Eurogermanistik

Europäische Studien zur deutschen Sprache

Band 10:
Pérennec, Marie-Hélène (Hrsg.): Pro-Formen des Deutschen. VIII/222 S. - Tübingen: Stauffenburg, 1996.
ISBN: 3-86057-370-5

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 2376

Dieser Band enthält Beiträge, die während der Lyoner Linguistentagung im November 1995 zur Diskussion gestellt wurden. Die lebhaften Auseinandersetzungen haben gezeigt, daß das Thema "Pro-Formen" von verschiedenen Ansätzen aus angegangen werden kann und daß die Auffassungen beiderseits des Rheins, auch wenn sie manchmal stark voneinander abweichen, sich schließlich fruchtbar ergänzen.
Im Zentrum des Interesses stand die Frage, ob Pro-Formen als eine einheitliche morphologische und syntaktische Wortklasse beschrieben werden können. Aber über die Wortarten-Problematik und die Anwendung bewährter syntaktischer Modelle hinaus befassen sich die Autoren auch mit semantischen und textuellen Funktionen der deutschen "Pronomina" und werfen – nicht zuletzt durch den kognitiven Ansatz – ein neues Licht auf die eigentliche Funktion der Pro-Elemente. Die hier versammelten Forschungsergebnisse sind somit ein anregender Beitrag zur heutigen Diskussion über diese heterogenen und unverzichtbaren Formen.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort der Herausgeberin S. VII
 
Ballweg, Joachim:
  Determinative und gleichlautende Pronomina IDS-Publikationsserver
S. 1
Bourstin, Pierre:
  Wie funktionieren "anaphorische Pronomina"? S. 13
Dalmas, Martine:
  Die sogenannten Nebensatz-"Korrelate"
Oder: Vertretungen nur als Mittel zur Rettung von Leerstellen?
S. 23
Faucher, Eugène:
  Umfunktionierte Pronomina S. 35
Krause, Maxi:
  Zur Substituierung von Präpositionalgruppen S. 49
Lefévre, Michel:
  Die adverbialen Proformen so, da, wo im späten Frühneuhochdeutschen S. 63
Marillier, Jean-François:
  w-Wörter und kopflose Relativsätze S. 75
Marschall, Gottfried R.:
  Was bezeichnet man?
Das indefiniteste "Indefinitpronomen" und seine Verwandten
S. 87
Mesli, Nadia:
  Zur Pronominalisierung im Bereich der Funktionsverbgefüge bei Martin Luther S. 99
Najar, Margarete:
  Ist die Unterscheidung von deren: derer ins Schleudern geraten? S. 111
Poitou, Jacques:
  Pro-Formen und verwandte Erscheinungen S. 123
Quintin, Hervé:
  Zum pronominalen Charakter von autonom verwendeten Quantoren S. 135
Schanen, François:
  Das: Demonstrativ? S. 147
Schecker, Michael:
  'Kontakt' vs. 'Distanz': Systematik und Funktionsweise von Pronominalisierungen im Text S. 161
Valentin, Paul:
  Anapher als kognitiver Prozeß S. 179
Vater, Heinz:
  Determinantien, Pronomina, Quantoren S. 191
Vuillaume, Marcel:
  Hier und Jetzt: Deixis und Anapher S. 211

Rezensionen

  • Helbig, Gerhard (1998): Rezension von: Marie-Hélène Pérennec: Pro-Formen des Deutschen;. Heike Tauch: Prowortsemantik und Pronomina. Zum semantischen Spektrum der Prowörter in der deutschen Gegenwartssprache. In: Deutsch als Fremdsprache 35.2. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer. München/Berlin: Langenscheidt. S. 120-122.