| Suchsland, Peter: |
| |
Bemerkungen zum Verhältnis von sprachlich-kommunikativer Tätigkeit und sozialen Normen |
S. 1 |
| Schröder, Jochen: |
| |
Zum Zusammenhang von Lokativität und Direktionalität bei einigen wichtigen deutschen Präpositionen |
S. 9 |
| Heinemann, Wolfgang / Wiktorowicz, Jósef: |
| |
Zur Negierung im Deutschen und Polnischen (1) |
S. 15 |
| Lipczuk, Ryszard: |
| |
Die Kardinalzahlen im Deutschen und Polnischen (Ein Beitrag zur Wortartbestimmung) |
S. 22 |
| Schröder, Jochen: |
| |
Prof. Dr. Ludwik Zabrocki |
S. 26 |
| Stojanova-Jovčeva, Stanka: |
| |
Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen dem semantischen Wert des wenn-Satzes und der Modus-Tempus-Kombination im Nebensatz und im tragenden Satz mit Hilfe eines Vergleichs mit dem Bulgarischen |
S. 27 |
| Molčanova, E. A.: |
| |
Zur Frage der Thema-Rhema-Gliederung des deutschen invertierten Aussagessatzes |
S. 32 |
| Simeonova, Ruska: |
| |
Korrektive deutsche Phonetik für Bulgaren |
S. 34 |
| Wazel, Gerhard: |
| |
Zur Ermittlung komplexer mündlicher Leistungen im Unterricht für Fortgeschrittene (2) |
S. 42 |
| Kopal, Miroslav: |
| |
Sinngemäßes Übertragen im Prozeß der Sprachaneignung |
S. 46 |
| Baumbach, Rudolf: |
| |
Bemerkungen zu einem sprechorientierten Vorkurs des Deutschen |
S. 51 |
| Ericsson, Eie: |
| |
Dialogtraining und die Arbeit mit sprachlichen Fertigteilen |
S. 54 |
| Mallek, Otto: |
| |
Lehrfach Landeskunde und landeskundliches Prinzip in der Fremdsprachenausbildung an Hochschuleinrichtungen sozialistischer Länder |
S. 56 |
| Berichte |
| Schröder, Jochen: |
| |
Zwei Beratungen zur Konfrontation süd- und westslawischer Sprachen mit dem Deutschen |
S. 60 |
| Besprechungen |
| Freyer-Wojnikowa, Rosemarie: |
| |
Wolfgang Schenkel: Zur Bedeutungsstruktur deutscher Verben und ihrer Kombinierbarkeit mit Substantiven |
S. 61 |
| Helbig, Gerhard: |
| |
Rektion, Transitivität/Intransitivität, Syn-/Autosemantie |
S. 65 |
| Fleischer, Wolfgang: |
| |
Regeln der Wortbildung und der Wortverwendung |
S. 78 |
| Schröder, Marianne: |
| |
Über textverflechtende Wortbildungselemente |
S. 85 |
| Welke, Klaus: |
| |
Sprachliche Tätigkeit und Grammatik – Überlegungen zu einem funktionalen und kommunikativen Modell der Grammatik |
S. 93 |
| Heinemann, Wolfgang / Wiktoriwcz, Jósef: |
| |
Zur Negierung im Deutschen und Polnischen (2) |
S. 100 |
| Krupnik, K. I.: |
| |
Zur Entwicklung des verstehenden Hörens von Dialogen |
S. 104 |
| Höfer, Jutta: |
| |
Die Literaturverfilmung im Unterricht für Fortgeschrittene – Ein Erfahrungsbericht vom Internationalen Hochschulferienkurs an der Karl-Marx-Universität Leipzig |
S. 114 |
| Berichte |
| Borissevič, Pavel: |
| |
Wissenschaftliche Konferenz zu Problemen des Lehrbuchs für den Fremdsprachenunterricht |
S. 118 |
| Dissertationen |
| Esser, Ulrich: |
| |
Sprachpsychologische Untersuchungen zum Pausenverhalten in der spontanen Sprachproduktion |
S. 121 |
| Besprechungen |
| Esser, Ulrich: |
| |
Friedhart Klix (Hrsg.): Psychologische Beiträge zur Analyse kognitiver Prozesse – Friedhart Klix / Hubert Sydow (Hrsg.): Zur Psychologie des Gedächtnisses |
S. 123 |
| Helbig, Gerhard: |
| |
E. Lang: Semantik der koordinativen Verknüpfung. Als: Studia Grammatica XIV |
S. 124 |
| Helbig, Gerhard: |
| |
J. E. Härd: Adjektivadverb oder adverbiales Adjektiv? Ein Beitrag zur Forschungsgeschichte der deutschen Grammatik |
S. 127 |
| Uhlemann, Horst: |
| |
Der Vergleich im Lehrfach Landeskunde – Ein Beitrag zur Deutschlehrerausbildung in sozialistischen Ländern |
S. 129 |
| Hellmich, Harald: |
| |
Stoffauswahl und -aufbereitung unter kommunikativem Aspekt |
S. 139 |
| Vitlin, Z. L.: |
| |
Linguostatistik und grammatisches Minimum für den Deutschunterricht in der Erwachsenenbildung |
S. 146 |
| Haftka, Brigitte: |
| |
Bekanntheit und Neuheit als Kriterien für die Anordnung von Satzgliedern |
S. 157 |
| Helbig, Gerhard: |
| |
Was sind "zusammengesetzte Sätze"? |
S. 164 |
| Freitag, R. / Sommerfeldt, Karl-Ernst: |
| |
Zu den kommunikativen Bezügen des Satzes |
S. 171 |
| Wotjak, Gerd: |
| |
Einige Überlegungen zur Valenztheorie und Kasusgrammatik |
S. 177 |
| Berichte |
| Koch, Christa: |
| |
Gesamtpolnische Konferenz der Deutschlehrer und Lektoren 1977 |
S. 181 |
| Breitung, Horst / Schwarz, Ingrid: |
| |
V. Internationale wissenschaftliche Konferenz "Angewandte Sprachwissenschaft und fachsprachliche Ausbildung" an der Humboldt-Universität zu Berlin |
S. 182 |
| Besprechungen |
| Motsch, Wolfgang: |
| |
Ingemar Persson: Das System der kausativen Funktonsverbgefüge. Eine semantisch-syntaktische Analyse einiger verwandter Konstruktionen |
S. 186 |
| Bibliographien |
| Helbig, Agnes: |
| |
Bibliographie zur Textlinguistik (2. Folge) |
S. 188 |
| Lerchner, Gotthard: |
| |
Bezugsforderungen von linguistischen auf literaturwissenschaftliche Kategorien bei der Vermittlung literarischer Texte |
S. 193 |
| Förster, Ursula: |
| |
Zur berufsorientierten sprachpraktischen Ausbildung von Deutschlehrern |
S. 200 |
| Iliewa, Ana: |
| |
Zu den Relationen zwischen den methodischen Kategorien Ziel, Stoff, Methode im Deutschunterricht |
S. 205 |
| Wazel, Gerhard: |
| |
Das Problem der pädagogischen Wirksamkeit bei der Bewertung komplexer mündlicher Leistungen |
S. 210 |
| Schwarz, Ingrid: |
| |
Zu inhaltlichen und strukturellen Merkmalen wissenschaftlicher Diskussionssprache im studienbegleitenden Deutschunterricht für Ausländer |
S. 217 |
| Schröder, Gisela: |
| |
Fremdsprachenunterrichtliche Zielsetzung und künstlerische Texte |
S. 224 |
| Uhrová, Eva: |
| |
Die gesprochene Sprache im Fremdsprachenunterricht |
S. 228 |
| Zoch, Irene / Pristšepa, V.: |
| |
Zur Arbeit mit Rundfunknachrichten im Fremdsprachenunterricht Deutsch |
S. 233 |
| Stötzer, Ursula: |
| |
Zur Betonung von Adjektivkomposita im Satz |
S. 237 |
| Berichte |
| Wotjak, Gerd: |
| |
Wissenschaftliches Kolloquium an der philologischen Fakultät der Universität Havanna |
S. 240 |
| Besprechungen |
| Stötzer, Ursula: |
| |
W. Trenschel: Das Phänomen der Nasalität |
S. 241 |
| Joppich, Johannes: |
| |
E. Schramm / L. Schmidt: Übungen zur deutschen Aussprache |
S. 242 |
| Vapordžiev, Vesselin: |
| |
L. Vladova / A. Kardžiev: Die Rektion im Deutschen |
S. 243 |
| Löschmann, Martin: |
| |
A. Donath: Auswahl deutscher idiomatischer Wendungen - J. Afonkin: Konversationsformeln |
S. 244 |
| Weber, Horst: |
| |
G. Helbig / J. Buscha: Deutsche Übungsgrammatik |
S. 246 |
| Schröder, Joachen: |
| |
H. Liebsch / H. Döring u.a.: Deutsche Sprache – Ein Handbuch für den Sprachunterricht |
S. 248 |
| Wazel, Gerhard: |
| |
M. Löschmann / H. Petzschler: Übungsgestaltung zum verstehenden Hören und Lesen |
S. 250 |
| Bibliographien |
| Helbig, Agnes: |
| |
Bibliographie zur Textlinguistik (2. Folge, Fortsetzung) |
S. 251 |
| Ludwig, Klaus-Dieter: |
| |
Zur begrifflichen und sogenannten nichtbegrifflichen Komponente der Wortbedeutung |
S. 257 |
| Hellmich, Harald / Gröschel, Rosemarie: |
| |
Die Übung im Fremdsprachenunterricht |
S. 261 |
| Günter, Reinhard / Löschmann, Martin: |
| |
Integrative Wortschatzarbeit im Fortgeschrittenenunterricht (auf der Stufe der sprachpraktischen Aus- und Weiterbildung von ausländischen Deutschlehrern) |
