Deutsch als Fremdsprache
Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer
Herausgegeben vom Herder-Institut und interDaF am Herder-Institut der Universität Leipzig (Hefte 32 - 48)
< Heft 48.1 | 48.2 | 48.3 | 48.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 48.1
Haug, Sonja / Rother, Nina: | |||
Sprachstandsmessung bei Migranten aus interdisziplinärer Perspektive | S. 3 | ||
Perlmann-Balme, Michaela: | |||
Deutsch-Test für Zuwanderer Internationale Qualitätsstandards bei der Testentwicklung |
S. 13 | ||
Plassmann, Sibylle: | |||
Aktuelle Methoden der Testmethodik und Qualitätssicherung am Beispiel des Deutsch-Tests für Zuwanderer | S. 23 | ||
Leirbukt, Oddleif: | |||
Zur Anzeige von Höflichkeit im Deutschen und im Norwegischen Konjunktivische und indikativische Ausdrucksmittel im Vergleich |
S. 30 | ||
Pietzuch, Jan Paul: | |||
"Interkulturelle Kompetenz" im Diskurs der Fremdsprachenforschung: Widerstreit – Sachzwang – Konsens? | S. 39 | ||
Rezensionen | |||
Bärenfänger, Olaf: | |||
Andrea Dlaska / Christian Krekeler: Sprachtests. Leistungsbeurteilungen im Fremdsprachenunterricht evaluieren und verbessern | S. 49 | ||
Dobstadt, Michael: | |||
Steven D. Martinson / Renate A. Schulz (Hg.): Transcultural German Studies / Deutsch als Fremdsprache. Building Bridges / Brücken bauen | S. 50 | ||
Altmayer, Claus: | |||
Jürgen Joachimsthaler / Eugen Kotte (Hg.): Kulturwissenschaft(en) in der Diskussion | S. 52 | ||
Ohm, Udo: | |||
Sabine Schmölzer-Eibinger: Lernen in der Zweitsprache. Grundlagen und Verfahren der Förderung von Textkompetenz in mehrsprachigen Klassen | S. 54 | ||
Holly, Werner: | |||
Heinz-Helmut Lüger / Hartmut E. H. Lenk (Hg.): Kontrastive Medienlinguistik | S. 56 | ||
Emsel, Martina: | |||
Sabine Bastian / Leona Van Vaerenbergh (Hg.): Multilinguale Kommunikation. Linguistische und translatorische Ansätze | S. 57 | ||
Reinke, Kerstin: | |||
Julia Richter: Phonetische Reduktion im Deutschen als L2 | S. 59 | ||
Smirnova, Elena: | |||
Marion Hacke: Funktion und Bedeutung von 'werden' + Infinitiv im Vergleich zum futurischen Präsens | S. 60 | ||
Schreibhinweise für Autoren | S. 64 | ||
Autorenverzeichnis | S. 64 |
Inhaltsverzeichnis Heft 48.2
Kley, Katharina: | |||
Dynamic Assessment Zusammenführung von Unterricht und Leistungsmessung |
S. 67 | ||
Krekeler, Christian: | |||
Sprachtests, Feedback und Lernen | S. 74 | ||
Fandrych, Christian / Thurmair, Maria: | |||
Plädoyer für eine textsortenbezogene Sprachdidaktik | S. 84 | ||
Szulc-Brzozowska, Magdalena: | |||
An und bei – auf der Suche nach Bedeutungskontrasten | S. 94 | ||
Diskussion von Lehrmaterialien | |||
Bohn, Rainer: | |||
"Mittelpunkt" – Deutsch als Fremdsprache für Fortgeschrittene | S. 106 | ||
Rezensionen | |||
Roggausch, Werner: | |||
Ernest W. B. Hess-Lüttich u.a. (Hg.): Wie kann man vom "Deutschen" leben? Zur Praxisrelevanz der interkulturellen Germanistik | S. 112 | ||
Fischer, Iris: | |||
Renate Kärchner-Ober: The German Language is Completely Different form the English Language. Besonderheiten des Erwerbs von Deutsch als Tertiärsprache nach Englisch und einer nicht-indogermanischen Erstsprache | S. 114 | ||
Schroeder, Christoph: | |||
Bernt Ahrenholz (Hg.): Deutsch als Zweitsprache. Voraussetzungen und Konzepte für die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund | S. 116 | ||
Ohm, Udo: | |||
Gabriele Kniffka / Gesa Siebert-Ott: Deutsch als Zweitsprache. Lehren und lernen. 2., durchges. Aufl. | S. 117 | ||
Hall, Christopher: | |||
Eva-Maria Krech / Eberhard Stock / Ursula Hirschfeld / Lutz Christian Anders: Aussprachewörterbuch | S. 119 | ||
Dabóczi, Viktória: | |||
Elke Hentschel / Petra M. Vogel (Hg.): Deutsche Morphologie | S. 121 | ||
Piirainen, Elisabeth: | |||
Stefaniya Ptashnyk: Phraseologische Modifikationen und ihre Funktionen im Text. Eine Studie am Beispiel der deutschsprachigen Presse | S. 123 | ||
Solfjeld, Kåre: | |||
Marek Konopka / Bruno Strecker (Hg.): Deutsche Grammatik – Regeln, Normen, Sprachgebrauch | S. 124 | ||
Wicke, Rainer E.: | |||
Benedikt Kessler: Interkulturelle Dramapädagogik. Dramatische Arbeit als Vehikel des interkulturellen Lernens im Fremdsprachenunterricht | S. 126 | ||
Schreibhinweise für Autoren | S. 128 | ||
Autorenverzeichnis | S. 128 |
Inhaltsverzeichnis Heft 48.3
Grotjahn, Rüdiger: | |||
C-Tests – Aspekte der Validität | S. 131 | ||
Koppenhagen, Andrea: | |||
Gegenwärtige Formate von Hörverstehenstests und ihre empirische Evaluierung | S. 138 | ||
Reinhold, Beate: | |||
Prozessvalidierung von Schreibtests Eine explorative Studie |
S. 147 | ||
Piirainen, Elisabeth: | |||
Weit verbreitete Idiome und das "Lexikon der gemeinsamen bildlichen Ausdrücke" – Gewinn für den Fremdsprachenunterricht? | S. 157 | ||
Jansen, Louise / Schmidt, Gabriele: | |||
Das Auf und Ab im Deutschstudium Gründe für die Aufnahme und den Abbruch eines Deutschstudiums in Australien |
S. 166 | ||
Diskussion von Lehrmaterialien | |||
Petneki, Katalin: | |||
"Ziel B2" | S. 173 | ||
Rezensionen | |||
Baumann, Klaus-Dieter: | |||
Marina Adams: Wandel im Fach. Historiographie von DaF als Fachsprachen-Disziplin in der DDR | S. 179 | ||
Breindl, Eva: | |||
René Métrich / Eugène Faucher: Wörterbuch deutscher Partikeln. Unter Berücksichtigung ihrer französischen Äquivalente | S. 180 | ||
Levin-Steinmann, Anke: | |||
Renata Szczepaniak: Grammatikalisierung im Deutschen. Eine Einführung | S. 182 | ||
Gräfe, Karen: | |||
Peter O. Müller: Studien zur Fremdwortbildung | S. 184 | ||
Ochel, Stefanie: | |||
Mikaela Petkova-Kessanlis: Musterhaftigkeit und Varianz in linguistischen Zeitschriftenaufsätzen. Sprachhandlungs-, Formulierungs- und Stilmuster und ihre Realisierung in zwei Teiltexten | S. 186 | ||
Schumacher, Nicole: | |||
Dorothee Heller (Hg.): Formulierungsmuster in deutscher und italienischer Fachkommunikation. Intra- und interlinguale Perspektiven | S. 188 | ||
Sedlaczek, Betina: | |||
Tina Claußen: Strategientraining und Lernberatung. Auswirkungen auf das Kommunikations- und Lernerverhalten ausländischer Studierende an deutschen Hochschulen | S. 189 | ||
Schreibhinweise für Autoren | S. 192 | ||
Autorenverzeichnis | S. 192 |
Inhaltsverzeichnis Heft 48.4
Eckes, Thomas: | |||
Facetten der Genauigkeit Zur Reliabilität der Beurteilung fremdsprachlicher Leistungen |
S. 195 | ||
Vogt, Karin: | |||
Leistungsmessung und -beurteilung – Kompetenzen europäischer Fremdsprachenlehrkräfte | S. 205 | ||
Wotjak, Barbara: | |||
Ein Wort gibt das andere – Feldstrukturen und Idiome | S. 212 | ||
Michel, Sascha: | |||
Zur Systematik der Kompositionsstammformbildung bei N+N-Komposita – Implikationen für den DaF-Unterricht | S. 221 | ||
Jaworska, Sylvia: | |||
Der Wissenschaftlichkeit auf der Spur Zum Einsatz von Korpora in der Vermittlung des Deutschen als (fremder) Wissenschaftssprache |
S. 233 | ||
Diskussion von Lehrmaterialien | |||
Westhoff, Gerard J.: | |||
"Valenzchunks. Empirisch fundiertes Lernmaterial" | S. 243 | ||
Rezensionen | |||
Wisniewski, Katrin: | |||
Yu Xuemei (Hg.): TestDaF-Training und Studienvorbereitung. Beiträge zur chinesich-deutschen Fachkonferenz "TestDaF-Training und Studienvorbereitung" vom 11.-12. Oktober 2008 am Deutschkolleg der Tonji-Universität Shanghai | S. 248 | ||
Zeman, Dalibor: | |||
Duden. Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch. Hg. von Jakob Ebner. 4., völl. überarb. Auflage | S. 249 | ||
Günthner, Susanne: | |||
Peter Jandok: Gemeinsam planen in deutsch-chinesischen Besprechungen. Eine konversationsanalytische Studie zur Institutionalität und Interkulturalität | S. 250 | ||
Cantone, Katja Francesca: | |||
Bernt Ahrenholz (Hg.): Empirische Befunde zu DaZ-Erwerb und Sprachförderung | S. 252 | ||
Dobstadt, Michael: | |||
Frauke Teepker: Literatur im Fremdsprachenunterricht – DaF. Eine Fallstudie zur Subjektivität des Lesens und Verstehens | S. 254 | ||
Schreibhinweise für Autoren | S. 256 | ||
Autorenverzeichnis | S. 256 |
< Heft 48.1 | 48.2 | 48.3 | 48.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |