| Beiträge |
| Wagner, Norbert: |
| |
Ilarleh |
S. 241 |
| Wagner, Norbert: |
| |
Uirminhilt |
S. 244 |
| Wagner, Norbert: |
| |
Sellant |
S. 248 |
| Reichardt, Lutz: |
| |
Ganslosen/Auendorf |
S. 250 |
| Besprechungen |
| Bauer, Erika: |
| |
Phonai. Lautbibliothek der deutschen Sprache, Band 34 |
S. 254 |
| Bohnenkamp, Anne: |
| |
Christa Dill: Wörterbuch zu Goethes West-östlichem Divan |
S. 256 |
| Eroms, Hans-Werner: |
| |
Michael Schlaefer: Studien zur Ermittlung und Beschreibung des lexikalischen Paradigmas ‘lachen’ im Deutschen |
S. 257 |
| von Gadow, Henning: |
| |
Hans-Jörg Gilomen: Die Grundherrschaft des Basler Cluniazenser-Priorates St. Alban im Mittelalter |
S. 259 |
| von Gadow, Henning: |
| |
Anton Gössi: Das Urkundenwesen der Bischöfe von Basel im 13. Jahrhundert |
S. 259 |
| von Gadow, Henning: |
| |
Paul Bloesch: Das Anniversarbuch des Basler Domstifts 1334/38-1610 |
S. 259 |
| von Gadow, Henning: |
| |
Willy Pfister: Die Einbürgerung der Ausländer in der Stadt Basel im 19. Jahrhundert |
S. 259 |
| von Gadow, Henning: |
| |
Ravensberger Regesten I |
S. 260 |
| von Gadow, Henning: |
| |
Wilfried Reininghaus: Quellen zur Geschichte der Handwerksgesellen im spätmittelalterlichen Basel |
S. 262 |
| von Gadow, Henning: |
| |
Peter Rück: Die Urkunden der Bischöfe von Basel bis 1213 |
S. 262 |
| Hornung, Maria: |
| |
Béla Küky: Das Psychische in einer frühen Schicht des ungarischen Wortschatzes |
S. 263 |
| Hornung, Maria: |
| |
Egon Kühebacher (Herausgeber): Amtlicher Gebrauch des geographischen Namengutes |
S. 263 |
| Hornung, Maria: |
| |
Rainer Paul: Vorstudien für ein Wörterbuch zur Bergmannssprache in den sieben niederungarischen Bergstädten |
S. 264 |
| Huisman, Jan A.: |
| |
W. T. Beetstra: Toponimen en toponimyske eleminten yn Fryslan |
S. 265 |
| Janssen, Wilhelm: |
| |
Bernhard Bischoff: Paläographie des römischen Altertums |
S. 266 |
| Lohse, Gerhart: |
| |
John M. Jeep: Stabreimende Wortpaare bei Notker Labeo |
S. 267 |
| Maak, Hans-Georg: |
| |
Festgabe für Peter Dalcher |
S. 268 |
| Masser, Achim: |
| |
Torsten Hartmann: Untersuchung der konnotativen Bedeutung von Personennamen |
S. 269 |
| Masser, Achim: |
| |
Bengt Sandberg: Untersuchungen zur Graphemik und Phonemik eines Tiroler Autographs |
S. 270 |
| Masser, Achim: |
| |
Klaus Siewert: Die althochdeutsche Horazglossierung |
S. 271 |
| Rentenaar, Rob: |
| |
C. Marynissen: Hypokoristische suffixen in oudnederlandse persoonsnamen |
S. 272 |
| Seidensticker, Peter: |
| |
Hans-Werner Eroms: Funktionale Satzperspektive |
S. 274 |
| Schlaefer, Michael: |
| |
Lexikographie und Grammatik |
S. 275 |
| Schmitt, Rüdiger: |
| |
A Lexicon of Greek Personal Names |
S. 277 |
| Schmitt, Rüdiger: |
| |
Hugo Mühlestein: Homerische Namenstudien |
S. 280 |
| Schneider, Edgar W.: |
| |
Eugenio Coseriu: Formen und Funktionen. Studien zur Grammatik |
S. 282 |
| Tiefenbach, Heinrich: |
| |
Rolf Große: Das Bistum Utrecht und seine Bischöfe im 10. und frühen 11. Jahrhundert |
S. 284 |
| Tiefenbach, Heinrich: |
| |
Wolfgang Jungandreas: Die Einwirkung der karolingischen Renaissance auf das mittlere Rheinland |
S. 286 |
| Tiefenbach, Heinrich: |
| |
Hans Patze – Fred Schwind (Herausgeber): Ausgewählte Aufsätze von Walter Schlesinger 1965-1979 |
S. 290 |
| Udolph, Jürgen: |
| |
Wilhelm Brauer: Prußische Siedlungen westlich der Weichsel |
S. 291 |
| Udolph, Jürgen: |
| |
Ernst Eichler: Beiträge zur deutsch-slawischen Namenforschung |
S. 300 |
| Udolph, Jürgen: |
| |
Ernst Eichler – Hans Walther: Städtenamenbuch der DDR |
S. 303 |
| Udolph, Jürgen: |
| |
Brigitta Mader: Die Alpenslawen in der Steiermark |
S. 304 |
| Udolph, Jürgen: |
| |
Vladimir Petrovič Neroznak: Nazvanija drevnerusskich gorodov |
S. 308 |
| Udolph, Jürgen: |
| |
Reinhold Olesch: Thesaurus linguae dravaenopolabicae |
S. 309 |
| Udolph, Jürgen: |
| |
Antje Schmitz: Die Orts- und Gewässernamen des Kreises Plön |
S. 313 |
| Wagner, Norbert: |
| |
Hermann Reichert: Lexikon der altgermanischen Namen, 1. Teil: Text |
S. 316 |
| Wagner, Norbert: |
| |
Hellmut Rosenfeld: Ausgewählte Aufsätze zur deutschen Heldendichtung |
S. 328 |
| Eroms, Hans-Werner: |
| |
Ingrid Mikosch: Die Präpositionen in gesprochener Sprache |
S. 329 |
| Haubrichs, Wolfgang: |
| |
Helmut Roth (Hg.): Zum Problem der Deutung frühmittelalterlicher Bildinhalte |
S. 329 |
| Kleiber, Wolfgang: |
| |
Friedhelm Debus – Hans Ramge: Flurnamenräume |
S. 331 |
| Kleiber, Wolfgang: |
| |
Lutz Reichardt: Ortsnamenbuch des Kreises Heidenheim |
S. 331 |
| König, Werner: |
| |
Günter Bellmann: Beiträge zur Dialektologie am Mittelrhein |
S. 333 |
| Kubczak, Hartmut: |
| |
Uwe Kjär: “Der Schrank seufzt” |
S. 334 |
| Lohse, Gerhart: |
| |
Matrikel des Lemgoer Kaufmannsamtes 1386-1838 |
S. 336 |
| Lohse, Gerhart: |
| |
Festschrift für Günter Wiegelmann zum 60. Geburtstag |
S. 337 |
| Lohse, Gerhart: |
| |
BI-Universallexikon in fünf Bänden, Band 5 |
S. 340 |
| Obst, Ulrich: |
| |
Christian Lübke: Regesten zur Geschichte der Slaven an Elbe und Oder, Teil III |
S. 340 |
| Pfister, Max: |
| |
François de Peaurepaire: Les noms des communes et anciennes paroisses de la Manche |
S. 343 |
| Ressel, Gerhard: |
| |
Otto Back: Übersetzbare Eigennamen |
S. 346 |
| Ressel, Gerhard: |
| |
Ernst Eichler – Volkmar Hellfritzsch – Johannes Richter: Die Ortsnamen des sächsischen Vogtlandes, Band I/II |
S. 348 |
| Seebold, Elmar: |
| |
Thomas Birkmann: Präteritopräsentia |
S. 350 |
| Schröder, Werner: |
| |
Wilfried Wittstruck: Der dichterische Namengebrauch in der deutschen Lyrik des Spätmittelalters |
S. 350 |
| Siewert, Klaus: |
| |
Die transalpinen Verbindungen der Bayern, Alemannen und Franken bis zum 10. Jahrhundert |
S. 354 |
| |
| Eingesandte Schriften |
S. 358 |