Deutsch als Fremdsprache
Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer
Herausgegeben vom Herder-Institut und interDaF am Herder-Institut der Universität Leipzig (Hefte 32 - 48)
| < Heft 39.1 | 39.2 | 39.3 | 39.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 39.1
| Thurmair, Maria: | |||
| Standardnorm und Abweichungen Entwicklungstendenzen unter dem Einfluss der gesprochenen Sprache |
S. 3 | ||
| Reinecke, Werner: | |||
| Spracherwerbsforschung Prämissen – Daten – Perspektiven |
S. 9 | ||
| Traoré, Salifou: | |||
| Gedächtnis, Gerhirnsysteme und Wissenserwerb Ein integrierter Ansatz zum Erlernen fremder Sprachen |
S. 19 | ||
| Kleppin, Karin: | |||
| Motivation. Nur ein Mythos? (II) | S. 26 | ||
| Baßler, Harald / Spiekermann, Helmut: | |||
| Regionale Varietäten des Deutschen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache (II) | S. 31 | ||
| Piirainen, Elisabeth: | |||
| "Landschaftlich", "norddeutsch" oder "berlinisch"? Zur Problematik diatopischer Markierungen von Idiomen | S. 36 | ||
| Diskussion von Lehrmaterialien | |||
| Hinkel, Richard: | |||
| Phonetik. Zu einer weiteren Fernstudieneinheit | S. 41 | ||
| Miszelle | |||
| Eppert, Franz: | |||
| Die "Didaktische Grammatik" des Zertifikats Deutsch Drei erste Eindrücke |
S. 44 | ||
| Rezensionen | |||
| Schreiter, Ina: | |||
| Hans-Jürgen Krumm/Paul R. Portmann-Tselikas (Hg.): Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache 4/2000. Schwerpunkt: (Kindlicher) Fremdsprachenerwerb | S. 49 | ||
| Artelt, Helga: | |||
| Gerlind Belke: Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht. Sprachspiele, Spracherwerb und Sprachvermittlung | S. 50 | ||
| Bohn, Rainer: | |||
| Elektra I. Tselikas: Dramapädagogik im Sprachunterricht | S. 52 | ||
| Wetzel, Iris: | |||
| Lothar Bredella u.a. (Hg.): Wie ist Fremdverstehen lehr- und lernbar? Vorträge aus dem Graduiertenkolleg "Didaktik des Fremdverstehens" | S. 54 | ||
| Richter, Regina: | |||
| Ursula Hirschfeld/Eberhard Stock (Hg.): Phonothek interaktiv. Das Phonetikprogramm für Deutsch als Fremdsprache | S. 55 | ||
| Steube, Anita: | |||
| Mathilde Hennig: Tempus und Temporalität in geschriebenen und gesprochenen Texten | S. 57 | ||
| Helbig, Gerhard: | |||
| Vilmos Ágel: Valenztheorie | S. 59 | ||
| Schröder, Jochen: | |||
| Christa Dürscheid: Die verbalen Kasus des Deutschen. Untersuchungen zur Syntax, Semantik und Perspektive | S. 61 | ||
| Schreibhinweise für Autoren | S. 63 | ||
| Autorenverzeichnis | S. 63 | ||
| Dokumentation | S. 64 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 39.2
| Günthner, Susanne: | |||
| Konnektoren im gesprochenen Deutsch – Normverstoß oder funktionale Differenzierung? | S. 67 | ||
| Schäfer, Werner: | |||
| Von Handys und Erbex Zur Diskussion um Anglizismen im heutigen Deutsch |
S. 75 | ||
| Hirschfeld, Ursula: | |||
| Phonetik in Deutsch als Fremdsprache Situation – Arbeits- und Forschungsschwerpunkte – Perspektiven |
S. 82 | ||
| Jahr, Silke: | |||
| Die Vermittlung des sprachlichen Ausdrucks von Emotionen im DaF-Unterricht | S. 88 | ||
| Iluk, Jan: | |||
| Probleme der Befähigung zum Ausdruck von Emotionen in der Fremdsprache aus curricularer Sicht | S. 96 | ||
| Lipsky, Angela: | |||
| Eine semantische und pragmatische Darstellung der Konstruktion werden + Infinitiv | S. 103 | ||
| Miszelle | |||
| Schellenberg, Wilhelm / Tarassova, Elena A.: | |||
| Sprachspielerische Textbau-Studien | S. 108 | ||
| Diskussion von Lehrmaterialien | |||
| Schreiter, Ina: | |||
| Oberstufen-Lehrbuch für Deutsch als Fremdsprache | S. 112 | ||
| Thurmair, Maria: | |||
| Übungsgrammatik für neues DaF-Grundstufen-Zertifikat | S. 114 | ||
| Rezensionen | |||
| Schröder, Jochen: | |||
| Gerhard Helbig/Lutz Götze/Gert Henrici/Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch | S. 116 | ||
| Rösler, Dietmar: | |||
| Bernd Rüschoff/Dieter Wolff: Fremdsprachenlernen in der Wissensgesellschaft. Zum Einsatz der neuen Technologien in Schule und Unterricht | S. 122 | ||
| Portmann-Tselikas, Paul R.: | |||
| Hanspeter Ortner: Schreiben und Denken | S. 123 | ||
| Helbig, Gerhard: | |||
| Jörg Maibauer: Pragmatik. Eine Einführung | S. 125 | ||
| Schreibhinweise für Autoren | S. 127 | ||
| Autorenverzeichnis | S. 127 | ||
| Dokumentation | S. 128 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 39.3
| Auer, Peter: | |||
| Schreiben in der Hypotaxe – Sprechen in der Parataxe? Kritische Bemerkungen zu einem Gemeinplatz |
S. 131 | ||
| Baumann, Katharina: | |||
| Entwicklungen beim Gebrauch von Anglizismen in Werbetexten aus Ost- und Westdeutschland | S. 138 | ||
| Rösler, Dietmar / Tschirner, Erwin: | |||
| Neue Medien und Deutsch als Fremdsprache Viele Fragen und ein Aufruf zur Diskussion |
S. 144 | ||
| Kwakernaak, Erik: | |||
| Nicht alles für die Katz Kasusmarkierung und Erwerbssequenzen im DaF-Unterricht |
S. 156 | ||
| Rohs, Kai: | |||
| Zum Begriffsverständnis des modalen Nebensatzes | S. 167 | ||
| Glück, Helmut: | |||
| Wie haben die Hugenotten Deutsch gelernt? | S. 172 | ||
| Diskussion von Lehrmaterialien | |||
| Harden, Theo: | |||
| Was bedeutet angewandete Linguistik für den Fremdsprachenunterricht? | S. 178 | ||
| Rezensionen | |||
| Glück, Helmut: | |||
| Ulrich Ammon (Hg.): Sprachförderung. Schlüssel auswärtiger Kulturpolitik | S. 180 | ||
| Thurmair, Maria: | |||
| Wolfgang Börner/Klaus Vogel (Hg.): Normen im Fremdsprachenunterricht | S. 181 | ||
| Haberzettl, Stefanie: | |||
| Erika Diehl et al.: Grammatikunterricht: Alles für die Katz? Untersuchungen zum Zweitspracherwerb Deutsch | S. 182 | ||
| Helbig, Gerhard: | |||
| Michel Lefèvre (Hg.): Subordination in Syntax, Semantik und Textlinguistik | S. 183 | ||
| Grimm, Hans-Jürgen: | |||
| Dieter Nerius (Hg.): Deutsche Orthographie. Dritte, neu bearbeitete Auflage | S. 185 | ||
| Ebersbach, Margit: | |||
| Norbert Griesmayer/Werner Wintersteiner (Hg.): Jenseits von Babylon. Wege zu einer interkulturellen Deutschdidaktik | S. 186 | ||
| Wilde-Stockmeyer, Marlis: | |||
| Gert Henrici in Zusammenarbeit mit Axel Hemminghaus: Innovativ-alternative Lehrmethoden im Fremdsprachenunterricht. Eine annotierte Bibliographie bis 1997 | S. 188 | ||
| Reinke, Kerstin: | |||
| Axel Hübler: Das Konzept "Körper" in den Sprach- und Kommunikationswissenschaften | S. 189 | ||
| Schreibhinweise für Autoren | S. 191 | ||
| Autorenverzeichnis | S. 191 | ||
| Dokumentation | S. 192 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 39.4
| Herberg, Dieter: | |||
| Neologismen in der deutschen Gegenwartssprache. Probleme ihrer Erfassung und Beschreibung |
→IDS-Publikationsserver |
S. 195 | |
| Richter, Regina: | |||
| Konstruktivistische Lern- und Mediendesign-Threorie und ihre Umsetzung in multimedialen Sprachlernprogrammen | S. 201 | ||
| Helbig, Gerhard: | |||
| Kognitive Linguistik – Bemerkungen zu Anliegen und Ansätzen, zu Auswirkungen und Problemen (I) | S. 207 | ||
| Jung, Linus: | |||
| Von der Funktion zur Form – Kausalität im Deutschen | S. 213 | ||
| Piirainen, Elisabeth: | |||
| Ein Wink mit dem Scheunentor? Nochmals zur Bekanntheit von Idiomen |
S. 221 | ||
| Diehl, Erika / Pistorius, Hannelore: | |||
| Grammatik am Wendepunkt Überlegungen zu einer Neubestimmung des Unterrichtsgegenstandes "Grammatik" |
S. 226 | ||
| Nsangou, Maryse: | |||
| Problemursachen und Problemlösung in der zweitsprachlichen Kommunikation | S. 232 | ||
| Diskussion von Lehrmaterialien | |||
| Tanzer, Anke: | |||
| Schreiben in Deutsch als Fremdsprache Zu einer weiteren Fernstudieneinheit |
S. 238 | ||
| Rezensionen | |||
| Boeckmann, Klaus-Börge: | |||
| Karin Aguado (Hg.): Zur Methodologie in der empirischen Fremdsprachenforschung | S. 242 | ||
| Schreiter, Ina: | |||
| Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Erfahrungen beim Schreiben in der Fremdsprache Deutsch. Untersuchungen zum Schreibprozess und zur Schreibförderung im Unterricht mit Studierenden | S. 243 | ||
| Stojanova, Stanka: | |||
| Karl-Heinz Pogner: Schreiben im Beruf als Handeln im Fach | S. 245 | ||
| Bärenfänger, Olaf: | |||
| Klaus Müller: Lernen im Dialog. Gestaltlinguistische Aspekte des Zweitspracherwerbs | S. 246 | ||
| Helbig, Gerhard: | |||
| Mathilde Hennig: Welche Grammatik braucht der Mensch? Grammatikenführer für Deutsch als Fremdsprache (unter Mitwirkung von Carsten Hennig) | S. 247 | ||
| Schröder, Marianne: | |||
| Ludwig M. Eichinger: Deutsche Wortbildung. Eine Einführung | S. 248 | ||
| Sommerfeldt, Karl-Ernst: | |||
| Wenping Tang: Die semantische Klassifikation des Adjektivs im Hinblick auf seine Morphologie und Syntax. Eine Untersuchung am Beispiel der deutschen Gegenwartssprache | S. 250 | ||
| Schröder, Jochen: | |||
| Cäcilia Klaus: Grammatik der Präpositionen. Studien zur Grammatikographie. Mit einer thematischen Bibliographie | S. 251 | ||
| Schreiter, Ina: | |||
| Berthold Kuhne: Grundwissen Deutschland. Kurze Texte und Übungen | S. 252 | ||
| Schreibhinweise für Autoren | S. 255 | ||
| Autorenverzeichnis | S. 255 | ||
| Dokumentation | S. 256 | ||
| < Heft 39.1 | 39.2 | 39.3 | 39.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |