Duden-Beiträge zu Fragen der Rechtschreibung, der Grammatik und des Stils
Herausgegeben von der Dudenredaktion unter Leitung von Paul Grebe (Hefte 1 - 40)
Herausgegeben von der Dudenredaktion unter Leitung von Günther Drosdowski (Hefte 41 - 52)
- Heft 1:
- Moser, Hugo: Groß- oder Kleinschreibung? Ein Hauptproblem der Rechtschreibreform.
91 S. - Mannheim: Dudenverlag, 1958.
- Heft 2:
- Arbeitskreis für Rechtschreibregelung: Empfehlungen des Arbeitskreises für Rechtschreibregelung. AuthentischerText .
36 S. - Mannheim: Dudenverlag, 1959.
- Heft 3:
- Mangold, Max: Laut und Schrift im Deutschen.
52 S. - Mannheim: Dudenverlag, 1961.
- Heft 4:
- Weisgerber, Leo: Der Buchstabe und der Geist. Rede anläßlich der feierlichen Überreichung des Konrad-Duden-Preises der Stadt Mannheim am 5. März 1961.
27 S. - Mannheim: Dudenverlag, 1961.
- Heft 5:
- Rizzo-Baur, Hildegard: Die Besonderheiten der deutschen Schriftsprache in Österreich und in Südtirol.
131 S. - Mannheim: Dudenverlag, 1962.
(= Sonderreihe: Die Besonderheiten der deutschen Schriftsprache im Ausland)
- Heft 6:
- Glinz, Hans: Sprache und Welt. Rede anläßlich der feierlichen Überreichung des Konrad-Duden-Preises der Stadt Mannheim am 14. Juni 1962.
29 S. - Mannheim: Dudenverlag, 1962, 2. Aufl.
- Heft 7:
- Magenau, Doris: Die Besonderheiten der deutschen Schriftsprache im Elsaß und in Lothringen.
165 S. - Mannheim: Dudenverlag, 1962.
(= Sonderreihe: Die Besonderheiten der deutschen Schriftsprache im Ausland)
- Heft 8:
- Ständiger Ausschuß für Geographische Namen: Namenlisten Skandinavien.
90 S. - Mannheim: Dudenverlag, 1962.
(= Sonderreihe: Materialien zum Geographie-Duden)
- Heft 9:
- Ständiger Ausschuß für Geographische Namen: Namenlisten Iberische Halbinsel.
50 S. - Mannheim: Dudenverlag, 1962.
(= Sonderreihe: Materialien zum Geographie-Duden)
- Heft 10:
- Ständiger Ausschuß für Geographische Namen: Namenliste Italien.
49 S. - Mannheim: Dudenverlag, 1962.
(= Sonderreihe: Materialien zum Geographie-Duden)
- Heft 11:
- Ständiger Ausschuß für Geographische Namen: Namenliste Frankreich.
53 S. - Mannheim: Dudenverlag, 1962.
(= Sonderreihe: Materialien zum Geographie-Duden)
- Heft 12:
- Ständiger Ausschuß für Geographische Namen: Namenlisten Albanien und Ungarn.
26 S. - Mannheim: Dudenverlag, 1962.
(= Sonderreihe: Materialien zum Geographie-Duden)
- Heft 13:
- Mangold, Max: Aussprachelehre der bekannteren Fremdsprachen.
88 S. - Mannheim: Dudenverlag, 1964.
- Heft 14:
- Wacker, Helga: Die Besonderheiten der deutschen Schriftsprache in den USA.
191 S. - Mannheim: Dudenverlag, 1964.
(= Sonderreihe: Die Besonderheiten der deutschen Schriftsprache im Ausland)
- Heft 15:
- Magenau, Doris: Die Besonderheiten der deutschen Schriftsprache in Luxemburg und in den deutschsprachigen Teilen Belgiens.
161 S. - Mannheim: Dudenverlag, 1964.
(= Sonderreihe: Die Besonderheiten der deutschen Schriftsprache im Ausland)
- Heft 16:
- Moser, Hugo: Vermehrte Großschreibung – ein Weg zur Vereinfachung der Rechtschreibung?
99 S. - Mannheim: Dudenverlag, 1963.
- Heft 17:
- Wacker, Helga: Die Besonderheiten der deutschen Schriftsprache in Kanada und Australien. Mit einem Anhang über die Besonderheiten in Südafrika und Palästina.
149 S. - Mannheim: Dudenverlag, 1965.
(= Sonderreihe: Die Besonderheiten der deutschen Schriftsprache im Ausland)
- Heft 18:
- Weisgerber, Leo: Die Verantwortung für die Schrift. Sechzig Jahre Bemühungen um eine Rechtschreibreform.
VIII/177 S. - Mannheim: Dudenverlag, 1964.
- Heft 19:
- Ständiger Ausschuß für Geographische Namen: Namenlisten Belgien, Luxemburg, Niederlande.
-
Nicht erschienen!
(= Sonderreihe: Materialien zum Geographie-Duden)
- Heft 25:
- Moser, Hugo: Sprache – Freiheit oder Lenkung? Zum Verhältnis von Sprachnorm, Sprachwandel, Sprachpflege. Rede anläßlich der feierlichen Überreichung des Konrad-Duden-Preises der Stadt Mannheim am 19. April 1964.
66 S. - Mannheim: Dudenverlag, 1967.
- Heft 26:
- Lorenzen, Paul: Logik und Grammatik.
15 S. - Mannheim: Dudenverlag, 1965.
- Heft 27:
- Mangold, Max: Transliteration und Transkription.
17 S. - Mannheim: Dudenverlag, 1965.
- Heft 28:
- Hammerich, Louis: Zahlwörter und Zahlbegriff. Rede anläßlich der feierlichen Überreichung des Konrad-Duden-Preises der Stadt Mannheim durch den Herrn Oberbürgermeister am 13. März 1966.
22 S. - Mannheim: Dudenverlag, 1966.
- Heft 29:
- Storz, Gerhard: Und dennoch Sprachrichtigkeit. Rede anläßlich der feierlichen Überreichung des Konrad-Duden-Preises der Stadt Mannheim am 13. März 1966.
16 S. - Mannheim: Dudenverlag, 1966.
- Heft 30:
- Kaiser, Stephan: Die Besonderheiten der deutschen Schriftsprache in der Schweiz.
- Mannheim / Wien / Zürich: Dudenverlag, 1969/70.
(= Sonderreihe: Die Besonderheiten der deutschen Schriftsprache im Ausland)
- Heft 31:
- Erben, Johannes: Über Nutzen und Nachteil der Ungenauigkeit des heutigen Deutsch. Rede anläßlich der feierlichen Überreichung des Konrad-Duden-Preises der Stadt Mannheim am 12. April 1970.
23 S. - Mannheim / Wien / Zürich: Dudenverlag, 1970.
- Heft 33:
- Rath, Rainer / Brandstetter, Alois: Zur Syntax des Wetterberichtes und des Telegrammes.
43 S. - Mannheim: Dudenverlag, 1968.
- Heft 34:
- Trier, Jost: Altes und Neues vom sprachlichen Feld. Rede anläßlich der feierlichen Überreichung des Konrad-Duden-Preises der Stadt Mannheim am 3. März 1968.
20 S. - Mannheim / Zürich: Dudenverlag, 1968.
- Heft 35:
- Korlén, Gustav: Schweden und die deutsche Nachkriegsliteratur. Rede anläßlich der feierlichen Überreichung des Konrad-Duden-Preises der Stadt Mannheim am 3. März 1968.
24 S. - Mannheim / Zürich: Dudenverlag, 1968.
- Heft 36:
- Zimmermann, Harald: Zur Leistung der Satzzeichen. Eine Studie über die Funktion der Zeichensetzung im Deutschen, untersucht am Beispiel der Gegenwartssprache.
54 S. - Mannheim / Zürich: Dudenverlag, 1969.
- Heft 37:
- Engel, Ulrich / Grebe, Paul (Hrsg.): Neue Beiträge zur deutschen Grammatik. Hugo Moser zum 60. Geburtstag gewidmet.
128 S. - Mannheim / Wien / Zürich: Dudenverlag, 1969.
- Heft 38:
- Schilling, Rudolf: Romanische Elemente im Schweizerhochdeutschen.
244 S. - Mannheim / Wien / Zürich: Dudenverlag, 1970.
(= Sonderreihe: Die Besonderheiten der deutschen Schriftsprache im Ausland)
- Heft 39:
- Riedmann, Gerhard: Die Besonderheiten der deutschen Schriftsprache in Südtirol.
200 S. - Mannheim / Wien / Zürich: Dudenverlag, 1972.
(= Sonderreihe: Die Besonderheiten der deutschen Schriftsprache im Ausland)
- Heft 40:
- Eggers, Hans: Grammatik und Stil. Rede anläßlich der feierlichen Überreichung des Konrad-Duden-Preises der Stadt Mannheim am 12. März 1972.
18 S. - Mannheim / Wien / Zürich: Dudenverlag, 1973.
ISBN: 3-411-01045-2
- Heft 41:
- Fourquet, Jean: Die deutsche Sprache in Frankreich. Rede anläßlich der feierlichen Überreichung des Konrad-Duden-Preises des Stadt Mannheim am 5. April 1974.
16 S. - Mannheim / Wien / Zürich: Dudenverlag, 1974.
ISBN: 3-411-01046-0
- Heft 42:
- Zabrocki, Ludwik: Das technische Zeitalter und die deutsche Sprache in Polen. Rede anläßlich der feierlichen Überreichung des Konrad-Duden-Preises der Stadt Mannheim durch den Herrn Oberbürgermeister am 12. März 1976.
18 S. - Mannheim / Wien / Zürich: Dudenverlag, 1976.
ISBN: 3-411-01050-9
- Heft 43:
- Rupp, Heinz: Sprache in der Demokratie: Sprachbarriere zwischen Bürger und Staat? Rede anläßlich der feierlichen Überreichung des Konrad-Duden-Preises der Stadt Mannheim durch den Herrn Oberbürgermeister am 15. März 1978.
28 S. - Mannheim / Wien / Zürich: Dudenverlag, 1978.
ISBN: 3-411-01019-3
- Heft 44:
- Mentrup, Wolfgang: Die gemäßigte Kleinschreibung. Diskussion einiger Vorschläge zu ihrer Regelung und Folgerungen.
112 S. - Mannheim / Wien / Zürich: Dudenverlag, 1979.
ISBN: 3-411-01761-9
- Heft 45:
- von Polenz, Peter: Wie man über Sprache spricht. Über das Verhältnis zwischen wissenschaftlicher und natürlicher Beschreibungssprache in Sprachwissenschaft und Sprachlehre. Rede anläßlich der feierlichen Überreichung des Konrad-Duden-Preises der Stadt Mannheim durch den Herrn Oberbürgermeister am 5. März 1980.
32 S. - Mannheim / Wien / Zürich: Dudenverlag, 1980.
ISBN: 3-411-01020-7
- Heft 46:
- Steger, Hugo: Über die Würde der alltäglichen Sprache und die Notwendigkeit von Kultursprachen. Rede anläßlich der feierlichen Überreichung des Konrad-Duden-Preises der Stadt Mannheim durch den Herrn Oberbürgermeister am 10.3.1982.
39 S. - Mannheim / Wien / Zürich: Dudenverlag, 1982.
ISBN: 3-411-01021-5
- Heft 47:
- Guchman, Mirra M.: Literatursprache und Kultur. Rede anläßlich der feierlichen Überreichung des Konrad-Duden-Preises der Stadt Mannheim durch den Herrn Oberbürgermeister am 14. März 1984.
24 S. - Mannheim / Wien / Zürich: Dudenverlag, 1984.
ISBN: 3-411-01022-3
- Heft 48:
- Weinrich, Harald: Lügt man im Deutschen, wenn man höflich ist? Rede Harald Weinrichs anläßlich der Ehrung mit dem Konrad-Duden-Preis der Stadt Mannheim am 12. März 1986.
34 S. - Mannheim / Wien / Zürich: Dudenverlag, 1986.
ISBN: 3-411-01023-1
- Heft 49:
- Admoni, Wladimir: Die Tagebücher der Dichter in sprachlicher Sicht. Rede Wladimir Admonis anläßlich der Ehrung mit dem Konrad-Duden-Preis der Stadt Mannheim am 17. März 1988 mit der Laudatio Harald Weinrichs auf den Preisträger.
32 S. - Mannheim / Wien / Zürich: Dudenverlag, 1988.
ISBN: 3-411-01024-X
- Heft 50:
- Heringer, Hans Jürgen: Über die Mannigfaltigkeit der Lügenbeine. Rede Hans Jürgen Heringers anläßlich der Ehrung mit dem Konrad-Duden-Preis der Stadt Mannheim am 14. März 1990 mit der Laudatio Peter von Polenz' auf den Preisträger.
34 S. - Mannheim / Wien / Zürich: Dudenverlag, 1990.
ISBN: 3-411-04551-5