Beiträge zur Namenforschung
Neue Folge
Begründet von Rudolf Schützeichel. Herausgegeben von Rolf Bergmann, Ulrich Obst, Heinrich Tiefenbach und Jürgen Untermann (Hefte 29/30 - 39)
| < Heft 33.1 | 33.2 | 33.3 | 33.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 33.1
| Beiträge | |||
| Wagner, Norbert: | |||
| Zu -gast, -lant und zur Umkehrung der Namengliederfolge | S. 1 | ||
| Schramm, Gottfried: | |||
| Vernetzte Stromnamen Stufen eines Ausstieges aus alteuropäischer Normalität zwischen Ostalpen und Nordkaukasus |
S. 15 | ||
| Besprechungen | |||
| Gippert, Jost: | |||
| Thomas V. Gamkrelidze / Vjačeslav V. Ivanov: Indo-European and the Indo-Europeans I, II | S. 39 | ||
| Gippert, Jost: | |||
| George L. Campbell: Concise Compendium of the World's Languages. - Kenneth Katzner: The Languages of the World |
S. 54 | ||
| Wodtko, Dagmar S.: | |||
| Pierre-Henri Billy: Atlas Linguae Gallicae | S. 56 | ||
| Krogh, Steffen: | |||
| Nordwestgermanisch. Herausgegeben von E. Marold, Ch. Zimmernann | S. 58 | ||
| Lohse, Gerhart: | |||
| Georg Schuppener: Germanische Zahlwörter | S. 66 | ||
| Tiefenbach, Heinrich: | |||
| Altdeutsches Namenbuch. Die Überlieferung der Ortsnamen in Österreich und Südtirol von den Anfängen bis 1200, Lieferungen 6, 7, 8 | S. 67 | ||
| Tiefenbach, Heinrich: | |||
| Elisabeth Bertol-Raffin / Peter Wiesinger: Die Ortsnamen des politischen Bezirkes Ried im Innkreis; Peter Wiesinger / Richard Reutner: Die Ortsnamen des politischen Bezirkes Schärding; Richard Reutner / Helen Bito / Peter Wiesinger: Die Ortsnamen des politischen Bezirks Vöcklabruck. Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich II, III, IV |
S. 71 | ||
| Stricker, Stefanie: | |||
| Friedhelm Debus: Kleinere Schriften | S. 81 | ||
| Stricker, Stefanie: | |||
| Deutsches Wörterbuch. 2. Band, Lieferungen 6, 7; 8. Band Doppellieferung 3/4 | S. 83 | ||
| Augst, Gerhard / Müller, Karin: | |||
| Heike Olschansky: Volksetymologie | S. 88 | ||
| Wolf, Norbert Richard: | |||
| Ulrich Ammon: Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz | S. 95 | ||
| Frisch, Regina / Moser, Stephan: | |||
| Heinz-Peter Prell / Marietheres Schebben-Schmidt: Die Verbableitung im Frühneuhochdeutschen | S. 100 | ||
| Müller, Peter O.: | |||
| Eckhard Meinke: Das Substantiv in der deutschen Gegenwartssprache | S. 113 | ||
| Lötscher, Andreas: | |||
| Peter Rolf Lutzeier: Lexikologie. Ein Arbeitsbuch | S. 118 | ||
| Obst, Ulrich: | |||
| Sabine Jordan: Niederdeutsches im Lettischen | S. 123 | ||
| Groenke, Ulrich: | |||
| Studien zur Phraseologie des Deutschen und des Finnischen, I. II, herausgegeben von Jarmo Korhonen | S. 126 | ||
| Milan, Carlo: | |||
| Robert Kremer: Die Werkzeugbezeichnungen im Italienischen | S. 127 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 33.2
| Beiträge | |||
| Schmitt, Rüdiger: | |||
| *Aryam(a)rd, ein iranischer Name zwischen Salamis und Nazareth | S. 135 | ||
| Prósper, Blanca: | |||
| Indogermanisches bei einem ligurischen Wort: 'Ex rivo Vindupale' (CIL 5, 7749) | S. 143 | ||
| Pérez Vilatela, Luciano: | |||
| Au(n)tigi d'après un plomb greco-ibère de Sagonte (Valence) | S. 159 | ||
| Bammesberger, Alfred: | |||
| Dollnstein und altenglisch Dull- | S. 165 | ||
| Förster, Manfred: | |||
| Gedanken zur möglichen Entstehung und Bedeutung von Flurnamen | S. 171 | ||
| Laur, Wolfgang: | |||
| Zum Orts- und Flurnamen Hukeshol. Eine Ergänzung | S. 191 | ||
| Besprechungen | |||
| Neuß, Elmar: | |||
| Reader zur Namenkunde, III.1/III.2 | S. 193 | ||
| Neuß, Elmar: | |||
| Rheinisches Urkundenbuch. Ältere Urkunden bis 1100. II: Elten – Köln S. Ursula; I: Aachen – Deutz, Quellen- und Literaturverzeichnis | S. 199 | ||
| Menke, Hubertus: | |||
| Herman Vekeman / Andreas Ecke: Geschichte der niederländischen Sprache | S. 208 | ||
| Bauer, Erika: | |||
| Pfälzisches Wörterbuch, Lieferungen 47-50 | S. 212 | ||
| Kohlheim, Rosa: | |||
| Karin Zimmermann: Der Heidelberger Rotulus aus dem Jahre 1401 | S. 220 | ||
| Kohlheim, Volker: | |||
| Rudolf Kleinöder: Konfessionelle Namengebung in der Oberpfalz von der Reformation bis zur Gegenwart | S. 225 | ||
| Hausner, Isolde: | |||
| Auswanderung aus dem Trentino – Einwanderung nach Vorarlberg. Die Geschichte einer Migrationsbewegung | S. 232 | ||
| Obst, Ulrich: | |||
| Herbert Jelitte / Tat'jana P. Troškina (Hg.): Innerslavischer und slavisch-deutscher Sprachvergleich | S. 238 | ||
| Moulin-Fankhänel, Claudine: | |||
| Malcolm Beckwith Parkes: Pause and Effect. An Introduction to the History of Punctuation in the West | S. 251 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 33.3
| Beiträge | |||
| Ortega Villaro, Begoña: | |||
| Observaciones sobre la onomástica griega de Tarento y Heraclea | S. 253 | ||
| Hintermayer-Wellenberg, Michael: | |||
| Zur Etymologie und Lokalisierung zweier altbairischer -heim-Namen | S. 263 | ||
| Haefs, Hanswilhelm: | |||
| Beobachtungen an einem rückläufigen, Postleitzahlen-gestützten Ortsnamenindex Deutschlands 1994 | S. 271 | ||
| Besprechungen | |||
| Bily, Inge: | |||
| Konferenz Onomastik und Schule VII am Lehrstuhl für tschechische Sprache der Pädagogischen Fakultät der Masary Universität Brünn | S. 323 | ||
| Bily, Inge: | |||
| Marija L'ubovna Alekšina: [Der Eigenname im modernen Norwegischen] | S. 326 | ||
| Krogh, Steffen: | |||
| È. A. Makaev: The Language of the Oldest Runic Inscriptions | S. 331 | ||
| Tiefenbach, Heinrich: | |||
| Steffen Krogh: Die Stellung des Altsächsischen im Rahmen der germanischen Sprachen | S. 335 | ||
| Menke, Hubertus: | |||
| Lüneburger Testamente des Mittelalters 1323 bis 1500 | S. 340 | ||
| Ohainski, Uwe: | |||
| Urkundenbuch der Stadt Celle | S. 341 | ||
| Ohainski, Uwe: | |||
| Urkundenbuch des Klosters Barsinghausen | S. 343 | ||
| Walther, Hans: | |||
| Die ältesten Lehnsbücher der Grafen von Henneberg | S. 345 | ||
| Stricker, Stefanie: | |||
| Bettina Brendel / Regina Frisch / Stephan Moser / Norbert Richard Wolf: Wort- und Begriffsbildung in frühneuhochdeutscher Wissensliteratur | S. 347 | ||
| Stricker, Stefanie: | |||
| Brigitte Döring / Birgit Eichler: Sprache und Begriffsbildung in Fachtexten des 16. Jahrhunderts | S. 350 | ||
| Habermann, Mechthild: | |||
| Birgit Ruf: Augmentativbildungen mit Lehnpräfixen | S. 355 | ||
| Patocka, Franz: | |||
| Kleiner Deutscher Sprachatlas. Band 2: Vokalismus, Teil 1: Kurzvokale | S. 359 | ||
| Götz, Ursula: | |||
| Schweizerdeutsches Wörterbuch. Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das Jahr 1996 | S. 364 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 33.4
