Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft

Herausgegeben von Alexander Lasch, Anja Bowitzky, Christa Dürscheid, Michael Elmentaler, Horst J. Simon und Arne Ziegler (Hefte 6 - 13)



Inhaltsverzeichnis Heft 13.1-2

Vorwort S. 1
 
Langer, Nils:
  Stefan Dollinger (2019): The Pluricentricity Debate. On Austrian German and other Germanic Standard Varieties (Routledge Focus) Text
S. 2
Zybatow, Tatjana:
  Hanna Fischer (2018): Präteritumschwund im Deutschen. Dokumentation und Erklärung eines Verdrängungsprozesses (studia linguistica germanica 132) Text
S. 10
Lanwer, Jens Philipp:
  Steven Schoonjans (2018): Modalpartikeln als multimodale Konstruktionen. Eine korpusbasierte Kookkurrenzanalyse von Modalpartikeln und Gestik im Deutschen (Empirische Linguistik) Text
S. 18
Brommer, Sarah:
  Stephan Stein, Sören Stumpf (2019): Muster in Sprache und Kommunikation. Eine Einführung in Konzepte sprachlicher Vorgeformtheit (Grundlagen der Germanistik 63) Text
S. 25
Reershemius, Gertrud:
  Klaas-Hinrich Ehlers (2018): Geschichte der mecklenburgischen Regionalsprache seit dem Zweiten Weltkrieg. Varietätenkontakt zwischen Alteingesessenen und immigrierten Vertriebenen. Teil1: Sprachsystemgeschichte Text
S. 32
Hoffmeister, Toke:
  Gerd Antos, Thomas Niehr, Jürgen Spitzmüller (Hg.) (2019): Handbuch Sprache im Urteil der Öffentlichkeit (Sprache und Wissen 10) Text
S. 37
Gaeta, Livio:
  Nicole Eller-Wildfeuer, Paul Rössler, Alfred Wildfeuer (Hg.) (2018): Alpindeutsch. Einfluss und Verwendung des Deutschen im alpinen Raum Text
S. 44
Meletis, Dimitrios:
  Wolfgang Steinig, Karl Heinz Ramers (2020): Orthografie (LinguS–Linguistik und Schule 7) Text
S. 52
Schulte, Michael:
  Klaus Düwel, Robert Nedoma, Sigmund Oehrl (2020): Die südgermanischen Runeninschriften (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 119) Text
S. 58
Bergs, Alexander:
  Sarah D’Hertefelt (2018): Insubordination in Germanic. A Typology of Complement and Conditional Constructions (Trends in Linguistics. Studies and Monographs 318) Text
S. 63
Römer, David:
  Annamária Fábián, Igor Trost (Hg.) (2018): Sprachgebrauch in der Politik. Grammatische, lexikalische, pragmatische, kulturelle und dialektologische Perspektiven Text
S. 68
Rödel, Michael:
  Heiko Hausendorf (2020): Deutschstunde(n). Erkundungen zur Lesbarkeit der Literatur Text
S. 76
Heinrich, Jan Niklas:
  Simon Pickl, Stephan Elspaß (Hg.) (2019): Historische Soziolinguistik der Stadtsprachen. Kontakt – Variation – Wandel (Germanistische Bibliothek 67) Text
S. 81
Niehr, Thomas:
  Henning Lobin (2021): Sprachkampf. Wie die Neue Rechte die deutsche Sprache instrumentalisiert Text
S. 86
Dreesen, Philipp:
  Katharina Jacob, Klaus-Peter Konerding, Wolf-Andreas Liebert (Hg.) (2020): Sprache und Empathie. Beiträge zur Grundlegung eines linguistischen Forschungsprogramms (Sprache und Wissen 42) Text
S. 92
Naths, Saskia:
  Alexandra Schiesser (2020): Dialekte machen. Konstruktion und Gebrauch arealer Varianten im Kontext sprachraumbezogener Alltagsdiskurse (Linguistik – Impulse & Tendenzen 85) Text
S. 98
Meier-Vieracker, Simon:
  Rezension von. Ekkehard Felder, Andreas Gardt (Hg.) (2018): Wirklichkeit oder Konstruktion? Sprachtheoretische und interdisziplinäre Aspekte einer brisanten Alternative Text
S. 105
Posch, Claudia:
  Damaris Nübling, Stefan Hirschauer (Hg). 2018): Namen und Geschlechter. Studien zum onymischen Un/doing Gender (Linguistik – Impulse und Tendenzen 76) Text
S. 111
Schiewe, Jürgen:
  Stefan Hauser, Roman Opiłowski, Eva L.Wyss (Hg.) (2019): Alternative Öffentlichkeiten. Soziale Medien zwischen Partizipation, Sharing und Vergemeinschaftung (Edition Medienwissenschaft. Band 35) Text
S. 117
Seifert, Jan:
  Sabine De Knop, Manon Hermann (Hg.) (2020): Funktionsverbgefüge im Fokus. Theoretische, didaktische und kontrastive Perspektiven (Linguistik – Impulse &Tendenzen 89) Text
S. 125


Bestellungen:
Verlag Walter de Gruyter
Postfach 30 34 21, 10728 Berlin
Tel.: (030) 260 05-0, Fax: (030) 260 05-251