Beiträge zur Namenforschung
Neue Folge
Begründet von Rudolf Schützeichel. Herausgegeben von Rolf Bergmann, Ulrich Obst, Heinrich Tiefenbach und Jürgen Untermann (Hefte 29/30 - 39)
< Heft 33.1 | 33.2 | 33.3 | 33.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 33.4
Beiträge | |||
Dietz, Klaus: | |||
Das altenglische Toponym bula und die Etymologie von ne. bull 'Bulle, Stier' | S. 365 | ||
Laur, Wolfgang: | |||
DING/TING in norddeutschen und skandinavischen Ortsnamen | S. 387 | ||
Wagner, Norbert: | |||
Turtuinus und Onoguera. Zu zwei merowingerzeitlichen Personennamen | S. 399 | ||
Wagner, Norbert: | |||
Der Name des Amalers Hulmul | S. 403 | ||
Wagner, Norbert: | |||
Flutausis 'die Aluta' | S. 409 | ||
Besprechungen | |||
Schmitt, Rüdiger: | |||
A Lexicon of Greek Personal Names. Volume IIIA: The Peleponnese, Western Greece, Sicily and Magna Graecia | S. 415 | ||
Schmitt, Rüdiger: | |||
Catherine Trümpy: Untersuchungen zu den altgriechischen Monatsnamen und Monatsfolgen | S. 420 | ||
Milan, Carlo: | |||
Enzo Caffarelli: L'onomastica personale nella città di Roma dalla fine del secolo XIX ad oggi | S. 423 | ||
Riecke, Jörg: | |||
Haus und Hof in ur- und frühgeschichtlicher Zeit Bericht über zwei Kolloquien für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas |
S. 426 | ||
Schmid, Hans Ulrich: | |||
Heike Hornbruch: Deonomastika. Adjektivbildungen auf der Basis von Eigennamen in der älteren Überlieferung des Deutschen | S. 430 | ||
Lühr, Rosemarie: | |||
Duden. Etymologie. Herkunftswörterbuch der deutschen Sprache | S. 434 | ||
Lühr, Rosemarie: | |||
Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Lfg. 1-8 | S. 441 | ||
Schulz, Matthias: | |||
Peter Seidensticker: 'die seltzamen namen all'. Studien zur Überlieferung der Pflanzennamen | S. 452 | ||
Hanenberg, Peter: | |||
Gerhard Schildberg-Schroth: Eigennamen und Literatizität Sabine Hanno-Weber: Namengebungsmotivationen zeitgenössischer Hamburger Autoren |
S. 453 | ||
Lohse, Gerhart: | |||
Karl Stackmann: Mittelalterliche Texte als Aufgabe. Kleine Schriften I | S. 455 | ||
König, Werner: | |||
Tonaufnahmen des gesprochenen Deutsch. Dokumentation der Bestände von sprachwissenschaftlichen Forschungsprojekten und Archiven | S. 456 | ||
Neuß, Elmar: | |||
Sigrid Bingenheimer: Die Flurnamen der Gemeinden um den Wissberg in Rheinhessen | S. 457 | ||
Bauer, Erika: | |||
Die Inschriften des Landkreises Göppingen | S. 461 | ||
Steiner, Thaddäus: | |||
Peter Löffelad: Stadt Neu-Ulm. Die Flurnamen | S. 463 | ||
Udolph, Jürgen: | |||
Schweizerisches Idiotikon. Band 15, 197.-199. Heft, Sp. 1025-1407 | S. 466 | ||
Udolph, Jürgen: | |||
Heinrich Kunstmann: Die Slaven. Ihr Name, ihre Wanderung nach Europa und die Anfänge der russischen Geschichte in historisch-onomastischer Sicht | S. 468 | ||
Müncho, Astrid: | |||
Kazimierz Rymut: Rechte Zuflüsse zur Weichsel zwischen Soła und Dunajec | S. 472 | ||
Stone, Gerald: | |||
Sorbischer Sprachatlas 15. Syntax | S. 474 | ||
Stone, Gerald: | |||
Das neue Testament der niedersorbischen Krakauer (Berliner) Handschrift. Ein Sprachdenkmal des 17. Jahrhunderts | S. 483 | ||
Wagner, Norbert: | |||
Gottfried Schramm: Ein Damm bricht. Die römische Donaugrenze und die Invasionen des 5.-7. Jahrhunderts im Lichte von Namen und Wörtern | S. 488 |
< Heft 33.1 | 33.2 | 33.3 | 33.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |