Germanistische Linguistik
- Heft 197-198:
- Müller, Peter O. (Hrsg.): Studien zur Fremdwortbildung.
436 S. - Hildesheim / Zürich / New York: Olms, 2009.
ISBN: 978-3-487-14285-2
Diese Zeitschrift ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Hildesheim / Zürich / New York: Olms. ISBN: 978-3-487-42132-2
Die zwölf Beiträge in diesem Band zum Thema Fremdwortbildung reflektieren aktuelle Forschungstendenzen. Die Autorinnen und Autoren thematisieren in ihren Studien terminologische Probleme und bieten Lösungen an, verweisen auf Forschungsdesiderate und zeigen, wie gewinnbringend die korpusgestützte Untersuchung nicht-nativer bzw. hybrider Wortbildungen sein kann. Sie weisen damit auch Wege für zukünftige, diachrone wie synchrone Untersuchungen zur Fremdwortbildung, die aus heutiger Sicht dringend erforderlich sind, um die germanistische Wortbildungsforschung auch auf diesem Feld international konkurrenzfähig zu machen.
Inhaltlich lassen sich die Arbeiten im Wesentlichen drei thematischen Blöcken zuordnen: Vier Studien befassen sich mit grundsätzlichen Problemen der Analyse von Fremdwortbildungen und setzen sich insbesondere mit dem Terminus Konfix kritisch auseinander. Die folgenden drei Aufsätze widmen sich spezifischen Aspekten der Fremdwortbildung: Dazu zählen hybride Wortbildungen, in denen indigene mit nicht-nativen Morphemen kombiniert sind, die Verwendung von Fugenelementen sowie die Bildung von Markennamen. Die dritte Gruppe von Beiträgen beinhaltet schließlich fünf Einzelstudien zu Fremdmorphemen.
Inhaltsverzeichnis
Müller, Peter O.: | |||
Fremdwortbildung Eine Einführung in diesen Band |
S. 1 | ||
Seiffert, Anja: | |||
Inform-ieren, Informat-ion, Info-thek Probleme der morphologischen Analyse fremder Wortbildungen im Deutschen |
S. 19 | ||
Donalies, Elke: | |||
Stiefliches Geofaszintainment – Über Konfixtheorien | S. 41 | ||
Eins, Wieland: | |||
Alter Wein in neuen Schläuchen? Zum Konfix |
S. 65 | ||
Michel, Sascha: | |||
Das Konfix zwischen Langue und Parole Ansätze zu einer sprachgebrauchsbezogenen Definition und Typologie |
S. 91 | ||
Ronneberger-Sibold, Elke: | |||
Thermodur, Blend-a-med, Sivitrex Konfixe in deutschen Markennamen: Typen – Geschichte – Funktionen |
S. 141 | ||
Nübling, Damaris / Szczepaniak, Renata: | |||
Religion+s+freiheit, Stabilität+s+pakt und Subjekt(+s+)pronomen: Fugenelemente als Marker phonologischer Wortgrenzen | S. 195 | ||
Munske, Horst Haider: | |||
Was sind eigentlich 'hybride' Wortbildungen? | S. 223 | ||
Trunkwalter, Julia: | |||
Das Konfix -phob- Ein Überblick über Etymologie, Morphologie, Semantik und Pragmatik der Wortbildungseinheit -phob- |
S. 261 | ||
Feine, Angelika: | |||
Das Konfix -man- | S. 317 | ||
Fließ, Silke: | |||
Das Konfix drom Bedeutungswandel eines griechisch-stämmigen Fremdwortbildungsmorphems |
S. 351 | ||
Heimbecher, Jessica: | |||
Integration unterhalb der Wortebene: Die Wortbildungselemente -krat/-crat und -naut im Deutschen und Englischen | S. 373 | ||
Hoppe, Gabriele: | |||
Umdeutung, Fehldeutung, Mode Neue Medizin und Entwicklung von ant(i)- + [Krankheit]icus im Neulateinischen, Französischen und Deutschen des 17. Jahrhunderts |
→IDS-Publikationsserver |
S. 397 | |
Autorenverzeichnis | S. 435 |
Rezensionen
- Töpel, Antje (2010): Rezension von: Studien zur Fremdwortbildung. Herausgegeben von Peter O. Müller. In: Beiträge zur Namenforschung 45.4. Heidelberg: Winter. S. 469-471.
- Gräfe, Karen (2011): Rezension von: Peter O. Müller: Studien zur Fremdwortbildung. In: Deutsch als Fremdsprache 48.3. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer. München/Berlin: Langenscheidt. S. 184-185.