| Beiträge | |||
| Dietz, Klaus: | |||
| Das altenglische Toponym bula und die Etymologie von ne. bull 'Bulle, Stier' | S. 365 | ||
| Laur, Wolfgang: | |||
| DING/TING in norddeutschen und skandinavischen Ortsnamen | S. 387 | ||
| Wagner, Norbert: | |||
| Turtuinus und Onoguera. Zu zwei merowingerzeitlichen Personennamen | S. 399 | ||
| Wagner, Norbert: | |||
| Der Name des Amalers Hulmul | S. 403 | ||
| Wagner, Norbert: | |||
| Flutausis 'die Aluta' | S. 409 | ||
| Besprechungen | |||
| Schmitt, Rüdiger: | |||
| A Lexicon of Greek Personal Names. Volume IIIA: The Peleponnese, Western Greece, Sicily and Magna Graecia | S. 415 | ||
| Schmitt, Rüdiger: | |||
| Catherine Trümpy: Untersuchungen zu den altgriechischen Monatsnamen und Monatsfolgen | S. 420 | ||
| Milan, Carlo: | |||
| Enzo Caffarelli: L'onomastica personale nella città di Roma dalla fine del secolo XIX ad oggi | S. 423 | ||
| Riecke, Jörg: | |||
| Haus und Hof in ur- und frühgeschichtlicher Zeit Bericht über zwei Kolloquien für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas |
S. 426 | ||
| Schmid, Hans Ulrich: | |||
| Heike Hornbruch: Deonomastika. Adjektivbildungen auf der Basis von Eigennamen in der älteren Überlieferung des Deutschen | S. 430 | ||
| Lühr, Rosemarie: | |||
| Duden. Etymologie. Herkunftswörterbuch der deutschen Sprache | S. 434 | ||
| Lühr, Rosemarie: | |||
| Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Lfg. 1-8 | S. 441 | ||
| Schulz, Matthias: | |||
| Peter Seidensticker: 'die seltzamen namen all'. Studien zur Überlieferung der Pflanzennamen | S. 452 | ||
| Hanenberg, Peter: | |||
| Gerhard Schildberg-Schroth: Eigennamen und Literatizität Sabine Hanno-Weber: Namengebungsmotivationen zeitgenössischer Hamburger Autoren |
S. 453 | ||
| Lohse, Gerhart: | |||
| Karl Stackmann: Mittelalterliche Texte als Aufgabe. Kleine Schriften I | S. 455 | ||
| König, Werner: | |||
| Tonaufnahmen des gesprochenen Deutsch. Dokumentation der Bestände von sprachwissenschaftlichen Forschungsprojekten und Archiven | S. 456 | ||
| Neuß, Elmar: | |||
| Sigrid Bingenheimer: Die Flurnamen der Gemeinden um den Wissberg in Rheinhessen | S. 457 | ||
| Bauer, Erika: | |||
| Die Inschriften des Landkreises Göppingen | S. 461 | ||
| Steiner, Thaddäus: | |||
| Peter Löffelad: Stadt Neu-Ulm. Die Flurnamen | S. 463 | ||
| Udolph, Jürgen: | |||
| Schweizerisches Idiotikon. Band 15, 197.-199. Heft, Sp. 1025-1407 | S. 466 | ||
| Udolph, Jürgen: | |||
| Heinrich Kunstmann: Die Slaven. Ihr Name, ihre Wanderung nach Europa und die Anfänge der russischen Geschichte in historisch-onomastischer Sicht | S. 468 | ||
| Müncho, Astrid: | |||
| Kazimierz Rymut: Rechte Zuflüsse zur Weichsel zwischen Soła und Dunajec | S. 472 | ||
| Stone, Gerald: | |||
| Sorbischer Sprachatlas 15. Syntax | S. 474 | ||
| Stone, Gerald: | |||
| Das neue Testament der niedersorbischen Krakauer (Berliner) Handschrift. Ein Sprachdenkmal des 17. Jahrhunderts | S. 483 | ||
| Wagner, Norbert: | |||
| Gottfried Schramm: Ein Damm bricht. Die römische Donaugrenze und die Invasionen des 5.-7. Jahrhunderts im Lichte von Namen und Wörtern | S. 488 | ||
| < Heft 33.1 | 33.2 | 33.3 | 33.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |