Zur Dokumentation |
S. VII |
Vorwort |
S. VIII |
|
Der Streit um die deutsche Rechtschreibung nach 1901 |
S. 1 |
|
Die Zeit von 1901 bis 1914 |
S. 1 |
|
Die Zwischenkriegszeit |
S. 2 |
|
Die Anstöße nach 1945 |
S. 5 |
Der Wirkraum der Schrift |
S. 19 |
1. |
Schrift ist etwas anderes als Sprache |
S. 20 |
2. |
Sprache ist primär, Schrift ist sekundär |
S. 20 |
3. |
Die optische Ausweitung der lautlichen Sprachzeichen |
S. 20 |
4. |
Die Verschriftung einer Sprache |
S. 22 |
5. |
Das Wesen einer Schriftsprache |
S. 23 |
6. |
Die Lebensprozesse der objektiverten Gebilde |
S. 27 |
7. |
Die Probleme der Rechtschreibung |
S. 31 |
Rechtschreibreform zwischen Gefühlswallung und Verantwortung |
S. 40 |
|
Vier Hauptrichtungen der Forderungen von 1946 |
S. 41 |
|
Die Stuttgarter Vorschläge von 1954 |
S. 46 |
|
Die Wende von 1958: Die Wiesbadener Empfehlungen |
S. 62 |
Hat sich die Rechtschreibreform festgerannt? |
S. 118 |
|
Die verantwortliche Fortsetzung |
S. 120 |
|
Änderung der Großschreibregeln als gemeinsame Forderung |
S. 121 |
|
Die Plattform für koordinierende Gespräche |
S. 128 |
|
Die Ganzheit der Argumente |
S. 142 |
|
Die Verantwortung des Abwägens: Werte und Kaufpreise |
S. 161 |
|
Der Umgang mit den objektivierten Gebilden |
S. 166 |
|
Rechtschreibreform zwischen Versteinerung und Revolution |
S. 172 |