studia grammatica

Band XIV:
Lang, Ewald: Semantik der koordinativen Verknüpfung. 320 S. - Berlin: Akademie Verlag, 1977.

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. MS 180

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Vorwort S. 9
Einleitung S. 13
I. Grundannahmen einer Theorie der Koordination
1.   Materialbasis und Definition von “Koordination” S. 19
2.   Charakteristika der Koordination S. 19
3.   Aspekte der Verknüpfung S. 36
4.   Über den Zusammenhang von semantischer Struktur und Oberflächenstruktur bei der Koordination S. 78
5.   Was hat eine linguistische Beschreibung der Koordination zum Gegenstand und was geht über sie hinaus? S. 84
6.   Die Struktur der vorgeschlagenen Theorie S. 86
II. Beziehungen zwischen den Konjunktbedeutungen
1.   Distinktheit von Konjunktbedeutungen S. 89
2.   Semantische Inklusion von Konjunktbedeutungen S. 106
3.   Unverträglichkeit zwischen Konjunktbedeutungen S. 110
III. Semantischer Grundriß der Konjunktionen
0.   Einleitung S. 118
1.   Semantische Beziehungen und ihre Fixierung in Bedeutungspostulaten S. 119
2.   Linguistische Interpretation der logischen Charakteristik der Verknüpfungen S. 135
3.   Einige Eigenschaften von aber und denn S. 166
4.   Grundriß der Konjunktionsbedeutungen S. 174
IV. Koordinierbarkeit von Sätzen mit Modalverben
1.   Die Modalverben S. 185
2.   Die koordinative Verknüpfung von Sätzen mit Modalverben S. 198
V. Abschlußbemerkungen und Ausblicke
1.   Gegenüberstellung von GEI zu verwandten Konzepten S. 250
2.   GEI in der Wortbildung S. 258
3.   GEI in anderen Zusammenhängen S. 264
VI. Anwendungsbeispiele
1.   Exemplifizierung als Ausdrucksmittel S. 266
2.   Rekonstruktion des ideologischen Hintergrundes S. 270
3.   Demagogie S. 273
4.   Witz S. 279
5.   Parodie S. 281
 
Anmerkungen S. 284
Literatur S. 301
Personenregister S. 313
Sachregister S. 315

Rezensionen

  • Helbig, Gerhard (1978): Rezension von: E. Lang: Semantik der koordinativen Verknüpfung. Als: Studia Grammatica XIV. In: Deutsch als Fremdsprache 15.2. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer. Leipzig: Verlag Enzyklopädie. S. 124-127.