| Vorwort |
S. 9 |
| Einleitung |
S. 13 |
| I. Grundannahmen einer Theorie der Koordination |
| 1. |
Materialbasis und Definition von “Koordination” |
S. 19 |
| 2. |
Charakteristika der Koordination |
S. 19 |
| 2.1. |
Ausgangsüberlegung |
S. 19 |
| 2.2. |
Verschiedene analytische Zugänge |
S. 21 |
| 2.3. |
Koordination als Integration |
S. 24 |
| 2.4. |
Heuristik und Methodik der Untersuchung |
S. 33 |
| 3. |
Aspekte der Verknüpfung |
S. 36 |
| 3.1. |
Gleichartigkeit der Konjunkte |
S. 36 |
| 3.2. |
Parallelisierungseffekt der Koordination |
S. 47 |
| 3.3. |
Weitere Oberflächeneffekte der Koordination |
S. 59 |
| 3.4. |
Die Rolle der Konjunktionen bei der Verknüpfung |
S. 61 |
| 3.5. |
Gemeinsame Einordnungsinstanz der Konjunktbedeutungen (GEI) |
S. 66 |
| 3.6. |
Syndese vs. Asyndese. Symmetrie vs. Asymmetrie |
S. 73 |
| 3.7. |
Satzverknüpfendes und mengenkonstituierendes und |
S. 76 |
| 4. |
Über den Zusammenhang von semantischer Struktur und Oberflächenstruktur bei der Koordination |
S. 78 |
| 5. |
Was hat eine linguistische Beschreibung der Koordination zum Gegenstand und was geht über sie hinaus? |
S. 84 |
| 6. |
Die Struktur der vorgeschlagenen Theorie |
S. 86 |
| II. Beziehungen zwischen den Konjunktbedeutungen |
| 1. |
Distinktheit von Konjunktbedeutungen |
S. 89 |
| 2. |
Semantische Inklusion von Konjunktbedeutungen |
S. 106 |
| 3. |
Unverträglichkeit zwischen Konjunktbedeutungen |
S. 110 |
| III. Semantischer Grundriß der Konjunktionen |
| 0. |
Einleitung |
S. 118 |
| 1. |
Semantische Beziehungen und ihre Fixierung in Bedeutungspostulaten |
S. 119 |
| 1.1. |
Beispielinventar |
S. 120 |
| 1.2. |
Logische Charakteristik der semantischen Beziehungen zwischen den Konjunktsätzen |
S. 125 |
| 1.3. |
Logische Charakteristik der Konjunktionsbedeutungen |
S. 128 |
| 1.4. |
Logische Charakteristik der Verknüpfungen |
S. 130 |
| 2. |
Linguistische Interpretation der logischen Charakteristik der Verknüpfungen |
S. 135 |
| 2.1. |
Alethische und linguistische Eigenschaften von Verknüpfungen |
S. 135 |
| 2.2. |
Linguistische Kontextbedingungen für Konjunktionen |
S. 139 |
| 2.3. |
Semantische Komponenten der Konjunktionsbedeutungen |
S. 143 |
| 2.4. |
Kontradiktion vs. Unverstehbarkeit |
S. 145 |
| 2.5. |
Tautologie vs. Redundanz |
S. 148 |
| 2.6. |
Kontingente Verknüpfungen |
S. 149 |
| 2.7. |
Zusammenfassung |
S. 154 |
| 2.8. |
Aspekte für Konjunktionsuniversalien |
S. 156 |
| 3. |
Einige Eigenschaften von aber und denn |
S. 166 |
| 3.1. |
aber |
S. 166 |
| 3.2. |
denn |
S. 172 |
| 4. |
Grundriß der Konjunktionsbedeutungen |
S. 174 |
| 4.1. |
Notation |
S. 175 |
| 4.2. |
Konjunktionsbedeutungen |
S. 177 |
| 4.3. |
Zur Systematik der Konjunktionsbedeutungen |
S. 180 |
| IV. Koordinierbarkeit von Sätzen mit Modalverben |
| 1. |
Die Modalverben |
S. 185 |
| 1.1. |
Materialbasis |
S. 185 |
| 1.2. |
Die Konjunktsätze |
S. 186 |
| 1.3. |
Bedeutungspostulate |
S. 188 |
| 1.4. |
Interpretation der modalen Prädikate |
S. 192 |
| 1.5. |
Semantische Netze |
S. 195 |
| 2. |
Die koordinative Verknüpfung von Sätzen mit Modalverben |
S. 198 |
| 2.1. |
Notation |
S. 198 |
| 2.2. |
Die Verknüpfung mit und |
S. 200 |
| 2.3. |
GEI-Konstituierung der Verknüpfungen mit Modalverben |
S. 214 |
| 2.4. |
Die Verknüpfung mit aber |
S. 230 |
| 2.5. |
Die Verknüpfung mit denn |
S. 234 |
| 2.6. |
Die Verknüpfung mit oder |
S. 235 |
| 2.7. |
Die Verknüpfung mit entweder – oder |
S. 235 |
| 2.8. |
Die Verknüpfung mit nicht – sondern |
S. 237 |
| 2.9. |
nicht – sondern vs. nicht – aber |
S. 246 |
| V. Abschlußbemerkungen und Ausblicke |
| 1. |
Gegenüberstellung von GEI zu verwandten Konzepten |
S. 250 |
| 1.1. |
“common denominator” bei A. WIERZBICKA |
S. 250 |
| 1.2. |
“general formula” und “general proposition” bei J.D. McCAWLEY |
S. 253 |
| 1.3. |
“common topic” bei R. LAKOFF |
S. 256 |
| 2. |
GEI in der Wortbildung |
S. 258 |
| 2.1. |
Deutsche Koordinativkomposita |
S. 258 |
| 2.2. |
Chinesische Koordinativkomposita |
S. 259 |
| 3. |
GEI in anderen Zusammenhängen |
S. 264 |
| VI. Anwendungsbeispiele |
| 1. |
Exemplifizierung als Ausdrucksmittel |
S. 266 |
| 2. |
Rekonstruktion des ideologischen Hintergrundes |
S. 270 |
| 3. |
Demagogie |
S. 273 |
| 4. |
Witz |
S. 279 |
| 5. |
Parodie |
S. 281 |
| |
| Anmerkungen |
S. 284 |
| Literatur |
S. 301 |
| Personenregister |
S. 313 |
| Sachregister |
S. 315 |