Beiträge zur Namenforschung
Neue Folge
Begründet von Rudolf Schützeichel. Herausgegeben von Rolf Bergmann, Ulrich Obst, Heinrich Tiefenbach und Jürgen Untermann (Hefte 29/30 - 39)
Begründet von Rudolf Schützeichel. Herausgegeben von Rolf Bergmann, Damaris Nübling, Ulrich Obst, Heinrich Tiefenbach und Jürgen Untermann (Hefte 39 - 50)
| < Heft 39.1 | 39.2 | 39.3 | 39.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 39.4
| Beiträge | |||
| Schwarz, Jan-Christian: | |||
| "mein widerwáhen mit dem teúffell sind behafft" Zu den diabolischen Aspekten der Namen Neidhart und Engelmair in der Neidhart-Handschrift c |
S. 365 | ||
| Bickert, Hans Günther: | |||
| Hausen versus Neukirschen in Comitatu Zigenheimensi Historisch-toponymische Erwägungen zur Ersterwähnung einer ehemals fuldischen Grenzsiedlung |
S. 383 | ||
| Vandré, Rudolf: | |||
| Nachtrag | S. 402 | ||
| Wagner, Norbert: | |||
| Selbrat, Gelpfrat und ihresgleichen – Determinativ- oder Possessivkompositum? | S. 403 | ||
| Wagner, Norbert: | |||
| Beurtina: apud Bertunensim oppidum 'Birten' | S. 411 | ||
| Wagner, Norbert: | |||
| Die Langobardennamen Rodanus, Ahald* und Potilus | S. 414 | ||
| Besprechungen | |||
| Tiefenbach, Heinrich: | |||
| Egon Felder: Die Personennamen auf den merowingischen Münzen der Bibliothèque nationale de France | S. 421 | ||
| Tiefenbach, Heinrich: | |||
| Peter Stotz: Handbuch zur lateinischen Sprache des Mittelalters, I | S. 433 | ||
| Tiefenbach, Heinrich: | |||
| Altdeutsches Namenbuch. Die Überlieferung der Ortsnamen in Österreich und Südtirol von den Anfängen bis 1200, 12./13. Lieferung | S. 438 | ||
| Tiefenbach, Heinrich: | |||
| Karl Hohensinner / Richard Reutner / Peter Wiesinger unter Mitarbeit von Hermann Scheuringer und Michael Schefbäck: Die Ortsnamen der politischen Bezirke Kirchdorf an der Krems, Steyr-Land und Steyr-Stadt; Karl Hohensinner / Peter Wiesinger und Mitarbeit von Hermann Scheuringer und Michael Schefbäck: Die Ortsnamen der politischen Bezirke Perg und Freistadt, Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich |
S. 443 | ||
| Hohensinner, Karl: | |||
| Hubert Bergmann / Heinz Dieter Pohl: Die Namen der Karnischen Alpen. Teil 1: Kärntner Anteil | S. 448 | ||
| Riecke, Jörg: | |||
| Eckhard Meineke (Hg.): Perspektiven der thüringischen Flurnamenforschung | S. 450 | ||
| Kohlheim, Rosa: | |||
| Die Regesten der Reichsstadt Weißenburg. Teil 1: Die Urkunden Weißenburger Provenienz (1288-1493); Teil 2: Weitere dokumentarische Quellen (867-1493) | S. 452 | ||
| Kohlheim, Volker: | |||
| Die Inschriften des ehemaligen Landkreises Mergentheim. Gesammelt und bearbeitet von Harald Drös | S. 455 | ||
| Kohlheim, Volker: | |||
| Horst Naumann: Die Personennamen der Stadt Grimma/Sachsen | S. 458 | ||
| Peters, Robert: | |||
| Tussen Vlie en Wezer. Verzamelde bijdragen tot de Friese, Oostnederlandse ein Nederduitse naamkunde von Rudolf A. Ebeling | S. 463 | ||
| Ebel, Else: | |||
| Kirstendommens indflydelse på nordisk navngivning | S. 466 | ||
| Ebel, Else: | |||
| Runica – Germanica – Mediavalia, hg. v. Wilhelm Heizmann und Astrid von Nahl | S. 468 | ||
| Reiffenstein, Ingo: | |||
| Tibor Lénárd: Der ostgermanische Aspekt in der Frühgeschichte des Volksnamens 'deutsch' | S. 471 | ||
| Lötscher, Andreas: | |||
| Lexikologie. Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen, 1. Halbband | S. 474 | ||
| Storjohann, Petra: | |||
| Rudolf Köster: Eigennamen im deutschen Wortschatz. Ein Lexikon | S. 480 | ||
| Schulz, Matthias: | |||
| Thomas Gloning: Organisation und Entwicklung historischer Wortschätze. Lexikologische Konzeption und exemplarische Untersuchungen zum deutschen Wortschatz um 1600 | S. 482 | ||
| Klosa, Annette: | |||
| Deutsches Fremdwörterbuch. Band 5: Eau de Cologne – Futurismus |
→IDS-Publikationsserver |
S. 483 | |
| < Heft 39.1 | 39.2 | 39.3 | 39.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |