| Vorwort der Herausgeber |
S. 5 |
| |
| Růžička, Rudolf: |
| |
Über vergleichende und konfrontierende Sprachwissenschaft |
S. 9 |
| Filipec, Josef: |
| |
Zur Problematik der Konfrontation des tschechischen und deutschen Wortschatzes |
S. 23 |
| Jäger, Gert: |
| |
Zum Problem von 'Lücken' und 'Umschreibung' bei der Translation |
S. 42 |
| Walther, Gisela: |
| |
Zum Reflexiverb: [russ.] |
S. 58 |
| Steube, Anita: |
| |
Syntaktische Reflexivierung |
S. 68 |
| Conrad, Rudi: |
| |
Einige Grundgedanken zur Typologie der Fragepronomina |
S. 90 |
| Wiese, Eva: |
| |
Die syntaktische Repräsentation 'subjektloser' persönlicher Sätze im modernen Polnischen und Russischen |
S. 104 |
| Dokulil, Miloš: |
| |
Die von Adjektiven abgeleiteten Verben in der tschechischen Gegenwartssprache im Vergleich mit dem Deutschen |
S. 112 |
| Eichler, Ernst: |
| |
Zur Morphemalternation im Tschechischen und Deutschen |
S. 128 |
| Ohnheiser, Ingeborg: |
| |
Einige Überlegungen zur kontrastiven Untersuchung der Wortbildungssynonymie in der russischen und deutschen Sprache |
S. 133 |
| Otto, Stefan: |
| |
Zum Ausdruck der Intensität/Graduierung am deutschen und russischen Adjektiv |
S. 145 |
| Poldauf, Ivan: |
| |
Reflections of the Notion of Place in English and in Czech |
S. 162 |
| Karel Horálek: |
| |
Zur tschechisch-deutschen Phraseologie |
S. 175 |
| Šabršula, Jan: |
| |
Le français – langue abstraite? |
S. 179 |
| Trost, Pavel: |
| |
Zur kontrastiven Phonetik von Tschechisch und Deutsch |
S. 190 |
| Skála, Emil: |
| |
Zur kontrastiven Wortschatzarchitektonik im Deutschen und Tschechischen |
S. 193 |