung 23) S. 376
Wildegans, Gotthard:
  Burkhard Schaeder (Hrsg.): Siegener Institut für Sprachen im Beruf (SISIB). Fachsprachen und Fachkommunikation in Forschung, Lehre und beruflicher Praxis. (Siegener Studien 54) S. 378
Waumans, Wim:
  Monika Schwarz (Hrsg.): Kognitive Semantik / Cognitive Semantics. Ergebnisse, Probleme, Perspektiven. (Tübinger Beiträge zur Linguistik 395) S. 382
Heßling, Rüdiger:
  Wulf Segebrecht: Was sollen Germanisten lesen? Ein Vorschlag S. 384
Schleyer, Walter:
  Gundolf Seidenspinner: Wissenschaftliches Arbeiten: Techniken, Methoden, Hilfsmittel, Aufbau, Gliederung, richtiges Zitieren. 9. Auflage S. 385
Wolfsteiner, Beate:
  Hartmut Steinecke (Hrsg.): Deutsche Dichter des 20. Jahrhunderts. (Deutsche Dichter – Ihr Leben und Werk) S. 387
Köster, Lutz:
  Brigitte Stocker, Gerald Chmielewski: PONS Junior – Illustriertes Wörterbuch Deutsch S. 390
Sauer, Christoph:
  Georg Stötzel, Martin Wengeler: Kontroverse Begriffe. Geschichte des öffentlichen Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik Deutschland. (Sprache, Politik, Öffentlichkeit 4) S. 391
Stefanink, Bernd:
  Radegundis Stolze: Übersetzungstheorien: Eine Einführung. (Narr Studienbücher) S. 394
Schleyer, Walter:
  Radegundis Stolze: Übersetzungstheorien: Eine Einführung. (Narr Studienbücher) S. 397
Sonntag, Stefani:
  Tatsachen über Deutschland. Ausgabe 1994 S. 400
Spirek, Christiane:
  Rudolf Tippelt (Hrsg.): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung S. 401
Doval, Irene:
  Heinz Vater: Einführung in die Sprachwissenschaft. (UTB 1799) S. 403
Groß, Michael:
  Wolfgang Viereck: Verhandlungen des Internationalen Dialektologenkongresses. Band 3: Regionalsprachliche Variation, Umgangs- und Standardsprachen. (Zeitschrift für Dialektolgoie und Linguistik, Beiheft 76) S. 405
Hilker, Claudia:
  Stefan Wachtel: Sprechen und Moderieren in Hörfunk und Fernsehen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. (Reihe Praktischer Journalismus) S. 408
Stefanink, Bernd:
  Edeltraut Werner: Translationstheorie und Dependenzmodell. Kritik und Reinterpretation des Ansatzes von Lucien Tesnière. (Kultur und Erkenntnis 10) S. 410
Taterka, Thomas:
  Ekkehard Zöfgen: Lernerwörterbücher in Theorie und Praxis. Ein Beitrag zur Metalexikographie mit besonderer Berücksichtigung des Französischen. (Lexicographica. Series Maior 59) S. 411


Bestellungen:
Verlag Walter de Gruyter
Postfach 30 34 21, 10728 Berlin
Tel.: (030) 260 05-0, Fax: (030) 260 05-251