Sprache - System und Tätigkeit

Band 18:
Scharnhorst, Jürgen (Hrsg.): Sprachsituation und Sprachkultur im internationalen Vergleich. Aktuelle Sprachprobleme in Europa. Mit einem Geleitwort von Erika Ising. 291 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / New York / Paris / Wien: Lang, 1995.
ISBN: 3-631-48160-8

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. M 1809

Wie kann man eine Sprachsituation analysieren, um daraus Schlußfolgerungen für die Sprachkultur zu ziehen? Diese grundsätzliche Frage wird hier anhand so unterschiedlicher Sprachverhältnisse erörtert, wie sie in Dänemark, der Schweiz, der Tschechischen und der Slowakischen Republik, in Rußland und im ehemaligen Jugoslawien zu beobachten sind. Exemplarisch geht der Band auf die aktuellen Probleme des Lettischen, des Ungarischen und des Sorbischen ein. Fachleute aus Ost und West beleuchten die einmalige Sprachsituation, die sich für Berlin ergeben hat, dessen beide Stadthälften nach fast 30jähriger Trennung wieder in direkte Kommunikation getreten sind. Die «multilinguale Sprachsituation» dieser Stadt gibt die Möglichkeit, die europäischen Sprachprobleme en miniature zu studieren.

Inhaltsverzeichnis

Ising, Erika:
  Eröffnungsansprache S. 9
 
Scharnhorst, Jürgen:
  Sprachsituation und Sprachkultur als Forschungsgegenstand S. 13
Hansen, Erik:
  Zur Sprachsituation und Sprachkultur in Dänemark S. 35
Löffler, Heinrich:
  Zur Sprachsituation in der Schweiz S. 47
Blanke, Detlev:
  Esperanto in soziolinguistischer Sicht S. 69
Kraus, Jiří:
  Sprachkultur und Sprachpolitik in der Tschechischen Republik der 90er Jahre S. 83
Kačala, Ján:
  Die gegenwärtige Sprachsituation und aktuelle Aufgaben der Sprachkultur in der Slowakischen Republik S. 91
Kirfel-Kukavica, Sabine:
  Die Sprachsituation im Gebiet des ehemaligen Jugoslawien: Kroatisch und Serbisch contra Kroatoserbisch bzw. Serbokroatisch S. 101
Vogeler, Jan:
  Entwicklungstendenzen in der Sprachpolitik der GUS S. 117
Domaschnew, Anatoli:
  Zur Sprachsituation in Rußland im internationalen Vergleich: Muttersprache und Bildungssprache der kleineren nationalen Gemeinschaften S. 131
Olschanski, Igor G.:
  Kulturelle Aspekte des Fremdsprachenunterrichts S. 143
Troschina, Natalja N.:
  Kommunikativ-pragmatische Situationen und ihre nationalkulturelle Spezifik S. 153
Blinkena, Aina:
  Die Kultur der lettischen Sprache S. 159
Balázs, Géza:
  Die Kultur der ungarischen Sprache S. 171
Wölke, Sonja:
  Aktuelle Probleme der Sprachkultur im Sorbischen S. 183
Trabold, Annette:
  Das Handbuch zur "Förderung der sprachlichen Kultur in der Bundesrepublik Deutschland" S. 197
Schönfeld, Helmut:
  Das Berlinische zwischen Kontinuität und Wandel S. 207
Rösch, Olga:
  Deutsch-Deutsch-Deutsches
Rußlanddeutsche in Berlin
S. 227
 
Podiumsgespräch zur Sprachsituation in Berlin S. 251

Rezensionen

  • Skibitzki, Bernd (1998): Rezension von: Jürgen Scharnhorst (Hg.): Sprachsituation und Sprachkultur im internationalen Vergleich. Aktuelle Sprachprobleme in Europa. In: Deutsch als Fremdsprache 35.1. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer. München/Berlin: Langenscheidt. S. 60-61.
  • Barth, Gregor (2000): Rezension von: Scharnhorst, Jürgen (ed.) (1995). Sprachsituation und Sprachkultur im internationalen Vergleich. Aktuelle Sprachprobleme in Europa. (Sprache – System und Tätigkeit 18). In: Ammon, Ulrich/Mattheier, Klaus J./Nelde, Peter H. (Hrsg.): Die Zukunft der europäischen Soziolinguistik. (= sociolinguistica 14). Tübingen: Niemeyer. S. 226-228. Text