Deutsch als Fremdsprache
Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer
Herausgegeben vom Herder-Institut und interDaF am Herder-Institut der Universität Leipzig (Hefte 32 - 48)
| < Heft 35.1 | 35.2 | 35.3 | 35.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 35.1
| Glück, Helmut: | |||
| Zum disziplinären Ort von Deutsch als Fremdsprache | S. 3 | ||
| Hessky, Regina: | |||
| DaF aus der Außenperspektive Ein Diskussionsbeitrag aus der Auslandsgermanistik |
S. 10 | ||
| Jung, Lothar: | |||
| Stiefkind und Orchideenfach Anmerkungen zum Beitrag von Ursula Hirschfeld |
S. 14 | ||
| Terzan-Kopecky, Carmen: | |||
| Zu den Verbalkategorien Aspekt und Tempus | S. 17 | ||
| Matzke, Brigitte: | |||
| Wohin mit Gesinge, besänftigen, verarzten? Einige grundsätzliche Bemerkungen zu Status und Abgrenzung der kombinatioschen Derivation |
S. 24 | ||
| Baskevic, Valentina: | |||
| Kombinierbarkeitsmodelle von Lexemen im Fremdsprachenunterricht | S. 28 | ||
| Albrecht, Irmtraud: | |||
| Analyse phonetischer Schwierigkeiten und Konsequenzen für die Unterrichtspraxis (am Beispiel japanischer Deutschlerner) | S. 31 | ||
| Chavez, Monika: | |||
| Demographisch analysierte Lernerperspektiven zur Verwendung authentischer Materialien im Fremdsprachenunterricht | S. 37 | ||
| Diskussion von Lehrwerken | |||
| Richter, Regina: | |||
| Interkulturelles Lernen im DaF-Unterricht am Beispiel von "Sichtwechsel neu", "Spielarten" und "Elemente" | S. 45 | ||
| Rezensionen | |||
| Hirschfeld, Ursula: | |||
| Doris Middleman: Sprechen – Hören – Sprechen Übungen zur deutschen Aussprache |
S. 52 | ||
| Reinke, Kerstin: | |||
| Eberhard Stock: Deutsche Intonation | S. 53 | ||
| Grimm, Hans-Jürgen / Königs, Frank G.: | |||
| Brigitte Handwerker (Hg.): Fremde Sprache Deutsch. Grammatische Beschreibung – Erwerbsverläufe – Lehrmethodik | S. 54 | ||
| Bohn, Rainer: | |||
| Gabriele Pommerin u.a.: Kreatives Schreiben. Handbuch für den deutschen und interkulturellen Sprachunterricht in den Klassen 1-10 | S. 56 | ||
| Helbig, Gerhard: | |||
| François Schanen: Grammatik Deutsch als Fremdsprache | S. 57 | ||
| Grimm, Hans-Jürgen: | |||
| Gerhard Augst/Karl Blüml/Dieter Nerius/Horst Sitta (Hg.): Zur Neuregelung der deutschen Orthographie. Begründung und Kritik | S. 58 | ||
| Skibitzki, Bernd: | |||
| Jürgen Scharnhorst (Hg.): Sprachsituation und Sprachkultur im internationalen Vergleich. Aktuelle Sprachprobleme in Europa | S. 60 | ||
| Helbig, Gerhard: | |||
| Brigitte Bartschat: Methoden der Sprachwissenschaft. Von Hermann Paul bis Noam Chomsky | S. 61 | ||
| Schreibhinweise für Autoren | S. 63 | ||
| Autorenverzeichnis | S. 63 | ||
| Dokumentation | S. 64 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 35.2
| Rösler, Dietmar: | |||
| Der Beitrag von Studiengängen im deutschsprachigen Raum zum Bildungsprozeß zukünftiger Deutsch-als-Fremdsprache-Lehrer | S. 67 | ||
| Wegener, Heide: | |||
| Zurück zur Sprache! Noch ein Beitrag zur Strukturdebatte |
S. 72 | ||
| Wenzel, Johannes: | |||
| 5 Jahre interDaF e.V. – 95 Jahre Deutsch für Ausländer an der Universität Leipzig | S. 74 | ||
| Bräsel, Sylvia: | |||
| "Vom Fluß der Dinge" Brechts Lyrik der Bachkriegszeit "Buckower Elegien" in Seminaren der neunziger Jahre |
S. 82 | ||
| Albert, Ruth: | |||
| Das bilinguale mentale Lexikon | S. 90 | ||
| Suscinskij, Iossif I.: | |||
| Zur Entwicklung eines Wörterbuchs der verstärkenden Wortverbindungen in der deutschen und der russischen Gegenwartssprache | S. 98 | ||
| Witte, Sigrid: | |||
| Theater im Fremdsprachenunterricht – Fremdsprachenunterricht im Theater | S. 104 | ||
| Myrkin, Viktor: | |||
| Zur Konkurrenz zwischen Futur I und Präsens mit Zukunftsbezug Antworten auf Fragen von Mayumi Itayama |
S. 108 | ||
| Miszelle | |||
| Schaarschuh, Fritz-Jürgen: | |||
| Von deftiger und delikater, kannibalischer und freundlicher Lexik | S. 111 | ||
| Rezensionen | |||
| Iwan, Piotr: | |||
| Uwe Multhaup: Psycholinguistik und fremdsprachliches Lernen. Von Lehrplänen zu Lernprozessen | S. 115 | ||
| Königs, Frank G.: | |||
| Ulrich Häussermann/Hans-Eberhard Piepho: Aufgaben-Handbuch Deutsch als Fremdsprache. Abriß einer Aufgaben- und Übungstypologie | S. 116 | ||
| Heller, Klaus: | |||
| Lívia Mádl-Pálfy/Beáta Tujner-Markó: Kaspertheater rund ums Jahr |
→IDS-Publikationsserver |
S. 117 | |
| Götze, Lutz: | |||
| Wolfgang Börner/Klaus Vogel (Hg.): Texte im Fremdsprachenerwerb. Verstehen und Produzieren | S. 118 | ||
| Grimm, Hans-Jürgen: | |||
| Sigbert Latzel: Lernschwierigkeiten mit deutschen Synonymen. Teil I und II | S. 119 | ||
| Helbig, Gerhard: | |||
| Marie-Hélène Pérennec: Pro-Formen des Deutschen; Heike Tauch: Prowortsemantik und Pronomina. Zum semantischen Spektrum der Prowörter in der deutschen Gegenwartssprache |
S. 120 | ||
| Hennig, Mathilde: | |||
| Matthias Marschall: Textfunktionen der deutschen Tempora | S. 122 | ||
| Helbig, Gerhard: | |||
| Werner Hackel: Verfahrensgrammatik. Eine alternative Grammatikbeschreibung für den Sprachunterricht | S. 123 | ||
| Neuber, Baldur: | |||
| Eberhard Stock/Ursula Hirschfeld (Hg.): Phonothek. Deutsch als Fremdsprache | S. 124 | ||
| Ebersbach, Margit: | |||
| Bernd und Jutta Gräf (Hg.): Der Romanführer. Der Inhalt der Romane und Novellen der Weltliteratur. Bd. XXIX: Multinationale deutsche Literatur | S. 125 | ||
| Schreibhinweise für Autoren | S. 127 | ||
| Autorenverzeichnis | S. 127 | ||
| Dokumentation | S. 128 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 35.3
| Portmann-Tselikas, Paul R.: | |||
| "Wissenschaftlichkeit", "Praxisbezug" – nur leere Floskeln? Zur Diskussion um das Fach Deutsch als Fremdsprache |
S. 131 | ||
| Wolff, Dieter: | |||
| Neue Technologien und fremdsprachliches Lernen Versuch einer Bestandsaufnahme (I) |
S. 136 | ||
| Helbig, Gerhard: | |||
| Satzarten – formale oder funktionale Einheiten? | S. 141 | ||
| Bergerová, Hana: | |||
| Zu Problemen der Bebensatzbeschreibung am Beispiel der Vergleichssätze | S. 148 | ||
| Topalova, Antoanita: | |||
| Wortbildungsparadigmen der deutschen und bulgarischen Internationalismen | S. 154 | ||
| Seddiki, Aoussine: | |||
| Phonetik in der DaF-Lehrer-Ausbildung (an den Universitäten Algier und Oran) | S. 158 | ||
| Diehl, Erika: | |||
| Vom Deutschunterricht zum Deutscherwerb? Das Genfer DiGS-Projekt |
S. 162 | ||
| Kasjan, Andreas: | |||
| Deutschunterricht unter erschwerten Bedingungen: Grammatik als Risiko und Chance | S. 168 | ||
| Diskussion von Lehrwerken | |||
| Neuner, Stefanie: | |||
| Die Qual der Wahl Neue Lehrwerke für den Grundstufenunterricht bei deutschen Verlagen |
S. 172 | ||
| Rezensionen | |||
| Gnutzmann, Claus: | |||
| Erik Kwakernaak: Grammatik im Fremdsprachenunterricht. Geschichte und Innovationsmöglichkeiten am Beispiel Deutsch als Fremdsprache in den Niederlanden | S. 179 | ||
| Schwarzkopff, Christa: | |||
| Karin Hall/Barbara Scheiner: Übungsgrammatik DaF für Fortgeschrittene | S. 181 | ||
| Helbig, Gerhard: | |||
| Hans Jürgen Heringer: Deutsche Syntax. Dependentiell | S. 182 | ||
| Schröder, Jochen: | |||
| Ludwig M. Eichinger/Hans-Werner Eroms (Hg.): Dependenz und Valenz | S. 183 | ||
| Sternkopf, Jochen / Wotjak, Barbara: | |||
| Inge Pohl/Horst Ehrhardt (Hg.): Wort und Wortschatz. Beiträge zur Lexikologie | S. 185 | ||
| Hirschfeld, Ursula: | |||
| Heikki J. Hakkarainen: Phonetik des Deutschen; Bernd Pompino-Marschall: Einführung in die Phonetik |
S. 187 | ||
| Suchsland, Peter: | |||
| Utz Maas: Verfolgung und Auswanderung deutschsprachiger Sprachforscher 1933-1945. Bd. I: Einleitung und biobibliographische Daten A-F | S. 188 | ||
| Schreibhinweise für Autoren | S. 191 | ||
| Autorenverzeichnis | S. 191 | ||
| Dokumentation | S. 192 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 35.4
| Schröder, Hartmut: | |||
| Interkulturelle Tabuforschung und Deutsch als Fremdsprache | S. 195 | ||
| Königs, Frank G.: | |||
| Bewährt oder "auf Bewährung"? Gedanken zur Angemessenheit von Studiengängen für Deutsch als Fremdsprache im Kontext der Konturierungsdebatte |
S. 199 | ||
| Wolff, Dieter: | |||
| Neue Technologien und fremdsprachliches Lernen Versuch einer Bestandsaufnahme (II) |
S. 205 | ||
| Suchsland, Peter: | |||
| Wege zum Minimalismus in der Grammatiktheorie Entwicklungen in der generativen Grammatik (I) |
S. 212 | ||
| Feigs, Wolfgang: | |||
| Verbalkongruenz – ein universaler Sprachverarbeitungsprozeß? | S. 220 | ||
| Hennig, Mathilde: | |||
| Tempus – gesprochene und geschriebene Welt? | S. 227 | ||
| Rusch, Paul: | |||
| Schritte zum Ausbau einer Lernergrammatik | S. 233 | ||
| Miszelle | |||
| Sapovalov, Anatolij / Hoffmann, Ilka / Hoffmann, Dieter: | |||
| Interferenzen Deutsch-Russisch bei Internationalismen aus dem Bildungswesen | S. 239 | ||
| Rezensionen | |||
| Huntemann, Willi: | |||
| Tadeusz Kachlak: Stilistik leicht gemacht. Übungen zu ausgewählten Fragen der deutschen Stilistik | S. 243 | ||
| Koppensteiner, Jürgen: | |||
| Sabine Effenberger: Fremdsprachenunterricht in den USA. Bedingungen und Strukturen an den Hochschulen der USA unter besonderer Berücksichtigung des Faches Deutsch | S. 244 | ||
| Püschel, Ulrich: | |||
| Heinz-Helmut Lüger: Pressesprache | S. 245 | ||
| Grimm, Hans-Jürgen: | |||
| Roman Sadzinkski: Die Kategorie der Determiniertheit und Indeterminiertheit im Deutschen und im Polnischen | S. 246 | ||
| Grimm, Hans-Jürgen: | |||
| Christopher Beedham: German linguistics. An introduction | S. 247 | ||
| Handwerker, Brigitte: | |||
| Ewald Lang/Gisela Zifonun (Hg.): Deutsch – typologisch | S. 248 | ||
| Helbig, Gerhard: | |||
| Joachim Grabowski/Gisela Harras/Theo Hermann (Hg.): Bedeutung, Konzepte, Bedeutungskonzepte. Theorie und Anwendung in Linguistik und Psychologie | S. 250 | ||
| Helbig, Gerhard: | |||
| Christopher Habel/Siegfried Kanngießer/Gert Rickheit (Hg.): Perspektiven der Kognitiven Linguistik. Modelle und Methoden; Wolfgang Sucharowski: Sprache und Kognition. Neuere Perspektiven in der Sprachwissenschaft |
S. 252 | ||
| Biener, Joachim: | |||
| Peter J. Brenner: Neue deutsche Literaturgeschichte | S. 253 | ||
| Schreibhinweise für Autoren | S. 255 | ||
| Autorenverzeichnis | S. 255 | ||
| Dokumentation | S. 256 | ||
| < Heft 35.1 | 35.2 | 35.3 | 35.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |