| Beiträge |
| Wolf, Jürgen: |
| |
Sardische Herkunftsnamen |
S. 1 |
| Schütz, Joseph: |
| |
Revision der Namen mit -gast |
S. 68 |
| Udolph, Jürgen: |
| |
Zu Deutung und Verbreitung des Namens Dukla |
S. 83 |
| Bandle, Oskar: |
| |
Der deutsche Namentypus Personenname + Grundwort Durch nordische Materialien beleuchtet |
S. 103 |
| Piroth, Walter: |
| |
Thüringer unter den Angelsachsen |
S. 114 |
| Wagner, Norbert: |
| |
Zu romanischen Namen in althochdeutschem Umfeld |
S. 129 |
| Kohlheim, Volker: |
| |
Zur Verbreitung sprachlicher und onomastischer Neuerungen. Mit vier Abbildungen |
S. 156 |
| Besprechungen |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Horst und Annelies Beyer: Sprichwörterlexikon |
S. 177 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Annerose und Joachim Buscha: Wortspielereien |
S. 177 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Chartularium Sangallense, Band IV (1266-1299) |
S. 178 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
F. Curschmann: Die deutschen Ortsnamen im Nordostdeutschen Kolonialgebiet |
S. 178 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Familiennamenbuch. Herausgegeben von Horst Naumann |
S. 178 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Heinz Koblischke: Abkürzungslexikon internationaler Organisationen und Institutionen |
S. 179 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Matthias Lexers Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch |
S. 179 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Wolfgang Mieder: Sprachwort, Redensart, Zitat |
S. 179 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Carl Schulze: Die biblischen Sprichwörter der deutschen Sprache |
S. 180 |
| Bauer, Erika: |
| |
Phonai. Lautbibliothek der deutschen Sprache. Band 32 |
S. 180 |
| Bauer, Erika: |
| |
Pfälzisches Wörterbuch, Band IV, Lieferung 33 |
S. 181 |
| Beck, Heinrich: |
| |
Wilhelm Leise: Wo Arminius die Römer schlug |
S. 182 |
| Birkfellner, Gerhard: |
| |
Karl Nehring: Iter Constantinopolitanum |
S. 183 |
| Breidbach, Winfried: |
| |
Gerhard Meiser: Lautgeschichte der umbrischen Sprache |
S. 185 |
| Cox, H. L.: |
| |
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm |
S. 187 |
| Ebel, Uwe: |
| |
Lars Hermodsson: Spätlese. Germanistische Aufsätze |
S. 189 |
| Ebel, Uwe: |
| |
Personnamn i stadnamn. Artikkelsamling frå NORNAs tolvte symposium i Trondheim 14.-16. mai 1984 |
S. 191 |
| Felder, Egon: |
| |
Sigmund Riezler: Die Orts-, Wasser- und Bergnamen des Berchtesgadener Landes |
S. 193 |
| Ferrari, Michele Camillo: |
| |
Walahfrid Strabo: Visio Wettini |
S. 193 |
| Geuenich, Dieter: |
| |
Wolfgang Haubrichs: Die Tholeyer Abtslisten des Mittelalters |
S. 194 |
| Geyer, Ingeborg: |
| |
Dorothea Kribitsch: Vorgotische, gotische, langobardische und fränkische Elemente in den Familiennamen Friauls |
S. 196 |
| Glaser, Elvira: |
| |
Friedhelm Debus – Ernst Dittmer: Sandbjerg 85 |
S. 197 |
| Gysseling, Maurits: |
| |
Oorkondenboek von Holland en Zeeland tot 1299 |
S. 199 |
| Heinle, Eva-Maria: |
| |
Helmut Gipper – Hans Schwarz: Bibliographisches Handbuch zur Sprachinhaltsforschung, Teil II |
S. 199 |
| Heinle, Eva-Maria: |
| |
Ulrike Haß: Leonhard Schwartzenbachs “Synonyma” |
S. 201 |
| Hessmann, Pierre: |
| |
Heinz Eickmans, Gerard von der Schueren: Theuthonista |
S. 203 |
| Jakobs, Hermann: |
| |
Bernd Schneidmüller: Nomen Patriae |
S. 204 |
| Jakobs, Hermann: |
| |
Untersuchungen zu Handel und Verkehr der vor- und frühgeschichtlichen Zeit in Mittel- und Nordeuropa, Teil IV |
S. 205 |
| Jakobs, Hermann: |
| |
Das Urkundenwesen der Grafen von Kiburg und Habsburg mit besonderer Betonung der innerschweizerischen Landschaften |
S. 206 |
| Laur, Wolfgang: |
| |
Karin Calissendorf: Ortnamn i Uppland |
S. 207 |
| Lochner von Hüttenbach, Fritz: |
| |
Konrad Huber: Die Personennamen Graubündens mit Ausblick auf Nachbargebiete |
S. 209 |
| Lohse, Gerhart: |
| |
Brüder Grimm Gedenken, Band 7 |
S. 213 |
| Lohse, Gerhart: |
| |
BI-Universallexikon in fünf Bänden, Band 3/4 |
S. 215 |
| Mettmann, Walter: |
| |
Frankwalt Möhren: Wort- und sachgeschichtliche Untersuchungen |
S. 215 |
| Obst, Ulrich: |
| |
Ewa Jakus-Borkowa: Nazwy własne we spółczesnym języku polskim |
S. 216 |
| Ressel, Gerhard: |
| |
László Hadrovics: Ungarische Elemente im Serbokroatischen |
S. 219 |
| Schawaller, Doris: |
| |
Leonhard R. Palmer: Die griechische Sprache |
S. 221 |
| Schütz, Joseph: |
| |
Milica Grković: Imena u Dečanskim hrisovuljama, Novi Sad 1983 – Milica Grković: Rečnik imena Banjskog, Dečanskog i Prizrenskog vlastelinstva. Beograd 1986 |
S. 224 |
| Seibicke, Wilfried: |
| |
Gertrud Thoma: Namensänderungen in Herrscherfamilien des mittelalterlichen Europa |
S. 225 |
| Simmler, Franz: |
| |
Elvira Glaser: Graphische Studien zum Schreibsprachwandel vom 13. bis 16. Jahrhundert |
S. 226 |
| Tischler, Johann: |
| |
Calendario Siciliano |
S. 230 |
| Tischler, Johann: |
| |
Studien zum indogermanischen Wortschatz |
S. 231 |
| Wiesinger, Peter: |
| |
Karl Pisarczyk: Slawische Ortsnamen > Deutsche Ortsnamen, Personennamen |
S. 234 |
| |
| Eingesandte Schriften |
S. 236 |
| Beiträge |
| Wagner, Norbert: |
| |
Ilarleh |
S. 241 |
| Wagner, Norbert: |
| |
Uirminhilt |
S. 244 |
| Wagner, Norbert: |
| |
Sellant |
S. 248 |
| Reichardt, Lutz: |
| |
Ganslosen/Auendorf |
S. 250 |
| Besprechungen |
| Bauer, Erika: |
| |
Phonai. Lautbibliothek der deutschen Sprache, Band 34 |
S. 254 |
| Bohnenkamp, Anne: |
| |
Christa Dill: Wörterbuch zu Goethes West-östlichem Divan |
S. 256 |
| Eroms, Hans-Werner: |
| |
Michael Schlaefer: Studien zur Ermittlung und Beschreibung des lexikalischen Paradigmas ‘lachen’ im Deutschen |
S. 257 |
| von Gadow, Henning: |
| |
Hans-Jörg Gilomen: Die Grundherrschaft des Basler Cluniazenser-Priorates St. Alban im Mittelalter |
S. 259 |
| von Gadow, Henning: |
| |
Anton Gössi: Das Urkundenwesen der Bischöfe von Basel im 13. Jahrhundert |
S. 259 |
| von Gadow, Henning: |
| |
Paul Bloesch: Das Anniversarbuch des Basler Domstifts 1334/38-1610 |
S. 259 |
| von Gadow, Henning: |
| |
Willy Pfister: Die Einbürgerung der Ausländer in der Stadt Basel im 19. Jahrhundert |
S. 259 |
| von Gadow, Henning: |
| |
Ravensberger Regesten I |
S. 260 |
| von Gadow, Henning: |
| |
Wilfried Reininghaus: Quellen zur Geschichte der Handwerksgesellen im spätmittelalterlichen Basel |
S. 262 |
| von Gadow, Henning: |
| |
Peter Rück: Die Urkunden der Bischöfe von Basel bis 1213 |
S. 262 |
| Hornung, Maria: |
| |
Béla Küky: Das Psychische in einer frühen Schicht des ungarischen Wortschatzes |
S. 263 |
| Hornung, Maria: |
| |
Egon Kühebacher (Herausgeber): Amtlicher Gebrauch des geographischen Namengutes |
S. 263 |
| Hornung, Maria: |
| |
Rainer Paul: Vorstudien für ein Wörterbuch zur Bergmannssprache in den sieben niederungarischen Bergstädten |
S. 264 |
| Huisman, Jan A.: |
| |
W. T. Beetstra: Toponimen en toponimyske eleminten yn Fryslan |
S. 265 |
| Janssen, Wilhelm: |
| |
Bernhard Bischoff: Paläographie des römischen Altertums |
S. 266 |
| Lohse, Gerhart: |
| |
John M. Jeep: Stabreimende Wortpaare bei Notker Labeo |
S. 267 |
| Maak, Hans-Georg: |
| |
Festgabe für Peter Dalcher |
S. 268 |
| Masser, Achim: |
| |
Torsten Hartmann: Untersuchung der konnotativen Bedeutung von Personennamen |
S. 269 |
| Masser, Achim: |
| |
Bengt Sandberg: Untersuchungen zur Graphemik und Phonemik eines Tiroler Autographs |
S. 270 |
| Masser, Achim: |
| |
Klaus Siewert: Die althochdeutsche Horazglossierung |
S. 271 |
| Rentenaar, Rob: |
| |
C. Marynissen: Hypokoristische suffixen in oudnederlandse persoonsnamen |
S. 272 |
| Seidensticker, Peter: |
| |
Hans-Werner Eroms: Funktionale Satzperspektive |
S. 274 |
| Schlaefer, Michael: |
| |
Lexikographie und Grammatik |
S. 275 |
| Schmitt, Rüdiger: |
| |
A Lexicon of Greek Personal Names |
S. 277 |
| Schmitt, Rüdiger: |
| |
Hugo Mühlestein: Homerische Namenstudien |
S. 280 |
| Schneider, Edgar W.: |
| |
Eugenio Coseriu: Formen und Funktionen. Studien zur Grammatik |
S. 282 |
| Tiefenbach, Heinrich: |
| |
Rolf Große: Das Bistum Utrecht und seine Bischöfe im 10. und frühen 11. Jahrhundert |
S. 284 |
| Tiefenbach, Heinrich: |
| |
Wolfgang Jungandreas: Die Einwirkung der karolingischen Renaissance auf das mittlere Rheinland |
S. 286 |
| Tiefenbach, Heinrich: |
| |
Hans Patze – Fred Schwind (Herausgeber): Ausgewählte Aufsätze von Walter Schlesinger 1965-1979 |
S. 290 |
| Udolph, Jürgen: |
| |
Wilhelm Brauer: Prußische Siedlungen westlich der Weichsel |
S. 291 |
| Udolph, Jürgen: |
| |
Ernst Eichler: Beiträge zur deutsch-slawischen Namenforschung |
S. 300 |
| Udolph, Jürgen: |
| |
Ernst Eichler – Hans Walther: Städtenamenbuch der DDR |
S. 303 |
| Udolph, Jürgen: |
| |
Brigitta Mader: Die Alpenslawen in der Steiermark |
S. 304 |
| Udolph, Jürgen: |
| |
Vladimir Petrovič Neroznak: Nazvanija drevnerusskich gorodov |
S. 308 |
| Udolph, Jürgen: |
| |
Reinhold Olesch: Thesaurus linguae dravaenopolabicae |
S. 309 |
| Udolph, Jürgen: |
| |
Antje Schmitz: Die Orts- und Gewässernamen des Kreises Plön |
S. 313 |
| Wagner, Norbert: |
| |
Hermann Reichert: Lexikon der altgermanischen Namen, 1. Teil: Text |
S. 316 |
| Wagner, Norbert: |
| |
Hellmut Rosenfeld: Ausgewählte Aufsätze zur deutschen Heldendichtung |
S. 328 |
| Eroms, Hans-Werner: |
| |
Ingrid Mikosch: Die Präpositionen in gesprochener Sprache |
S. 329 |
| Haubrichs, Wolfgang: |
| |
Helmut Roth (Hg.): Zum Problem der Deutung frühmittelalterlicher Bildinhalte |
S. 329 |
| Kleiber, Wolfgang: |
| |
Friedhelm Debus – Hans Ramge: Flurnamenräume |
