Info DaF
Informationen Deutsch als Fremdsprache
Herausgegeben vom Deutschen Akademischen Austauschdienst in Zusammenarbeit mit dem Fachverband Deutsch als Fremdsprache (Hefte 11 - 43)
< Heft 21.1 | 21.2/3 | 21.4 | 21.5 | 21.6 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 21.1
Ehlich, Konrad: | |||
Deutsch als Fremdsprache – Profilstrukturen einer neuen Disziplin | S. 3 | ||
Kolinsky, Eva: | |||
Studienfach Deutsch Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zu Stand und Entwicklung der Germanistik in Großbritannien |
S. 25 | ||
Herfurth, Hans-Erich: | |||
Individualtandem und binationale Begegnungen Ein Überblick über Verbreitung, Organisation und Konzeptionen des Sprachenlernens in binationalen Kontexten |
S. 45 | ||
DaF im Ausland | |||
Sieben, Uwe: | |||
Deutsch als Fremdsprache in der Türkei Bestandsaufnahme eines Faches und Skizzierung eines Forschungskatalogs |
S. 69 | ||
Didaktik DaF / Aus der Praxis | |||
Alvermann, Andrea: | |||
Internationalismen Neue Perspektiven für den Fremdsprachenunterricht |
S. 84 | ||
Rothenhäusler, Rainer / Ulrich, Andreas: | |||
»Kommst du mit nach Mensa?« Welche grammatischen Strukturen werden im Anfängerunterricht DaF tatsächlich erworben? |
S. 96 | ||
Aus der Arbeit des FaDaF | |||
Einladung zur 22. Jahrestagung Deutsch als Fremdsprache an der RWTH Aachen, 26.-28. Mai 1994 | S. 102 | ||
Berichte | |||
Bettermann, Rainer / Koreik, Uwe: | |||
»Wir sind uns ja doch noch ganz schön fremd« Bericht über ein »Tandem-Seminar« im Bereich Landeskunde an der Universität Bielefeld und der Universität Jena |
S. 108 | ||
Adelbert-von-Chamisso-Preis 1994 an Dante Andrea Franzetti | S. 110 | ||
Bibliographie | |||
Eggers, Dietrich / Müller-Küppers, Evelyn u.a.: | |||
Auswahlbibliographie von Neuerscheinungen für das Fach Deutsch als Fremdsprache 1994 | S. 112 | ||
Über die Autoren | S. 145 | ||
Abstracts | S. 146 |
Inhaltsverzeichnis Heft 21.2/3
Vorbemerkung | S. 156 | ||
Willkop, Eva-Maria: | |||
Gerhard Bartels, Inge Pohl (Hrsg.): Studien zur Semantik. (Sprache – System und Tätigkeit 4) | S. 158 | ||
Bahns, Jens: | |||
Klaus-Dieter Baumann, Hartwig Kalverkämper (Hrsg.): Kontrastive Fachsprachenforschung. (Forum für Fachsprachen-Forschung 20) | S. 161 | ||
Altmayer, Claus: | |||
Carol A. Blackshire-Belay: Umgang. Eine literar- und sprachhistorische Studie zum Wandel eines Begriffes | S. 167 | ||
Tanzer, Harald: | |||
Hans Michael Bock (Hrsg.): Cinegraph. Lexikon zum deutschsprachigen Film. 20. und 21. Lieferung | S. 168 | ||
Rößer, Hans-Otto: | |||
Rainer Brähler, Peter Dudek (Hrsg.): Fremde – Heimat. Neuer Nationalismus versus interkulturelles Lernen – Probleme politischer Bildungsarbeit. Jahrbuch für Interkulturelles Lernen 1991 | S. 171 | ||
Tröml, Sibille: | |||
Ute Brandes (Hrsg.): Zwischen gestern und morgen. Schriftstellerinnen der DDR aus amerikanischer Sicht | S. 173 | ||
Hotho-Jackson, Sabine: | |||
Marie-Luise Brandi, Barbara Momenteau: Lesekurs für Geisteswissenschaftler | S. 175 | ||
Schulz, Beatrice: | |||
Klaus Briegleb, Sigrid Weigel (Hrsg.): Gegenwartsliteratur seit 1867. (Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur 12) | S. 176 | ||
Kuenkamp, Annette: | |||
Herbert Brühwiler: Methoden der ganzheitlichen Jugend- und Erwachsenenbildung | S. 178 | ||
Heßling, Rüdiger: | |||
Hans Christoph Buch: Die Nähe und die Ferne. Bausteine zu einer Poetik des kolonialen Blicks. (edition suhrkamp, Neue Folge 663) | S. 179 | ||
Sauer, Christoph: | |||
Dietrich Busse: Recht als Text. Linguistische Untersuchungen zur Arbeit mit Sprache in einer gesellschaftlichen Institution. (Reihe Germanistische Linguistik) | S. 187 | ||
Kratochvílová, Iva: | |||
Ilse Cauneau: Hören – Brummen – Sprechen. Angewandte Phonetik im Unterrichtsfach »Deutsch als Fremdsprache« | S. 190 | ||
Nißen, Annette: | |||
Jeanette Chur, Monika Schwarz: Semantik. Ein Arbeitsbuch. (Narr Studienbücher 2) | S. 192 | ||
Latour, Bernd: | |||
Carl Joachim Classen, Heinz-Joachim Müllenbrock (Hrsg.): Die Macht des Wortes. Aspekte gegenwärtiges Rhetorikforschung. (Ars Rhetorica 4) | S. 194 | ||
Hotho-Jackson, Sabine: | |||
Jutta Deppner: Baustein Biologie. (Bausteine Fachdeutsch für Wissenschaftler) | S. 197 | ||
Esselborn, Karl: | |||
Klaus Doderer: Literarische Jugendkultur. Kulturelle und gesellschaftliche Aspekte der Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland. (Jugendliteratur – Theorie und Praxis) | S. 198 | ||
Esselborn, Karl: | |||
Werner Faulstich: Medientheorien. Einführung und Überblick. (Kleine Vandenhoeck-Reihe 1558) | S. 200 | ||
Schlabach, Joachim: | |||
Reinhard Fiehler, Wolfgang Sucharowski (Hrsg.): Kommunikationsberatung und Kommunikationstraining. Anwendungsfelder der Diskursforschung | S. 203 | ||
Latour, Bernd: | |||
Walter Flämig: Grammatik des Deutschen. Einführung in Struktur- und Wirkungszusammenhänge | S. 205 | ||
Jahnel, Andrea: | |||
Ursula Frei-Borer: Das Clubgespräch im Fernsehen. Eine gesprächslinguistische Untersuchung zu den Regeln des Gelingens. (Europäische Hochschulschriften 21, Linguistik 101) | S. 207 | ||
Schleyer, Walter: | |||
Barbara Friebertshäuser: Übergangsphase Studienbeginn. Eine Feldstudie über Riten der Initiation in eine studentische Fachkultur | S. 209 | ||
Thomas, Edith: | |||
Werner D. Fröhlich, Rolf Zitzlsperger, Bodo Franzmann (Hrsg.): Die verstellte Welt. Beiträge zur Medienökologie. Mit einer Einführung von Neil Postman und einem Nachwort von Hilmar Hoffmann | S. 212 | ||
Florin, Karl-Walter: | |||
Gerhard Fuhr: Grammatik des Wissenschaftsdeutschen. (Bausteine Fachdeutsch für Wissenschaftler) | S. 215 | ||
Florin, Karl-Walter: | |||
Goethe-Institut (Hrsg.): Arbeitsmittel für den Deutschunterricht an Ausländer – erschienen in der Bundesrepublik Deutschland. 27. Auflage | S. 216 | ||
Teuchert, Brigitte: | |||
Ullrich Günther, Wolfram Sperber: Handbuch für Kommunikations- und Verhaltenstrainer. Psychologische und organisatorische Durchführung von Trainingsseminaren | S. 217 | ||
Rothenhäusler, Rainer: | |||
Susanne Günthner: Diskursstrategien in der interkulturellen Kommunikation. Analysen deutsch-chinesischer Gespräche. (Linguistische Arbeiten 286) | S. 218 | ||
Hertkorn, Ottmar: | |||
Irene Guyomard, Chris Pohl: Deutsch Super Plus leicht. Selbstlernpaket | S. 221 | ||
Freyer-Wojnikowa, Rosemarie: | |||
Edith Hallwass: So testen Sie Ihr Sprachgefühl. Ein kurzweiliger Deutschkurs mit 444 Fragen und Antworten | S. 223 | ||
Mohr, Inge: | |||