S. 267 |
| Oľšanskij, I. G.: |
| |
Landeskundliche Informationen und ihre lexikographische Erfassung |
S. 277 |
| Ivleva, G. G.: |
| |
Bemerkungen zur Frage des lexikalischen Systems (anhand des Materials der deutschen Sprache) |
S. 279 |
| Zdzisław, Wawrzyniak: |
| |
Einige Bemerkungen zur kommunikativen Textkompetenz in der Fremdsprache |
S. 284 |
| Prónay, Edit: |
| |
Ähnlichkeit und Unterschiedlichkeit der Bedeutungsübertragung in zwei Sprachen |
S. 287 |
| Posor, Monika / Koch, Hermann: |
| |
Zur Arbeit mit dem Hörspiel im sprachpraktischen Unterricht |
S. 288 |
| Margarjan, A. A.: |
| |
Zum Problem des grammatischen Subjekts in der deutschen Gegenwartsprache |
S. 291 |
| Helbig, Gerhard: |
| |
Bemerkungen zum Begriff des Subjekts in der modernen Linguistik |
S. 297 |
| Sommerfeldt, Karl-Ernst / Schreiber, Hermann: |
| |
Konkurrierende Konstruktionen in der Substantivgruppe der deutschen Sprache der Gegenwart |
S. 301 |
| Pavlova, N. A.: |
| |
Zum Verwendungsfeld des Verbs "tun" in der deutschen Gegenwartssprache |
S. 306 |
| Besprechungen |
| Koenitz, Bernd: |
| |
E. Eichler / J. Filipec / B. Havránek / R. Růžička (Hrsg.): Beiträge zur konfrontierenden Sprachwissenschaft |
S. 308 |
| Schmidt, Günter: |
| |
Autorenkollektiv: Lehrmittel im Fach Deutsch und die Forderung nach Objektivität |
S. 312 |
| Freyer-Wojnikowa, Rosemarie: |
| |
Desselmann / Landmann: Zur Arbeit mit Stummfilmen im Fremdsprachenunterricht |
S. 314 |
| Joppich, Johannes: |
| |
Autorenkollektiv: Übungen zu Schwerpunkten der deutschen Grammatik |
S. 316 |
| Joppich, Johannes: |
| |
Autorenkollektiv: Deutsche Konversation mit Modellen 1 |
S. 317 |
| Zum 175. Todestag Johann Gottfried Herders |
S. 321 |
| |
| Seltmann, Wolfgang: |
| |
Zur Effektivierung des fachbezogenen Lesens |
S. 324 |
| Weber, Siegfried: |
| |
Zur Anwendung der Kommunikationsverfahren in der Fremdsprachenausbildung |
S. 332 |
| Stummhöfer, Hans-Joachim: |
| |
Das fachsprachliche Kommentieren – Erfahrungen und Überlegungen zur Weiterentwicklng des produktiven Sprechens im Fortgeschrittenenunterricht |
S. 334 |
| Kamprad, Walter: |
| |
Zu Funktionen und Typen von Arbeitsblättern im Fachsprachunterricht Gesellschaftwissenschaften am Herder-Institut |
S. 339 |
| Kolesnikov, P. I.: |
| |
Die Integration (sovmeščenie) identischer Substantive in attributiven Wortverbindungen des Deutschen |
S. 344 |
| Žujkin, Ju. N.: |
| |
Einige explizite Aktualisatoren der Aspektualität im Deutschen in ihrem Zusammenhang mit der Distribution von Futur I und futurischem Präsens |
S. 350 |
| Schröder, Jochen: |
| |
Überlegungen zu zwei weiteren Untergruppen von Präpositionen im lokalen Bereich |
S. 356 |
| Bergner, Helmut: |
| |
Zum Komma im Deutschen und zu seiner Rolle im Germanistikstudium von Ausländern |
S. 362 |
| Jordens, P.: |
| |
Sprachspezifisch oder sprachneutral? Zur Anwendung einer Strategie im Fremdsprachenerwerb |
S. 367 |
| Paneth, Eva: |
| |
Funktionelle Grammatik für den englischen Schüler |
S. 370 |
| König, Renate: |
| |
Zum Einsatz visueller Mittel unter dem Aspekt des Zusammenhangs von Kenntniserwerb und Könnensentwicklung |
S. 374 |
| Berichte |
| Große, Rudolf / Szulc, Aleksander: |
| |
10 Jahre Germanistenkomission der DDR und der VR Polen |
S. 377 |
| Höfer, Karl-Heinz: |
| |
Wissenschaftliche Konferenz "Johann Gottfried Herder. Sein Werk und seine Wirkung" |
S. 381 |
| Schröder, Jochen: |
| |
Arbeitstagung der Germanistenkommission der DDR und der VR Polen zum Thema "Sprachwissenschaft und Fremdsprachenunterricht" |
S. 383 |