S. 331 |
| Kleiber, Wolfgang: |
| |
Lutz Reichardt: Ortsnamenbuch des Kreises Heidenheim |
S. 331 |
| König, Werner: |
| |
Günter Bellmann: Beiträge zur Dialektologie am Mittelrhein |
S. 333 |
| Kubczak, Hartmut: |
| |
Uwe Kjär: “Der Schrank seufzt” |
S. 334 |
| Lohse, Gerhart: |
| |
Matrikel des Lemgoer Kaufmannsamtes 1386-1838 |
S. 336 |
| Lohse, Gerhart: |
| |
Festschrift für Günter Wiegelmann zum 60. Geburtstag |
S. 337 |
| Lohse, Gerhart: |
| |
BI-Universallexikon in fünf Bänden, Band 5 |
S. 340 |
| Obst, Ulrich: |
| |
Christian Lübke: Regesten zur Geschichte der Slaven an Elbe und Oder, Teil III |
S. 340 |
| Pfister, Max: |
| |
François de Peaurepaire: Les noms des communes et anciennes paroisses de la Manche |
S. 343 |
| Ressel, Gerhard: |
| |
Otto Back: Übersetzbare Eigennamen |
S. 346 |
| Ressel, Gerhard: |
| |
Ernst Eichler – Volkmar Hellfritzsch – Johannes Richter: Die Ortsnamen des sächsischen Vogtlandes, Band I/II |
S. 348 |
| Seebold, Elmar: |
| |
Thomas Birkmann: Präteritopräsentia |
S. 350 |
| Schröder, Werner: |
| |
Wilfried Wittstruck: Der dichterische Namengebrauch in der deutschen Lyrik des Spätmittelalters |
S. 350 |
| Siewert, Klaus: |
| |
Die transalpinen Verbindungen der Bayern, Alemannen und Franken bis zum 10. Jahrhundert |
S. 354 |
| |
| Eingesandte Schriften |
S. 358 |
| Beiträge |
| Fauth, Wolfgang: |
| |
Prähellenische Flutnamen Og(es) – Ogen(os) – Ogygos |
S. 361 |
| De Wolf, Paul P.: |
| |
Plants and Vegetation in Tarascan Place Names |
S. 380 |
| González, Julián: |
| |
Neue hispanische Personennamen und die Schreibungen -TS- und -DS-. Mit drei Abbildungen |
S. 394 |
| Schirok, Bernd: |
| |
Namendubletten im Parzival Wolframs von Eschenbach |
S. 403 |
| Wagner, Norbert: |
| |
Strodo und Strut |
S. 449 |
| Wagner, Norbert: |
| |
Der Name der Rugiers Ferderuchus |
S. 452 |
| Frank, Irmgard: |
| |
Die Namen der Gemeinden und sonstigen Verwaltungseinheiten nach Abschluß der Gebietsreform Bericht über ein Forschungsprojekt |
S. 460 |
| von Reitzenstein, Wolf-Armin Frhr.: |
| |
Flurnamen-Kolloquium des Hauses der Bayerischen Geschichte am 25. januar 1988 |
S. 463 |
| Besprechungen |
| Lohse, Gerhart: |
| |
Bibliographie der Ortsnamenbücher des deutschen Sprachgebietes in Mitteleuropa |
S. 465 |
| Lohse, Gerhart: |
| |
Horst Bursch: Die Siedlungsnamen der Stadt Bonn |
S. 466 |
| Lohse, Gerhart: |
| |
Gedenkschrift für Ingerid Dal |
S. 469 |
| Lohse, Gerhart: |
| |
Deutsche Grammatiken vom Humanismus bis zur Aufklärung |
S. 471 |
| Lohse, Gerhart: |
| |
Namen. Herausgeber diese Heftes: Wolfgang Haubrichs. LiLi |
S. 472 |
| Dittmer, Ernst: |
| |
Birgit Meineke: CHIND und BARN im Hildebrandslied vor dem Hintergrund ihrer althochdeutschen Überlieferung |
S. 473 |
| Ebel, Else: |
| |
Die Grimms, die Germanistik und die Gegenwart |
S. 475 |
| Laur, Wolfgang: |
| |
Birgit Falck-Kjällquist: Ortnamn längs E4: an. 1986 |
S. 477 |
| Laur, Wolfgang: |
| |
Nils-Gustaf Stahre: Ortnamn i Stockholms skärgård |
S. 479 |
| Ressel, Gerhard: |
| |
Otto Kronsteiner: Die slowenischen Namen Kärntens |
S. 480 |
| Untermann, Jürgen: |
| |
Indogermanische Grammatik |
S. 481 |
| |
| Eingesandte Schriften |
S. 484 |