Beiträge zur Namenforschung
Neue Folge
Begründet von Rudolf Schützeichel. Herausgegeben von Rolf Bergmann, Ulrich Obst, Heinrich Tiefenbach und Jürgen Untermann (Hefte 29/30 - 39)
Begründet von Rudolf Schützeichel. Herausgegeben von Rolf Bergmann, Damaris Nübling, Ulrich Obst, Heinrich Tiefenbach und Jürgen Untermann (Hefte 39 - 50)
| < Heft 39.1 | 39.2 | 39.3 | 39.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 39.1
| Beiträge | |||
| Koß, Gerhard: | |||
| "… doch immer der schönste lebendigste Stellvertreter der Person" Name und Eigenname bei Johann Wolfgang von Goethe |
S. 1 | ||
| Besprechungen | |||
| Greule, Albrecht: | |||
| Südhessisches Flurnamenbuch. Herausgegeben von Hans Ramge | S. 67 | ||
| Kehrein, Roland: | |||
| Helmut Lausberg / Robert Möller: Rheinischer Wortatlas | S. 76 | ||
| Bickel, Hans: | |||
| Lutz Reichardt: Ortsnamenbuch des Kreises Böblingen | S. 79 | ||
| Kohlheim, Rosa: | |||
| Wilfried Seibicke: Historisches Deutsches Vornamenbuch, Band 4: Sc-Z | S. 80 | ||
| Tax, Petrus W.: | |||
| Helge Eilers: Die Syntax Notkers des Deutschen in seinen Übersetzungen. Boethius, Martianus Capella und Psalmen | S. 91 | ||
| Stricker, Stefanie: | |||
| Hildegard Weber: Venlo – Duisburg – Essen. Diatopische Untersuchungen zu den historischen Stadtsprachen im 14. Jahrhundert | S. 96 | ||
| Stricker, Stefanie: | |||
| Der Deutsche Macer. Vulgatfassung | S. 98 | ||
| Stricker, Stefanie: | |||
| Friedhelm Sauerhoff: Etymologisches Wörterbuch der Pflanzennamen | S. 100 | ||
| Stricker, Stefanie: | |||
| Gunter Presch: Namen in Konfliktfeldern. Wie Widersprüche in Eigennamen einwandern | S. 101 | ||
| Stricker, Stefanie: | |||
| Wissenschaftliche Lexikographie im deutschsprachigen Raum | S. 103 | ||
| Wich-Reif, Claudia: | |||
| Vulpis Adolatio. Festschrift für Hubertus Menke zum 60. Geburtstag | S. 105 | ||
| Wich-Reif, Claudia: | |||
| Perspectives on Prepositions | S. 106 | ||
| Storjohann, Petra: | |||
| Georg Stötzel / Thorsten Eitz (Hgg.): Zeitgeschichtliches Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache | S. 106 | ||
| Gippert, Jost: | |||
| Eva Tichy: Indogermanistisches Grundwissen für Studierende sprachwissenschaftlicher Disziplinen | S. 109 | ||
| Gippert, Jost: | |||
| Albrecht Klose: Sprachen der Welt | S. 111 | ||
| Gippert, Jost: | |||
| Harald Haarmann: Kleines Lexikon der Sprachen. Von Albanisch bis Zulu Harald Haarmann: Lexikon der untergegangenen Sprachen |
S. 114 | ||
| Gippert, Jost: | |||
| Patrizia de Bernardo Stempel: Nominale Wortbildung des Altirischen | S. 118 | ||
| Seebold, Elmar: | |||
| Bernhard Maier: Kleines Lexikon der Namen und Wörter keltischen Ursprungs | S. 125 | ||
| Dalberg, Vibeke: | |||
| Åse Wetås: Namneskiftet Kristiana | S. 126 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 39.2
| Beiträge | |||
| Bammesberger, Alfred: | |||
| Das Erstelement des Ortsnamens Sommerhausen | S. 129 | ||
| Wagner, Norbert: | |||
| Der Name der Hallertau | S. 135 | ||
| Burdy, Philipp: | |||
| Ist das merowingische Saocitho identisch mit Sancy-lès- Provins (S-et-M) | S. 143 | ||
| Neumann, Günter: | |||
| Zum Namen der Eresburg | S. 151 | ||
| Militz, Hans-Manfred: | |||
| Flur- und Ortsnamen in Krippendorfs 'Kriegsbegebenheiten' von 1806 | S. 155 | ||
| Vandré, Rudolf: | |||
| Materialien zur Deutung des Familiennamens Vandrey und seiner Varianten | S. 171 | ||
| Besprechungen | |||
| Lengert, Joachim: | |||
| Miscelânea Patroniana. Actas do V Colóquio (Lisboa) seguidas das Comunicações do VII Colóquio (Neuchâtel) e de duas Comunicações do VIII Colóquio (Bucureşti). Patronymica Romanica 20 | S. 185 | ||
| Reutner, Ursula: | |||
| Dictionnnaire Étymologique des Éléments Français du Luxembourgeois, Fascicule 1 (Abat-jour-Assürance) | S. 190 | ||
| Naumann, Horst: | |||
| Hans Frank, Cornelia Oelwein und Robert Schuh: Sulzbach-Rosenberg. Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Oberpfalz Band 2 | S. 192 | ||
| Udolph, Jürgen: | |||
| Ludwig Rübekeil: Diachrone Studien zur Kontaktzone zwischen Kelten und Germanen | S. 196 | ||
| Udolph, Jürgen: | |||
| Kazimierz Rymut / Nazwiska Polaków: Słownik historyczno-etymologiczny, Band 2: L-Ż | S. 203 | ||
| Müller, Klaus: | |||
| Gewässernamen im Flußgebiet des San (Teil I: Die fließenden Gewässer A-O), Hydronymia Europaea, Lfg. 17 | S. 204 | ||
| Bergmann, Rolf: | |||
| Geographische Namen in ihrer Bedeutung für die landeskundliche Forschung und Darstellung | S. 206 | ||
| Bily, Inge: | |||
| Landesgeschichte in Sachsen | S. 207 | ||
| Krogh, Steffen: | |||
| Judith Schwerdt: Die 2. Lautverschiebung | S. 215 | ||
| Ewald, Petra: | |||
| Werner Besch: Deutsche Sprache im Wandel | S. 221 | ||
| Ewald, Petra: | |||
| Willy Sanders: Gutes Deutsch | S. 224 | ||
| Schulz, Matthias: | |||
| Sprache im Leben der Zeit. Helmut Henne zum 65. Geburtstag | S. 225 | ||
| Bærentzen, Per: | |||
| Klaus Welke: Deutsche Syntax funktional | S. 229 | ||
| Schmöe, Friederike: | |||
| Els Oksaar: Zweitspracherwerb | S. 234 | ||
| Meineke, Eckhard: | |||
| Lexikon der Sprachwissenschaft | S. 234 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 39.3
| Beiträge | |||
| Wagner, Norbert: | |||
| Zu einigen Erst- und Zweitgliedern althochdeutscher Personennamen | S. 243 | ||
| Besprechungen | |||
| Rubio Orecilla, Francisco J.: | |||
| Manfred Mayrhofer: Die Personennamen in der Rgveda Saamhitā | S. 291 | ||
| Untermann, Jürgen: | |||
| Peter Anreiter: Die vorrömischen Namen Pannoniens | S. 296 | ||
| Untermann, Jürgen: | |||
| Heikki Solin: Die griechischen Personennamen in Rom | S. 300 | ||
| Untermann, Jürgen: | |||
| Andreas Fassbender: Index Numerorum. Ein Findbuch zum Corpus Inscriptionum Latinarum | S. 301 | ||
| Untermann, Jürgen: | |||
| Jairo Javier García Sánchez: Toponimia mayor de la Tierra de Talavera | S. 303 | ||
| Greule, Albrecht: | |||
| Konrad Kunze: dtv-Atlas Namenkunde | S. 305 | ||
| Debus, Friedhelm: | |||
| A Garland of Names. Selected papers of the fortieth Names Institute | S. 306 | ||
| Debus, Friedhelm: | |||
| Lexikon der antiken Gestalten in den deutschen Texten des Mittelalters | S. 309 | ||
| Debus, Friedhelm: | |||
| Regina Schrimpf: Vornamengebung in Braunschweig 1871-1945 | S. 312 | ||
| Blume, Herbert: | |||
| Die Inschriften des Landkreises Rügen | S. 315 | ||
| Schmid, Hans Ulrich: | |||
| Hans Walther: Namenkunde und geschichtliche Landeskunde | S. 318 | ||
| Schmid, Hans Ulrich: | |||
| Anja Lobenstein-Reichmann / Oskar Reichmann (Hgg.): Neue historische Grammatiken. Zum Stand der Grammatikschreibung historischer Sprachstufen des Deutschen und anderer Sprachen | S. 320 | ||
| Meineke, Eckhard: | |||
| Hermann Paul: Deutsches Wörterbuch, 10. Auflage von Helmut Henne | S. 330 | ||
| Schulz, Matthias: | |||
| Ulrich Schnörch: Der zentrale Wortschatz des Deutschen | S. 332 | ||
| Casemir, Kirstin: | |||
| Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Auflage | S. 335 | ||
| Casemir, Kirstin: | |||
| Wörter und Namen. Festgabe für Ulrich Scheuermann zum 65. Geburtstag | S. 336 | ||
| Casemir, Kirstin: | |||
| Karlheinz Hengst: Ortsnamen Südwestsachsens | S. 338 | ||
| Naumann, Horst: | |||
| Namen, Sprachen und Kulturen. Festschrift für Heinz Dieter Pohl zum 60. Geburtstag | S. 340 | ||
| Götz, Ursula: | |||
| Sprache – Kultur – Geschichte. Hans Moser zum 60. Geburtstag | S. 349 | ||
| Wolf, Norbert Richard: | |||
| Mechthild Habermann: Deutsche Fachtexte der frühen Neuzeit | S. 350 | ||
| Harm, Volker: | |||