Gerlinde Hardt-Mautner: Making sense of the news. Eine kontrastiv-soziolinguistische Studie zur Verständlichkeit von Hörfunknachrichten. (Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache 38) | S. 224 | ||
von Papen, Manuela: | |||
Hans A. Hartmann, Rolf Haubl (Hrsg.): Bilderflut und Sprachmagie. Fallstudien zur Kultur der Werbung | S. 226 | ||
Jahnel, Andrea: | |||
Albert F. Herbig: »Sie argumentieren doch scheinheilig!« Sprach- und sprechwissenschaftliche Aspekte einer Stilistik des Argumentierens. (Arbeiten zu Diskurs und Stil 2) | S. 229 | ||
Mohr, Inge: | |||
Ernest W. B. Lüttich (Hrsg.): Medienkultur – Kulturkonflikt. Massenmedien in der interkulturellen und internationalen Kommunikation | S. 231 | ||
Köster, Lutz: | |||
Jürgen H. P. Hoffmeyer-Zlotnik (Hrsg.): Analyse verbaler Daten. Über den Umgang mit qualitativen Daten | S. 234 | ||
Florin, Karl-Walter: | |||
Irmgard Honnef-Becker, Klaus Becker: Baustein Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure. (Bausteine Fachdeutsch für Wissenschaftler) | S. 235 | ||
Rößer, Hans-Otto: | |||
Institut für Sozialforschung (Hrsg.): Aspekte der Fremdenfeindlichkeit. Beiträge zur aktuellen Diskussion | S. 237 | ||
Hertkorn, Ottmar: | |||
Gertrud Jaehrling: Baustein Betriebswirtschaft. (Bausteine Fachdeutsch für Wissenschaftler); Gerhard Fuhr: Grammatik des Wissenschaftsdeutschen |
S. 238 | ||
Schlabach, Joachim: | |||
Werner Jank, Hilbert Meyer: Didaktische Modelle | S. 240 | ||
Hotho-Jackson, Sabine: | |||
Thomas Jechle: Kommunikatives Schreiben. Prozeß und Entwicklung aus der Sicht kognitiver Schreibforschung. (ScriptOralia 41) | S. 241 | ||
Rößer, Hans-Otto: | |||
Jugendwerk der Deutschen Shell (Hrsg.): Jugend '92. Band 1: Gesamtdarstellung und biografische Porträts; Jugend '92. Band 2: Im Spiegel der Wissenschaften |
S. 243 | ||
Leal, Joanne: | |||
Michael Kämper-van den Boogaart: Ästhetik des Scheiterns. Studien zu Erzähltexten von Botho Strauß, Jürgen Theobaldy, Uwe Timm u.a. | S. 247 | ||
Wannicke, Rainer: | |||
Michael Kämper-van den Boogaart: Ästhetik des Scheiterns. Studien zu Erzähltexten von Botho Strauß, Jürgen Theobaldy, Uwe Timm u.a. | S. 250 | ||
Duzszenko, Maren: | |||
Peter Kalb, Christian Petry, Karin Sitte (Hrsg.): Leben und Lernen in der multikulturellen Gesellschaft. 2. Weinheimer Gespräch | S. 252 | ||
Teuchert, Brigitte: | |||
Gerd Kegel, Thomas Arnhold, Klaus Dahlmeier, Gerhard Schmid, Bernd Tischer (Hrsg.): Sprechwissenschaft und Psycholinguistik 5. Beiträge aus Forschung und Praxis | S. 255 | ||
Freyer-Wojnikowa, Rosemarie: | |||
Angela Knapp: Das schwere Miteinander – Aussiedler in Deutschland. Eine Unterrichtsreihe | S. 257 | ||
Stefanink, Bernd: | |||
Krassimira, Kotcheva: Probleme des literarischen Übersetzens aus textlinguistischer Sicht, dargestellt am Beispiel bulgarischer Übersetzungen zu Prosatexten aus der deutschen Gegenwartsliteratur. (Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache 37) | S. 258 | ||
Engel, Henrik D. K.: | |||
Burkhardt Krause, Ulrich Scheck, Patrick O'Neill (Hrsg.): Präludien. Kanadisch-deutsche Dialoge. Vorträge des 1. Kingstoner Symposions zum Thema »Interkulturelle Germanistik: The Canadian Context« | S. 264 | ||
Sauer, Christoph: | |||
Birgit-Nicole Krebs: Sprachhandlung und Sprachwirkung. Untersuchungen zur Rhetorik, Sprachkritik und zum Fall Jenninger | S. 266 | ||
Bayerlein, Oliver: | |||
Karin Krüger-Thielmann: Wissensbasierte Sprachlernsysteme. Neue Möglichkeiten für den computergestützten Sprachunterricht. (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik) | S. 269 | ||
Wiemer, Claudia: | |||
Peter Kühn: Baustein Jura. (Bausteine Fachdeutsch für Wissenschaftler) | S. 270 | ||
Schleyer, Walter: | |||
H. Elcin Kürsat-Ahlers (Hrsg.): Die multikulturelle Gesellschaft. Der Weg zur Gleichstellung | S. 272 | ||
Willkop, Eva-Maria: | |||
Oddleif Leirbukt, Beate Lindemann (Hrsg.): Psycholinguistische und didaktische Aspekte des Fremdsprachenlernens. (Tübinger Beiträge zur Linguistik 377) | S. 276 | ||
Schleyer, Walter: | |||
Yongdong Liu: Fachsprachliche Zeige- und Verweisungsstrukturen in Patentschriften. (Studien Deutsch 14) | S. 279 | ||
Florin, Karl-Walter: | |||
Walter Lohfert: Partnerarbeit Deutsch. Übungsprogramm für die Grundstufe | S. 283 | ||
Tanzer, Harald: | |||
Heinz-Helmut Lüger: Sprachliche Routinen und Rituale. (Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache 36) | S. 285 | ||
Hengesbach, Martin: | |||
Charles S. Maier: Die Gegenwart der Vergangenheit. Geschichte und die nationale Identität der Deutschen | S. 286 | ||
Duszenko, Maren: | |||
Helga Marburger (Hrsg.): Schule in der multikulturellen Gesellschaft. Ziele, Aufgaben und Wege Interkultureller Erziehung | S. 288 | ||
Wannicke, Rainer: | |||
Hans Mayer: Wendezeiten. Über Deutsche und Deutschland | S. 292 | ||
Hofmann, Michael: | |||
René Métrich, Eugène Faucher, Gilbert Courdier (Groupe Lexicographique de l'Université de Nancy II): Les invariables difficiles. Dictionnaire allemand-français des particules, connecteurs, interjections et autres »mots de la communication«. Tome 1: aber – außerdem. (Bibliothèque des Nouveaux Cahiers d'allemand. Collection »Outils« Vol II/1) | S. 295 | ||
Erndl, Rudolf: | |||
Josef Mönninghoff: Das Bewußtsein des Lehrers. Die Welt ist keine Schule | S. 297 | ||
Jung, Lothar: | |||
Joerg Monar, Nanette Neuwahl, Paul Noack (Hrsg.): Sachwörterbuch zur Europäischen Union. (Kröners Taschenausgabe 426) | S. 299 | ||
Pilz, Raimund: | |||
Eva Neuland (Hrsg.): Jahrbuch der Deutschdidaktik 1991/92. Sprachliche und literarische Bildung außerhalb der Schule | S. 301 | ||
Bayerlein, Oliver: | |||
Ivo Nezel: Allgemeine Didaktik der Erwachsenenbildung. (UTB 1684) | S. 304 | ||
Kramer, Andreas: | |||
Peter Pabisch: luslustigtig. Phänomene deutschsprachiger Lyrik 1945 bis 1980. 2., verbesserte Auflage | S. 305 | ||
Altmayer, Claus: | |||
Carl Pietzcker: Lesend interpretieren. Zur psychoanalytischen Deutung literarischer Texte. (Freiburger Literaturpsychologische Studien 1) | S. 307 | ||
Schlabach, Joachim: | |||
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Hrsg.): Tatsachen über Deutschland | S. 310 | ||
Breindl, Eva: | |||
Maria Pümpel-Mader, Elsbeth Gassner-Koch, Hans Wellmann, Lorelies Ortner: Deutsche Wortbildung. Typen und Tendenzen der Gegenwartssprache. Fünfter Hauptteil: Adjektivkomposita und Partizialbildungen. (Sprache der Gegenwart 80) | S. 311 | ||
Engel, Henrik D. K.: | |||
Hans-Herbert S. Räkel, Thomas Steinfeld (Hrsg.): Dokumentation zum computergestützten Unterricht in Deutsch als Fremdsprache. (Info DaF 2/1992) | S. 314 | ||
Birkenfeld, Helmut: | |||
Hassan Ramadan: Deutsch als Fachsprache in Ägypten. Begründung eines fachsprachlichen Curriculums (DaF) an der Al-Azhar Universität Kairo. (Sammlung Groos 46) | S. 315 | ||
Mohr, Inge: | |||
Elisabeth Rauch: Sprachrituale in institutionellen und institutionalisierten Text- und Gesprächssorten. (Arbeiten zu Diskurs und Stil 1) | S. 317 | ||
Gloyer, Henning: | |||
Roswitha Reinbothe: Kulturexport und Wirtschaftsmacht. Deutsche Schulen in China vor dem Ersten Weltkrieg | S. 319 | ||
Herfurth, Hans-Erich: | |||
Marcus Reinfried: Das Bild im Fremdsprachenunterricht. Eine Geschichte der visuellen Medien am Beispiel des Französischunterrichts. (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik) | S. 320 | ||
Florin, Karl-Walter: | |||
Werner Reinhardt, Claus Köhler, Gunter Neubert: Deutsche Fachsprache der Technik. 3., neubearbeitete Auflage. (Studien zu Sprache und Technik 3) | S. 323 | ||
Teuchert, Brigitte: | |||
Jerry Richardson: Erfolgreich kommunizieren. Eine praktische Einführung in die Arbeitsweise von NLP | S. 325 | ||
Dölp, Ulrich: | |||
Gert Rickheit, Rüdiger Mellies, Andreas Winnecken (Hrsg.): Linguistische Aspekte der Sprachtherapie. (Psycholinguistische Studien) | S. 326 | ||
Roos, Jannie: | |||
Wolfgang Rug, Thomas Neumann, Andreas Tomaszewski: 50 praktische Tips zum Deutsch-Lernen | S. 327 | ||
Willkop, Eva-Maria: | |||
Ulrich Schade: Konnektionismus. Zur Modellierung der Sprachproduktion. (Psycholinguistische Studien) | S. 328 | ||
Köster, Lutz: | |||
Theo Scherling, Hans-Friedrich Schuckall: Mit Bildern lernen. Handbuch für den Fremdsprachenunterricht | S. 331 | ||
Schulz, Beatrice: | |||
Klaus R. Scherpe: Die rekonstruierte Moderne. Studien zur deutschen Literatur nach 1945. (Literatur – Kultur Geschlecht 3) | S. 333 | ||
Esselborn, Karl: | |||
Wolfgang Schill, Gerhard Tulodziecki, Wolf-Rüdiger Wagner (Hrsg.): Medienpädagogisches Handeln in der Schule. Ein Handbuch. (Schriften der Gesellschaft für Medien und Kommunikationskultur 6) | S. 335 | ||
Rinklage, Stefan: | |||
Hyung-Uk Shin: Analyse und Kritik koreanischer Schulbücher für den Deutschunterricht. Ein Beitrag zur Lehrwerkforschung. (Studium Sprachwissenschaft, Beiheft 17) | S. 338 | ||
Roppel, Stephan: | |||
Joachim Schmidt (Hrsg.): Denken und denken lassen. Künstliche Intelligenz – Möglichkeiten, Folgen, Herausforderungen. (Beiträge zur Psychologie 29) | S. 340 | ||
Stephani, Christine: | |||
Richard Schmitt, Hilke Dreyer: Umwelt und Gesellschaft: Texte zum Lesen, Üben und Diskutieren. (deutsch lesen 3) | S. 341 | ||
Herfurth, Hans-Erich: | |||
Norbert N. Schmitz: Das Deutschspiel. Grammatik spielend lernen | S. 344 | ||
Tanzer, Anke: | |||
Konrad Schröder (Hrsg.): Fremdsprachenunterricht 1500-1800. (Wolfenbütteler Forschungen 52) | S. 346 | ||
von Papen, Manuela: | |||
Heinrich Stalb: Deutsch für Studenten. Lesegrammatik | S. 349 | ||
Nißen, Annette: | |||
Neuer Start. Start-Paket 2. Deutsch-Russisch | S. 351 | ||
Duszenko, Maren: | |||
Carmen Treppte: Das Fremde als Spiege. Kolportagen zur interkulturellen Entwirrung | S. 352 | ||
Brücher, Karl H.: | |||
Marina Voll: Für alle Fälle. Deutsche Grammatik. Mit fremdsprachiger Bedienerführung und einem einführenden Begleitheft | S. 354 | ||
Szczodrowski, Marian: | |||
Vorstand des Goethe-Instituts (Hrsg.): Fremdsprache Deutsch – Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts. Heft 5: Das Bild im Unterricht | S. 356 | ||
Freyer-Wojnikowa, Rosemarie: | |||
Vorstand des Goethe-Instituts (Hrsg.): Fremdsprache Deutsch – Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts. Sonderheft 1992: Deutschunterricht mit Aussiedlern | S. 359 | ||
Szczodrowski, Marian: | |||
Vorstand des Goethe-Instituts (Hrsg.): Fremdsprache Deutsch – Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts. Heft 6: Landeskunde | S. 361 | ||
Plank, Ingrid: | |||
Margot Wagner: Grammatik à la carte. Grundstufe. Band 1. Lösungsschlüssel | S. 364 | ||
Altmayer, Claus: | |||
Werner Weidenfeld (Hrsg.): Deutschland. Eine Nation – doppelte Geschichte. Materialien zum deutschen Selbstverständnis | S. 366 | ||
Kuenkamp, Annette: | |||
Jürgen Weigmann: Unterrichtsmodelle für Deutsch als Fremdsprache | S. 370 | ||
Sauer, Christoph: | |||
Harald Weinrich: Textgrammatik der deutschen Sprache | S. 371 | ||
von Papen, Manuela: | |||
Klaus Welke, Wolfgang W. Sauer, Helmut Glück (Hrsg.): Die deutsche Sprache nach der Wende. (Germanistische Linguistik 110-111) | S. 375 | ||
Altmayer, Claus: | |||
Alois Wierlacher (Hrsg.): Kulturthema Fremdheit. Leitbegriffe und Problemfelder kulturwissenschaftlicher Fremdheitsforschung. (Kulturthemen. Bayreuther Beiträge zur Interkulturellen Germanistik 1) | S. 377 | ||
Stefanink, Bernd: | |||
Wolfram Wilss: Übersetzungsfertigkeit. Annäherung an einen komplexen übersetzungspraktischen Begriff. (Tübinger Beiträge zur Linguistik) | S. 380 | ||
Willkop, Eva-Maria: | |||
Alexander Winter: Metakognition beim Textproduzieren. (SkriptOralia 40) | S. 382 | ||
Groß, Michael: | |||
Si-Taek Yu: Unterspezifikation in der Phonologie des Deutschen. (Linguistische Arbeiten 274) | S. 386 | ||
Esselborn, Karl: | |||
Peter V. Zima: Komparatistik. Einführung in die vergleichende Literaturwissenschaft | S. 387 | ||
Rößer, Hans-Otto: | |||
Hartmut Zwahr: Ende einer Selbstzerstörung. Leipzig und die Revolution in der DDR. (Sammlung Vandenhoeck) | S. 390 |
Inhaltsverzeichnis Heft 21.4
Wiese, Heike: | |||
Integration des Transfers in eine Theorie des Zweitspracherwerbs | S. 397 | ||
Muhr, Rudolf: | |||
Handlungsorientierte Deutsch als Fremdsprache-Lehrerausbildung: Wider eine Pädagogik des schlechten Gewissens | S. 409 | ||
DaF im Ausland | |||
Wahba, Sabine: | |||
Erziehung und Sprache gestern und heute Ein historischer Abriß der Situation in Namibia, unter besonderer Berücksichtigung des Deutschen als Fremd- und als Muttersprache |
S. 422 | ||
Földes, Csaba: | |||
Neue Ansätze der Lehrerausbildung im Spannungsfeld zwischen Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Nationalitätensprache | S. 431 | ||
Didaktik DaF / Aus der Praxis | |||
Hotho-Jackson, Sabine: | |||
Transfer als Möglichkeit der Motiviations- und Lernsteigerung im Fortgeschrittenenunterricht | S. 444 | ||
Thimme, Christian: | |||
Zeitgeschichte in Lehrwerken Deutsch als Fremdsprache | S. 456 | ||
Bisle-Müller, Hansjörg: | |||
Muttersprache + Erfahrung – und sonst nichts? Überlegungen zu einem Anforderungsprofil für DaF-DozentInnen an außeruniversitären Institutionen |
S. 475 | ||
Rezensionen | |||
Bosselmann-Cyran, Kristian: | |||
Nadia Metwally, Nahed El Dib, Aleya Ezzat Ayad, Aleya Khattab: Deutsche Sprache und Literatur in Ägypten. Einfluß – Austausch – Vergleich – Gegensatz – Vermittlung. 1. Internationaler Germanistenkongreß Kairo. Kongreßakten | S. 485 | ||
Berichte | |||
Brösel, Sylvia: | |||
Kolloquium zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur in Korea | S. 489 | ||
Gründung des Maghrebinischen Germanistenverbandes | S. 491 | ||
Tagungsankündigungen | |||
Jahrestagung DaF der DeutschlehrerInnen an den Studienkollegs vom 16.11-19.11.1994 in Bonn-Bad Godesberg | S. 493 | ||
17. Tagung des Germanistenverbandes im Südlichen Afrika vom 19.-21.4.1995 in Durban | S. 493 | ||
16. Fremdsprachendidaktikerkongreß der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) vom 4.-6.10.1995 in Halle (Saale) | S. 493 | ||
Über die Autoren | S. 494 | ||
Abstracts | S. 495 |
Inhaltsverzeichnis Heft 21.5
Solfjeld, Kåre / Fabricius-Hansen, Cathrine: | |||
Deutsche und norwegische Sachprosa im Vergleich Skizze eines Forschungsprojekts |
S. 499 | ||
DaF im Ausland | |||
Barner-Verger, Axel: | |||
Zur Situation der deutschsprachigen Studiengänge in Rumänien Insbesondere des Studiengangs Wirtschaftingenieurwesen an der Bukarester »Politehnica« |
S. 511 | ||
Gärtner, Angelika: | |||
Deutsch an der Bundesuniversität in Porto Alegre, Brasilien | S. 516 | ||
Hess, Hans Werner / Wingate, Ursula: | |||
»Ab und zu schreibt sie mal 'nen deutschen Satz« Zur Situation von Deutsch als Fremdsprache in Hongkong |
S. 519 | ||
Didaktik DaF / Aus der Praxis | |||
Lauterbach, Stefan / Merzig, Brigitte: | |||
Phonetik und Phonologie im DaF-Studium Am Beispiel von Cordoba / Argentinien |
S. 534 | ||
Rezensionen | |||
Mühlfeit, Herbert: | |||
Jürgen Born (Hrsg.): Deutschsprachige Literatur aus Prag und den böhmischen Ländern 1900-1925. Chronologische Übersicht und Bibliographie | S. 544 | ||
Luchtenberg, Sigrid: | |||
Wilfried Brusch, Peter W. Kahl (Hrsg.): Europa: Die sprachliche Herausforderung. Die Rolle des Fremdsprachenlernens bei der Verwirklichung einer multikulturellen Gesellschaft | S. 545 | ||
Winkler, Andreas: | |||
Helga Dieling: Phonetik im Fremdsprachenunterricht Deutsch | S. 546 | ||
Birkenfeld, Helmut: | |||
Hans-Rüdiger Fluck: Didaktik der Fachsprachen. Aufgaben und Arbeitsfelder, Konzepte und Perspektiven im Sprachbereich Deutsch | S. 548 | ||
Luchtenberg, Sigrid: | |||
Ernest W. B. Lüttich (Hrsg.): Medienkultur – Kulturkonflikt. Massenmedien in der interkulturellen und internationalen Kommunikation | S. 552 | ||
Jung, Lothar: | |||
Gertraude Heyd: Deutsch lehren. Grundwissen für den Unterricht in Deutsch als Fremdsprache | S. 554 | ||
Rösch, Gertrud: | |||
Otto Knörrich: Lexikon lyrischer Formen | S. 559 | ||
Balogh, András: | |||
Antal Mádl, Hans-Werner Gottschalk (Hrsg.): Jahrbuch der ungarischen Germanistik | S. 561 | ||
Riecke, Jörg: | |||
Herbert Penzl: Frühneuhochdeutsch. Althochdeutsch. Mittelhochdeutsch | S. 562 | ||
Tanzer, Harald: | |||
Emanuel Richter: Der Zerfall der Welteinheit. Vernunft und Globalisierung in der Moderne | S. 565 | ||
Heßling, Rüdiger: | |||
Rudolf Sachs: Deutsche Handelskorrespondenz. Glossar Deutsch-Russisch | S. 567 | ||
Meidl, Eva: | |||
Johannes Schumann: Schwierige Wörter: Übungen zu Verben, Nomen und Adjektiven | S. 569 | ||
Riecke, Jörg: | |||
Elke Theobald: Sprachwandel bei deutschen Verben. Flexionsklassenschwankungen starker und schwacher Verben | S. 571 | ||
Winkler, Andreas: | |||
Klaus Vorderwülbecke (Hrsg.): Phonetik, Ausspracheschulung und Sprecherziehung im Bereich Deutsch als Fremdsprache → mdaf32 |
S. 574 | ||
Aus der Arbeit des FaDaF | |||
Eröffnung der 22. Jahrestagung Deutsch als des FaDaF vom 26.-28. Mai 1994 an der RWTH Aachen | S. 577 | ||
Rechenschaftsbericht des Vorstandes des FaDaF für das Geschäftsjahr 1993/94 | S. 579 | ||
Berichte | |||
Saarbeck, Ursula / Jianhua, Zhu / Zimmer, Thomas: | |||
Bericht von der Tagung »Deutsch als Fremdsprache in Ostasien« in Shanghai, 13.-15. Mai 1994 | S. 590 | ||
Tagungsankündigung | |||
Internationale Studientagung »Zweitsprachlernen in einem mehrsprachigen Gebiet«. Bozen, 16./17./18. Februar 1995 | S. 594 | ||
Über die Autoren | S. 595 | ||
Abstracts | S. 597 |
Inhaltsverzeichnis Heft 21.6
Prinz, Manfred: | |||
Ausländische Studierende in der Bundesrepublik Deutschland Sprachliche und interkulturelle Aspekte ihrer Ausbildung |
S. 601 | ||
Mohr, Annette / Schneider, Ulrike: | |||
Die Situation der deutschen Sprache in internationalen Organisationen | S. 612 | ||
DaF im Ausland | |||
Gretschel, Hans-Volker: | |||
Deutsch als Fremdsprache im postkolonialen, unabhängigen Namibia Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven |
S. 632 | ||
Didaktik DaF / Aus der Praxis | |||
Mogensen, Jens Erik: | |||
Die Termini direktes und indirektes Objekt in der Grammatik: Gebrauch und Relevanz im DaF-Unterricht | S. 645 | ||
Fluck, Hans-R.: | |||
Deutsche Fremdsprachenlehrer und -lehrerinnen aus chinesischer Sicht Eine Studentenbefragung |
S. 653 | ||
Knabe, Ricarda: | |||
»Es wäre nett, wenn Ihr uns schnell zurückschreiben könntet …« Kurskorrespondenz zwischen deutschen und mexikanischen Abiturienten im Unterricht Deutsch als Fremdsprache |
S. 661 | ||
Schüller, Birgitta: | |||
Kreatives Schreiben im Unterricht Deutsch als Fremdsprache | S. 673 | ||
Aus der Arbeit des FaDaF | |||
Vorstand des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache (FaDaF) 1993/95 | S. 681 | ||
Einladung zur 23. Jahrestagung Deutsch als Fremdsprache an der TU Dresden, 8.-10.6.1995 | S. 684 | ||
Berichte | |||
Jahr, Silke: | |||
Kolloquium »Probleme des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache« an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 6.-9.10.1994 | S. 688 | ||
Leonhard, Marliese: | |||
Deutsch in und für Asien: Bericht über die 1. IDV Regionaltagung in Beijing / China, 7.-13.8.1994 | S. 689 | ||
Rezensionen | |||
Kästner, Uwe: | |||
Wolfgang Börner und Klaus Vogel (Hrsg.): Schreiben in der Fremdsprache – Prozeß und Text, Lehren und Lernen | S. 694 | ||
Tagungsankündigungen | |||
Multimedia – eine neue Herausforderung für den Fremdsprachenunterricht Workshop des FaDaF vom 23.-25.2.1995 am IIK in Jena |
S. 699 | ||
Fachtagung des Deutschlehrerverbandes der Republik Kasachstan: Zentralasien – grenzenlos für Sprache und Kultur. 9.-15.10.1995 | S. 699 | ||
Fortbildungskurs – Landeskunde Schweiz (Sommer 1995) | S. 700 | ||
Über die Autoren | S. 701 | ||
Abstracts | S. 702 |
< Heft 21.1 | 21.2/3 | 21.4 | 21.5 | 21.6 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |