Deutsch als Fremdsprache

Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer

Herausgegeben vom Herder-Institut der Karl-Marx-Universität Leipzig (Hefte 1 - 27)



Inhaltsverzeichnis Heft 15.1

Suchsland, Peter:
  Bemerkungen zum Verhältnis von sprachlich-kommunikativer Tätigkeit und sozialen Normen S. 1
Schröder, Jochen:
  Zum Zusammenhang von Lokativität und Direktionalität bei einigen wichtigen deutschen Präpositionen S. 9
Heinemann, Wolfgang / Wiktorowicz, Jósef:
  Zur Negierung im Deutschen und Polnischen (1) S. 15
Lipczuk, Ryszard:
  Die Kardinalzahlen im Deutschen und Polnischen (Ein Beitrag zur Wortartbestimmung) S. 22
Schröder, Jochen:
  Prof. Dr. Ludwik Zabrocki S. 26
Stojanova-Jovčeva, Stanka:
  Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen dem semantischen Wert des wenn-Satzes und der Modus-Tempus-Kombination im Nebensatz und im tragenden Satz mit Hilfe eines Vergleichs mit dem Bulgarischen S. 27
Molčanova, E. A.:
  Zur Frage der Thema-Rhema-Gliederung des deutschen invertierten Aussagessatzes S. 32
Simeonova, Ruska:
  Korrektive deutsche Phonetik für Bulgaren S. 34
Wazel, Gerhard:
  Zur Ermittlung komplexer mündlicher Leistungen im Unterricht für Fortgeschrittene (2) S. 42
Kopal, Miroslav:
  Sinngemäßes Übertragen im Prozeß der Sprachaneignung S. 46
Baumbach, Rudolf:
  Bemerkungen zu einem sprechorientierten Vorkurs des Deutschen S. 51
Ericsson, Eie:
  Dialogtraining und die Arbeit mit sprachlichen Fertigteilen S. 54
Mallek, Otto:
  Lehrfach Landeskunde und landeskundliches Prinzip in der Fremdsprachenausbildung an Hochschuleinrichtungen sozialistischer Länder S. 56
Berichte
Schröder, Jochen:
  Zwei Beratungen zur Konfrontation süd- und westslawischer Sprachen mit dem Deutschen S. 60
Besprechungen
Freyer-Wojnikowa, Rosemarie:
  Wolfgang Schenkel: Zur Bedeutungsstruktur deutscher Verben und ihrer Kombinierbarkeit mit Substantiven S. 61


Bestellungen:
Erich Schmidt Verlag
Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin-Tiergarten
Tel.: (030) 25 00 85-223, Fax: (030) 25 00 85-275