| Archaismen, Archaisierungsprozesse, Sprachdynamik. Klaus-Dieter Ludwig zum 65. Geburtstag | S. 354 | ||
| Koß, Gerhard: | |||
| Peter Anreiter: Pharmakonyme | S. 356 | ||
| Ebel, Else: | |||
| Svenskt Ortnamnslexikon | S. 361 | ||
| Tagungsankündigung | S. 363 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 39.4
| Beiträge | |||
| Schwarz, Jan-Christian: | |||
| "mein widerwáhen mit dem teúffell sind behafft" Zu den diabolischen Aspekten der Namen Neidhart und Engelmair in der Neidhart-Handschrift c |
S. 365 | ||
| Bickert, Hans Günther: | |||
| Hausen versus Neukirschen in Comitatu Zigenheimensi Historisch-toponymische Erwägungen zur Ersterwähnung einer ehemals fuldischen Grenzsiedlung |
S. 383 | ||
| Vandré, Rudolf: | |||
| Nachtrag | S. 402 | ||
| Wagner, Norbert: | |||
| Selbrat, Gelpfrat und ihresgleichen – Determinativ- oder Possessivkompositum? | S. 403 | ||
| Wagner, Norbert: | |||
| Beurtina: apud Bertunensim oppidum 'Birten' | S. 411 | ||
| Wagner, Norbert: | |||
| Die Langobardennamen Rodanus, Ahald* und Potilus | S. 414 | ||
| Besprechungen | |||
| Tiefenbach, Heinrich: | |||
| Egon Felder: Die Personennamen auf den merowingischen Münzen der Bibliothèque nationale de France | S. 421 | ||
| Tiefenbach, Heinrich: | |||
| Peter Stotz: Handbuch zur lateinischen Sprache des Mittelalters, I | S. 433 | ||
| Tiefenbach, Heinrich: | |||
| Altdeutsches Namenbuch. Die Überlieferung der Ortsnamen in Österreich und Südtirol von den Anfängen bis 1200, 12./13. Lieferung | S. 438 | ||
| Tiefenbach, Heinrich: | |||
| Karl Hohensinner / Richard Reutner / Peter Wiesinger unter Mitarbeit von Hermann Scheuringer und Michael Schefbäck: Die Ortsnamen der politischen Bezirke Kirchdorf an der Krems, Steyr-Land und Steyr-Stadt; Karl Hohensinner / Peter Wiesinger und Mitarbeit von Hermann Scheuringer und Michael Schefbäck: Die Ortsnamen der politischen Bezirke Perg und Freistadt, Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich |
S. 443 | ||
| Hohensinner, Karl: | |||
| Hubert Bergmann / Heinz Dieter Pohl: Die Namen der Karnischen Alpen. Teil 1: Kärntner Anteil | S. 448 | ||
| Riecke, Jörg: | |||
| Eckhard Meineke (Hg.): Perspektiven der thüringischen Flurnamenforschung | S. 450 | ||
| Kohlheim, Rosa: | |||
| Die Regesten der Reichsstadt Weißenburg. Teil 1: Die Urkunden Weißenburger Provenienz (1288-1493); Teil 2: Weitere dokumentarische Quellen (867-1493) | S. 452 | ||
| Kohlheim, Volker: | |||
| Die Inschriften des ehemaligen Landkreises Mergentheim. Gesammelt und bearbeitet von Harald Drös | S. 455 | ||
| Kohlheim, Volker: | |||
| Horst Naumann: Die Personennamen der Stadt Grimma/Sachsen | S. 458 | ||
| Peters, Robert: | |||
| Tussen Vlie en Wezer. Verzamelde bijdragen tot de Friese, Oostnederlandse ein Nederduitse naamkunde von Rudolf A. Ebeling | S. 463 | ||
| Ebel, Else: | |||
| Kirstendommens indflydelse på nordisk navngivning | S. 466 | ||
| Ebel, Else: | |||
| Runica – Germanica – Mediavalia, hg. v. Wilhelm Heizmann und Astrid von Nahl | S. 468 | ||
| Reiffenstein, Ingo: | |||
| Tibor Lénárd: Der ostgermanische Aspekt in der Frühgeschichte des Volksnamens 'deutsch' | S. 471 | ||
| Lötscher, Andreas: | |||
| Lexikologie. Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen, 1. Halbband | S. 474 | ||
| Storjohann, Petra: | |||
| Rudolf Köster: Eigennamen im deutschen Wortschatz. Ein Lexikon | S. 480 | ||
| Schulz, Matthias: | |||
| Thomas Gloning: Organisation und Entwicklung historischer Wortschätze. Lexikologische Konzeption und exemplarische Untersuchungen zum deutschen Wortschatz um 1600 | S. 482 | ||
| Klosa, Annette: | |||
| Deutsches Fremdwörterbuch. Band 5: Eau de Cologne – Futurismus |
→IDS-Publikationsserver |
S. 483 | |
| < Heft 39.1 | 39.2 | 39.3 | 39.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |