Beiträge zur Namenforschung

Neue Folge

Herausgegeben von Rolf Bergmann, Ulrich Obst, Rudolf Schützeichel und Jürgen Untermann (Hefte 23 - 28)



Inhaltsverzeichnis Heft 28.1

Beiträge
Wagner, Norbert:
  Zur Etymologie von lat.-germ. -varii S. 1
Wagner, Norbert:
  Die Hydronymika Töss und Tissen S. 6
Lehmann, Hans-Dieter:
  Zum Kapf S. 9
Schuhmacher, W. Wilfried:
  Place names of Sala y Gomez Island S. 12
Földes, Csaba / Trischberger, Zsuzsanna:
  Deutsche Ansiedler in Moor im Spiegel ihrer Familiennamen
Ein Beitrag zur ungarndeutschen Namenforschung
S. 13
Hogan-Brun, Gaby:
  Flora im innerschweizer Orts- und Flurnamenbild
Das Beispiel Entlebuch. Mit 1 Abbildung
S. 37
Besprechungen
Obst, Ulrich:
  Słownik polskich wyrazów toponimicznych S. 42
Beck, Heinrich:
  NORNA-Rapporter 48. Sakrale Navne S. 43
Beck, Heinrich:
  Gero Lietz: Eigennamen in der norwegischen Gegenwartssprache S. 44
Beck, Heinrich:
  Ortsnamnen i Göteborgs och Bohus Län VII S. 45
de Bernardo Stempel, Patrizia:
  Henry Lewis: Handbuch des Mittelkornischen S. 45
Carstensen, Marlies:
  Die Flurnamen der Gemeinde Südlohn. Band 6 S. 48
Geckeler, Horst:
  Bork, Hans Dieter: Die lateinisch-romanischen Zusammensetzungen Nomen + Verb S. 48
Hessmann, Pierre:
  Günter Breuer: Alsdorfer Siedlungsnamen S. 50
Hessmann, Pierre:
  Bettina Schmidt: ‘Pflugwende’ und Anwenderecht im Westfälischen S. 51
Hinze, Friedhelm:
  Hydronymia Europaea. Lieferung 7. Die Namen der stehenden Gewässer S. 52
Hornung, Maria:
  Volkmar Hellfritzsch: Familiennamenbuch des Sächsischen Vogtlandes S. 57
Huisman, Jan A.:
  Aspects of Old Frisian Philology S. 58
Huisman, Jan A.:
  Dietrich Hofmann: Die Versstrukturen der altsächsischen Stabreimgedichte Heliand und Genesis. L./II. S. 60
Laur, Wolfgang:
  Gösta Holm: De nordiska ‘anger’-namen S. 63
Littger, Klaus Walter:
  Wilfried Seibicke: Vornamen S. 65
Lohse, Gerhart:
  Reinhold Möller: Dentalsuffixe in niedersächsischen Siedlungs- und Flurnamen S. 66
Lohse, Gerhart:
  Die Flurnamen der Stadt Stadtlohn. Band 8. -
Die Flurnamen der Gemeinde Raesfeld. Band 9
S. 67
Lohse, Gerhart:
  Heinrich W. Guggenheimer – Eva H. Guggenheimer: Jewish Family Names and Their Origins S. 67
Lohse, Gerhart:
  Gunter Müller: Das Vermessungsprotokoll für das Kirchspiel Ibbenbüren von 1604/05 S. 68
Lohse, Gerhart:
  Philologie der ältesten Ortsnamenüberliefung. Kieler Symposion 1. bis 3. Oktober 1991 S. 68
Lohse, Gerhart:
  Die Flurnamen der Gemeinde Velen S. 71
Lohse, Gerhart:
  Rheinischer Städteatlas. Lieferung X. Nr. 53-57 S. 72
Masser, Achim:
  Werner Schröder: Die Namen im ‘Trojanerkrieg’ Konrads von Würzburg S. 73
Meineke, Eckhard:
  Beatrice La Farge: ‘Leben’ und ‘Seele’ in den altgermanischen Sprachen S. 75
Neuß, Elmar:
  Hercule Géraud: Paris sous Philippe-le-Bel S. 76
Neuß, Elmar:
  Rechtsbuch der Stadt Herford S. 77
Neuß, Elmar:
  Nordsiebenbürgisch-Sächsisches Wörterbuch I./II. S. 78
Neuß, Elmar:
  Hermann Keussen: Topographie der Stadt Köln im Mittelalter I./II. S. 82
Petersmann, Hubert:
  Johann Knobloch: Homerische Helden und christliche Heilige in der kaukasischen Nartenepik S. 83
Pörnbacher, Horst:
  Festschrift für Ingo Reiffenstein zum 60. Geburtstag S. 85
Schlaefer, Michael:
  Martin Leser: Das Problem der ‘Zusammenbildungen’ S. 86
Schlaefer, Michael:
  Klaus Matzel – Jörg Riecke – Gerhard Zipp: Spätmittelalterlicher deutscher Wortschatz aus Regensburg und mittelbairischen Quellen S. 87
Schlaefer, Michael:
  Studien zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Band I/II S. 87
Schlaefer, Michael:
  Wörterbücher in der Diskussion. Vorträge aus dem Heidelberger Lexikographischen Kolloquium S. 89
Schneider, Karl:
  Alfred Bammesberger: Old English Runes and their Continental Background S. 90
Schneider, Karl:
  A. D. Mills: A Dictionary of English Place-Names S. 97
Schneider, Karl:
  Hans Sauer: Nominalkomposita im Frühmittelenglischen S. 98
Schützeichel, Rudolf:
  Goethe Wörterbuch. Dritter Band. 4. Lieferung (Erreichbarkeit – Fabel) S. 99
Schützeichel, Rudolf:
  Repertorium Germanicum. VIII/1 und VIII/2 S. 100
Steiner, Thaddäus:
  Albert Hug – Viktor Weibel: Urner Namenbuch. Band 4 S. 100
Stricker, Stefanie:
  Findebuch zum mittelhochedeutschen Wortschatz S. 101
Stricker, Stefanie:
  Martina Schwanke: Name und Namengebung bei Goethe S. 102
Stricker, Stefanie:
  Peter O. Müller: Substantiv-Derivation in den Schriften Albrecht Dürers S. 103
Tiefenbach, Heinrich:
  Hartmut Hoffmann: Bücher und Urkunden aus Helmarshausen und Corvey S. 109
Tiefenbach, Heinrich:
  Die alten Mönchslisten und die Tradition von Corvey. Teil 2 S. 110
Voßen, Rainer:
  Willy Bal – Jal Daeleman – Clémentine Faik – Nzuji Madiya: Patronymica Romanica 4 S. 114
 
Eingesandte Schriften S. 116

Inhaltsverzeichnis Heft 28.2

Beiträge
Wagner, Norbert:
  Thela/Okla*, Tzeleiouk und ähnliche S. 127
Wagner, Norbert:
  Chlincho, Chanchur und andere S. 139
Wagner, Norbert:
  Ais(a)berga und Aesarius S. 149
Wagner, Norbert:
  Fridamal S. 153
Alemany, Augustí:
  Addac, Alanenkönig in Hispania S. 156
Kühn, Ingrid:
  Von Roland Kaiser bis Ramses – sprachliche Kreativität und pragmatische Bedeutsamkeit von inoffiziellen Personennamen S. 163
Hogan-Brun, Gaby:
  Zur Metaphorik der Ortsnamenlandschaft der Innerschweiz S. 177
Besprechungen
Schützeichel, Rudolf:
  Karl Guthausen: Die Siedlungsnamen des Kreises Schleiden S. 180
Schützeichel, Rudolf:
  Achim Masser: Die lateinisch-althochdeutsche Tatianbilingue des Cod. Sang. 56 S. 180
Schützeichel, Rudolf:
  Litterae medii aevi. Festschrift für Johanne Autenrieth zu ihrem 65. Geburtstag S. 181
Schützeichel, Rudolf:
  Die Abtei St. Gallen. Band 1 S. 181
Schützeichel, Rudolf:
  Notker der Deutsche: Buch I/II, 1; Buch III, 2; Buch IV/V, 3, 4, 4a, 8, 9, 10 S. 181
Schützeichel, Rudolf:
  Hartwig Mayer: Die althochdeutschen Griffelglossen der Handschrift Ottob. Lat. 3295 S. 183
Schützeichel, Rudolf:
  Die Furtmeyer-Bibel in der Universitätbibliothek Augsburg S. 183
Schützeichel, Rudolf:
  Des Minnesangs Frühling I S. 184
Schützeichel, Rudolf:
  Gerhart Wolff: Deutsche Sprachgeschichte S. 184
Untermann, Jürgen:
  Wolfram Euler: Modale Aoristbildungun und ihre Relikte in den alteuropäischen Sprachen S. 185
Untermann, Jürgen:
  Ernest Nègre: Toponymie générale de la France S. 185
Desportes, Yvon:
  Dieter Hägermann – Andreas Hedwig: Das Polyptychon und die Notitia de Areis S. 187
Hartig, Joachim:
  Rüdiger Sperber: Das Flußgebiet des Mains. Hydronymia Germaniae. Reihe A. Lieferung 7 S. 189
Heidermanns, Frank:
  Anne Potthoff: Lateinische Kleidungsbezeichnungen in synchroner und diachronischer Sicht S. 190
Heidermanns, Frank:
  Johann Tischler: Linguistische Datenverarbeitung und historische Sprachwissenachft. 1: Die Programmiersprache AWK S. 193
Kohlheim, Volker:
  Werner Kany: Inoffizielle Personennamen S. 196
Laur, Wolfgang:
  Sydslesvigs Stednavne S. 202
Lühr, Rosemarie:
  Duden. Etymologie. Herkunftswörterbuch der deutschen Sprache S. 205
Lühr, Rosemarie:
  Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache. Lieferung 1-8 S. 211
Masser, Achim:
  Mathilde Gyger: Namen-Funktion im historischen Wandel S. 221
Masser, Achim:
  Armin Schlechter: Die Althochdeutschen Aratorglossen der Handschrift Rom Biblioteca Apostolica Vaticana Pal. Lat. – 1716 S. 223
Meineke, Eckhard:
  Wolfgang Fleischer: Name und Text. ausgewählte Studien zur Onomastik S. 225
Meineke, Eckhard:
  Wolfgang Fleischer – Irmhild Barz: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache S. 229
Meineke, Eckhard:
  Hermann Paul: Deutsches Wörterbuch S. 235
Muller, Jean-Claude:
  Geographie der Luxemburger Familiennamen S. 238
 
Eingesandte Schriften S. 241

Inhaltsverzeichnis Heft 28.3/4

Beiträge
Wagner, Norbert:
  Ungeklärte seltene althochdeutsche Personennamen S. 243
Wagner, Norbert:
  Rödelmaier und Sahermar
Zu zwei unterfränkischen Ortsnamen
S. 268
Vennemann, Theo gen. Nierfeld:
  Die ubischen Matronae Albiahenae und der kelto-römische Mercurius Cimiacinus
Mit einen Anhang über den Weißenburger Mercurius Pro[i]tium
S. 271
Villar, Francisco:
  Termes, Tarraco, Turiasu. Los dobletes con r/rr en la toponimia preromana hispana S. 301
Olt, Reinhard:
  Deutsche und ladinische Sprachenreste in Norditalien ohne Zukunft; Mit einer Abbildung S. 340
Koenig, Rolf:
  Zur Deutung des Namens Altmühl S. 351
Nilsson, Torbörn K.:
  Altschwedisches Namengut im Baltikum. Der estland-schwedische Inselname Nargö S. 356
Sevilla Rodriguez, Martín:
  Vindius y Vindhyah S. 360
Cubbin, P.:
  Spotland S. 363
Buchbesprechungen
Bauer, Erika:
  Pfälzisches Wörterbuch. Band V. Lieferung 41 S. 366
Bauer, Erika:
  Pfälzisches Wörterbuch. Band VI. Lieferung 42 S. 367
Beck, Heinrich:
  NORNA-Rapporter 51. Personnamn i Nordiska och andra Germanska Fornspråk S. 370
Beck, Heinrich:
  Chrstopher S. Hale: Place Names in the Parish of Andebu S. 372
de Bernardo Stempel, Patrizia:
  The Middle Cornish Charter Endorsement S. 372
Birkhan, Helmut:
  Herder-Lexikon. Germanische und keltische Mythologie S. 376
Eroms, Hans-Werner:
  Ulrike Scholz: Wunschsätze im Deutschen S. 378
von Gadow, Henning:
  Dietz Bering: Der Name als Stigma S. 380
Laur, Wolfgang:
  Onomastica Lettica S. 385
Lohse, Gerhart:
  Brüder Grimm Gedenken. Band 10 S. 388
Lohse, Gerhart:
  Von wyßheit würt der mensch geert … Festschrift für Manfred Lemmer zum 65. Geburtstag S. 390
Lohse, Gerhart:
  R. A. Ebeling: Voor- en familienamen in Nederland S. 392
Lohse, Gerhart:
  Wolfgang Laur: Die Ortsnamen in Schaumburg S. 393
Motta, Filippo:
  Joseph F. Eska: Towards an Interpretation of the Hispano-Celtic Inscription of Botorrita S. 395
Nüesch, Hans-Rudolf:
  Repertorio toponomasticio ticinese, Avegno – Fusio II – Monte Carasso S. 403
Obst, Ulrich:
  Probleme der älteren Namenschichten S. 405
Obst, Ulrich:
  Walter Wenzel: Studien zu sorbischen Personennamen. Teil II/1 S. 417
Obst, Ulrich:
  Stanisław Rospond: Slawische Namenkunde. I. Die slawischen Ortsnamen. Lieferung 3 S. 424
Schlaefer, Michael:
  Günther Kandler – Stefan Winter: Wortanalytisches Wörterbuch S. 430
Schmidt, Karl Horst:
  Lengua y cultura en la Hispania Prerromana: Actas del V coloquio sobre lenguas y culturas de la Peninsula Ibérica S. 433
Schmidt, Rüdiger:
  Akten des Ersten Symposiums deutschsprachiger Keltologen S. 436
Schneider, Karl:
  Klaus Dietz: Ortsnamenwechsel im mittelalterlichen England S. 439
Schnell, Bernhard:
  Torsten Haferlach: Die Darstellung von Verletzungen und Krankheiten und ihrer Therapie in mittelalterlicher deutscher Literatur unter gattungsspezifischen Aspekten S. 443
 
Eingesandte Schriften S. 447
Kongreßhinweise S. 453


Bestellungen:
Universitätsverlag Winter GmbH
Dossenheimer Landstraße 13, 69121 Heidelberg
Postfach 10 61 40
Tel.: (06221) 77 02 60, Fax: (06221) 77 02 69
info@winter-verlag.de