| Zur Dokumentation |
S. VII |
| Vorwort |
S. VIII |
| |
| Der Streit um die deutsche Rechtschreibung nach 1901 |
S. 1 |
| |
Die Zeit von 1901 bis 1914 |
S. 1 |
| |
Die Zwischenkriegszeit |
S. 2 |
| |
Die Anstöße nach 1945 |
S. 5 |
| Der Wirkraum der Schrift |
S. 19 |
| 1. |
Schrift ist etwas anderes als Sprache |
S. 20 |
| 2. |
Sprache ist primär, Schrift ist sekundär |
S. 20 |
| 3. |
Die optische Ausweitung der lautlichen Sprachzeichen |
S. 20 |
| 4. |
Die Verschriftung einer Sprache |
S. 22 |
| 5. |
Das Wesen einer Schriftsprache |
S. 23 |
| 6. |
Die Lebensprozesse der objektiverten Gebilde |
S. 27 |
| 7. |
Die Probleme der Rechtschreibung |
S. 31 |
| Rechtschreibreform zwischen Gefühlswallung und Verantwortung |
S. 40 |
| |
Vier Hauptrichtungen der Forderungen von 1946 |
S. 41 |
| |
Die Stuttgarter Vorschläge von 1954 |
S. 46 |
| |
Die Wende von 1958: Die Wiesbadener Empfehlungen |
S. 62 |
| Hat sich die Rechtschreibreform festgerannt? |
S. 118 |
| |
Die verantwortliche Fortsetzung |
S. 120 |
| |
Änderung der Großschreibregeln als gemeinsame Forderung |
S. 121 |
| |
Die Plattform für koordinierende Gespräche |
S. 128 |
| |
Die Ganzheit der Argumente |
S. 142 |
| |
Die Verantwortung des Abwägens: Werte und Kaufpreise |
S. 161 |
| |
Der Umgang mit den objektivierten Gebilden |
S. 166 |
| |
Rechtschreibreform zwischen Versteinerung und Revolution |
S. 172 |