| I. |
Einleitung |
S. 2 |
| II. |
Philologische Bemerkungen zur Terminologie im Deutschen |
S. 5 |
| III. |
Die wichtigsten Entwicklungsstufen der Nasalitätsforschung aus naturwissenschaftlich-experimenteller Sicht |
S. 8 |
| 1. |
Die Nasalitätsforschung von den Anfängen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts |
S. 8 |
| 2. |
Die Nasalitätsforschung vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart |
S. 21 |
| IV. |
Beiträge zum Phänomen der Nasalität aus linguistisch-phonetischer, gesangspädagogischer und sprechkundlicher Sicht |
S. 61 |
| 1. |
Auffassungen im Gebiet der linguistischen Phonetik |
S. 61 |
| 2. |
Lehren in der Gesangspädagogik |
S. 71 |
| 3. |
Die Lehrmeinung im Fachgebiet der deutschen Sprechkunde |
S. 79 |
| V. |
Ergebnisse der Nasalitätsforschung und ihre kritische Wertung |
S. 85 |
| 1. |
Die Kategorisierung der Nasalität in der Phonetik |
S. 86 |
| 2. |
Velumbewegung und naso-pharyngaler Abschluß |
S. 92 |
| 3. |
Zur Akustik der Nasenräume |
S. 104 |
| 4. |
Nasalität und Näseln |
S. 113 |
| 5. |
Die Nasalität in der Gesangspädagogik und Sprecherziehung |
S. 123 |
| |
Nachtrag |
S. 129 |
| VI. |
Anmerkungen und Literaturhinweise |
S. 130 |
| VII. |
Literaturverzeichnis |
S. 153 |
| VIII. |
Personenregister |
S. 173 |
| IX. |
Sachregister |
S. 180 |