Info DaF
Informationen Deutsch als Fremdsprache
Herausgegeben vom Deutschen Akademischen Austauschdienst in Zusammenarbeit mit dem Fachverband Deutsch als Fremdsprache (Hefte 9 - 10)
| < Heft 1/1982 | 2/1982 | 3/1982 | 4/1982 | 5/1982 | 6/1982 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 5/1982
| Kommentierte Auswahlbibliographie von Neuerscheinungen für das Fach Deutsch als Fremdsprache 1982 zusammengestellt von Dietrich Eggers |
|||
| Vorbemerkung | S. 1 | ||
| Lüger, Heinz-Helmut: | |||
| Gerd Antos: Grundlagen einer Theorie des Formulierens. Textherstellung in geschriebener und gesprochener Sprache. (= Reihe Germanistische Linguistik, Band 39) | S. 2 | ||
| Höllein, Marietta: | |||
| Markus Baldegger / Martin Müller / Günther Schneider: Kontaktschwelle Deutsch als Fremdsprache. (= Europarat – Rat für europäische Zusammenarbeit) | S. 5 | ||
| Saxer, Robert: | |||
| Markus Baldegger / Martin Müller / Günther Schneider: Kontaktschwelle Deutsch als Fremdsprache. (= Europarat – Rat für europäische Zusammenarbeit) | S. 8 | ||
| Gaßdorf, Annette / Schladerbusch, Werner: | |||
| Markus Baldegger / Martin Müller / Günther Schneider: Kontaktschwelle Deutsch als Fremdsprache. (= Europarat – Rat für europäische Zusammenarbeit) | S. 10 | ||
| Appler, Sieglinde: | |||
| Heiko Balhorn / Peter Conrady / Hans Josef Tymister / Wulf Wallrabenstein: Sprache im Anfangsunterricht (1). Sprachunterricht 2-4 | S. 18 | ||
| Esselborn, Karl: | |||
| Steffen-Peter Ballstaedt / Heinz Mandl / Wolfgang Schnotz / Sigmar O. Tergan: Texte verstehen – Texte gestalten | S. 20 | ||
| Hachenberg, Peter: | |||
| Renate Bartsch / Theo Vennemann: Grundzüge der Sprachtheorie. Eine linguistische Einführung | S. 23 | ||
| Sartori-Stein, Anneliese: | |||
| Karl Heinz Bieler: Deutsche Verben im Kontext | S. 26 | ||
| Hoffmann, Horst: | |||
| Karl Heinz Bieler: Miteinander. Band 3 | S. 29 | ||
| Battistella-Allgaier, Bruna: | |||
| Wilhelm Bronnmann / Gerhard Kochansky / Wolfgang F. Schmid: Lernen Lehren. Training von Lernmethoden und Arbeitstechniken – eine Aufgabe der Schule | S. 31 | ||
| Saxer, Robert: | |||
| Heidrun Brückner (Hg.): Lehrer und Lernende im Deutschunterricht. Kongreßbericht der VI. Internationalen Deutschlehrertagung vom 4. bis 8. August 1980 in Nürnberg | S. 33 | ||
| Hornung, Wolfgang: | |||
| Theo Bungarten (Hg.): Wissenschaftssprache. Beiträge zur Methodologie, theoretischen Fundierung und Deskription | S. 38 | ||
| Mundt, Wolf-Rüdiger: | |||
| Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung (Hg.): Der öffentliche Sprachgebrauch Band 2: Die Sprache des Rechts und der Verwaltung (Einleitung von Herbert Heckmann) Band 3: Schulen für einen guten Sprachgebrauch (Einleitung von Harald Weinrich) |
S. 41 | ||
| Saxer, Robert: | |||
| Karl-Heinz Drochner / Erika Drochner-Kirchberg (Hg.): Deutsche Fragen. Texte zur jüngsten Vergangenheit. Ein Lese- und Arbeitsbuch für den Deutschunterricht | S. 43 | ||
| Gick, Cornelia: | |||
| Jutta Duesdiecker: Deutsch als Zweitsprache | S. 46 | ||
| Esselborn, Karl: | |||
| Juliane Eckardt (Hg.): Zeitgenössische Literatur im Deutschunterricht | S. 47 | ||
| Jauß, Kurt Werner: | |||
| Karl Eckart: DDR. Geographische Strukturen, Daten, Entwicklungen. (= Reihe Länderprofile) | S. 50 | ||
| Neubauer, Fritz: | |||
| Heinrich Erk: Zur Lexik wissenschaftlicher Fachtexte: Band 4: Verben – Frequenz und Verwendungsweise Band 5: Substantive – Frequenz und Verwendungsweise Band 6: Adjektive, Adverbien und andere Wortarten – Frequenz und Verwendungsweise (= Schriften der Arbeitstelle für wissenschaftliche Didaktik des Goethe-Instituts) |
S. 51 | ||
| Hornung, Wolfgang: | |||
| Heinrich Erk: Zur Lexik wissenschaftlicher Fachtexte: Band 4: Verben – Frequenz und Verwendungsweise Band 5: Substantive – Frequenz und Verwendungsweise Band 6: Adjektive, Adverbien und andere Wortarten – Frequenz und Verwendungsweise (= Schriften der Arbeitstelle für wissenschaftliche Didaktik des Goethe-Instituts) |
S. 54 | ||
| Vorderwülbecke, Klaus: | |||
| Richard Göbel: Verschiedenheit und gemeinsames Lernen. Kooperative Binnendifferenzierung im Fremdsprachenunterricht. (= Lernen mit Ausländern, Modelle und Perspektiven) | S. 56 | ||
| Jauß, Kurt Werner: | |||
| Charlotte Grantz-Soeder: Richtig sprechen leicht gemacht. Leitfaden von Prof. Manfred Bayer | S. 60 | ||
| Latour, Bernd: | |||
| Hannelore Grimm / Johannes Engelkamp: Sprachpsychologie. Handbuch und Lexikon der Psycholinguistik. (= Handbücher zur Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik, Band 1) | S. 62 | ||
| Hoffmann, Horst: | |||
| Inge Hall: Prüfungskurs Deutsch, Mittelstufe II. Deutsch für Fortgeschrittene | S. 64 | ||
| Hoffmann, Horst: | |||
| U. Häussermann / G. Dietrich / T. Tralau / U. Woods / H. Zenkner: Sprachkurs Deutsch, Band 3 | S. 66 | ||
| Krumm, Hans-Jürgen: | |||
| U. Häussermann / G. Dietrich / T. Tralau / U. Woods / H. Zenkner: Sprachkurs Deutsch, Band 3 | S. 68 | ||
| Ehnert, Rolf / Seidel, Kurt Otto: | |||
| Karl Erich Heidolph / Walter Flämig / Wolfgang Motsch: Grundzüge einer deutschen Grammatik | S. 72 | ||
| Gick, Cornelia: | |||
| Walter Hinderer: Über deutsche Literatur und Rede. Historische Interpretationen | S. 75 | ||
| Esselborn, Karl: | |||
| Fred von Hoerschelmann: Das Schiff Esperanza. Hörspiel. Einleitung und Übungen von Sabine Kaynis | S. 77 | ||
| Ehnert, Rolf: | |||
| Norbert Kluge: Spielen und Erfahren. Der Zusammenhang von Spielerlebnis und Lernprozeß | S. 80 | ||
| Kattenbusch, Dieter: | |||
| André Martinet: Sprachökonomie und Lautwandel. Eine Abhandlung über die diachronische Phonologie. Aus dem Französischen übersetzt von Claudia Fuchs | S. 84 | ||
| Menge, Heinz H.: | |||
| Ingelore Oomen-Welke: Didaktik der Grammatik. Eine Einführung an Beispielen für die Klassen 5-10. (= Germanistische Arbeitshefte, Band 25) | S. 86 | ||
| Großkopf, Sabine: | |||
| Vera Ostersetzer: Samira – ein marokkanisches Mädchen in Deutschland. Aus dem Alltag eines Frankfurter Schülerladens. (= Lernen mit Ausländern, Modelle und Perspektiven) | S. 87 | ||
| Latour, Bernd: | |||
| Projektgruppe Valenz: Konzeption eines Wörterbuchs deutscher Verben. Zu Theorie und Praxis einer semantisch orientierten Valenzlexikographie. (= Forschungsberichte des IdS, Band 45) | S. 89 | ||
| Saxer, Robert: | |||
| Ewald Reuter: Kommunikation und Institution. Zur Ethnographie des schulischen Alltags (= Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache, Band 2) | S. 91 | ||
| Hertkorn, Ottmar: | |||
| Eduard Schaefer (Hg.): Medien und Deutschunterricht. Vorträge des Germanistentages Saarbrücken 1980. (= Medien in Forschung und Unterricht. Serie B, Band 2) | S. 92 | ||
| Menge, Heinz H.: | |||
| Gerd Schank: Untersuchungen zum Ablauf natürlicher Dialoge. (= Heutiges Deutsch, Reihe 1: Linguistische Grundlagen, Band 14) | S. 95 | ||
| Ehnert, Rolf: | |||
| Rainer Scheckel: Bildgeleitete Sprachspiele. Theorie und Praxis produktiver Bildverwendung im Sprachunterricht der Grundschule. (= Medien in Forschung und Unterricht. Serie B, Band 4) | S. 97 | ||
| Gick, Cornelia: | |||
| Bodo Scheron / Ursula Scheron: Integration von Gastarbeiterkindern. Theoretische Grundlagen für eine Neuorientierung von Schulorganisation und Pädagogenausbildung für den (Deutsch-)Unterricht und für die außerschulische pädagogische Arbeit mit Gastarbeiterkindern. (= Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache, Band 4) | S. 99 | ||
| Appler, Sieglinde: | |||
| Erwin Schwartz / Kurt Warwel / Gisela Winter (Hg.): Bilder und Wörter. Ein Sprech-, Spiel- und Wörterbuch für deutsche und ausländische Kinder in Kindergarten und Grundschule | S. 101 | ||
| Großkopf, Sabine: | |||
| Anne Spier: Mit Spielen Deutschen lernen. Spiele und spielerische Übungsformen für den Unterricht mit ausländischen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. (= Lernen mit Ausländern, Unterrichtsmaterialien) | S. 103 | ||
| Hertkorn, Ottmar: | |||
| Heribert Tilmann: Lehrerbeurteilung | S. 105 | ||
| Janshoff, Friedrich: | |||
| Werner Wolski: Schlechtbestimmtheit und Vagheit – Tendenzen und Perspektiven. Methodologische Untersuchungen zur Semantik. (= Reihe Germanistische Linguistik, Band 28) | S. 108 | ||
| Mitarbeiter an der kommentierten Auswahlbibliographie | S. 110 | ||
| < Heft 1/1982 | 2/1982 | 3/1982 | 4/1982 | 5/1982 | 6/1982 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |