In ihrer sozialen und lebensweltlichen Mehrschichtigkeit und Diversität ist die Stadt das zentrale Untersuchungsfeld für soziolinguistische Fragestellungen. Der vorliegende Band nähert sich dem gesellschaftlich vielschichtigen Phänomen der Stadtsprachen aus einer dezidiert sprachhistorischen Richtung. Dabei werden neben der Frage nach der sozialen Differenzierung von Sprache einerseits und der sprachlichen Manifestation sozialer Strukturen andererseits auch Aspekte der intraindividuellen Sprachvariation und der sprachlichen Identität von Städten und ihren Bewohnern in den Blick genommen.
Die Beiträge widmen sich unter anderem der Frage der historischen Mehrsprachigkeit im urbanen Kontext von Kontakt, Mobilität und Migration sowie der städtischen Sprachvariation in sozialer und stilistischer Hinsicht. Neben germanistischen Studien umfasst der Band auch zwei Beiträge aus dem mitteleuropäischen Kontext, die aus Projekten zu flämischen und englischen historischen Stadtsprachen berichten.
Inhaltsverzeichnis
| Vorwort | S. VII | ||
| Pickl, Simon / Elspaß, Stephan: | |||
| Historische Soziolinguistik der Stadtsprachen | S. 1 | ||
| Mittelalter | |||
| Mihm, Arend: | |||
| Kulturtransfer und kontaktinduzierter Sprachwandel Zur Bedeutung der Mehrsprachigkeit in der Nürnberger Stadtgeschichte |
S. 31 | ||
| Ruge, Nikolaus: | |||
| Eine spätmittelalterliche Kleinstadt auf der germanisch-romanischen Sprachgrenze Neues zu Boulay/Bolchen |
S. 65 | ||
| Frühe Neuzeit | |||
| Steffens, Rudolf: | |||
| Grede Gertnerßen und die Leyendeckersen von Mentze Femininmovierung in Rechtsquellen des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung des rheinfränkischen -sin-Suffixes |
S. 97 | ||
| Graser, Helmut / Tlusty, B. Ann: | |||
| Ein Pasquillant in den Mühlen der Jusitz Der Umgang eines gelehrten Juristen mit Schmähschriften eines Augsburger Webers im ausgehenden 16. Jahrhundert |
S. 121 | ||
| Neuzeit | |||
| Sato, Megumi: | |||
| Zum Normbewusstsein im (ost-)oberdeutschen Sprachraum von 1750-1850 Überlegungen anhand der Kasusrektion bei wegen in Zeitungen und Privatbriefen |
S. 151 | ||
| Schiegg, Markus: | |||
| Varietätenschichtungen im 19. Jahrhundert Sprachkontakt, -variation und -wandel in Briefen von Ausburger Patienten |
S. 171 | ||
| Puttaert, Jill / Van de Voorde, Iris / Vosters, Rik: | |||
| Forgotten Voices from Below Historical Sociolinguistic Research in Flanders |
S. 191 | ||
| Denkler, Markus: | |||
| Niederdeutsch als “Identifikationssprache” Das Beispiel westfälischer Notgeldscheine um 1920 |
S. 213 | ||
Rezensionen
- Kohlheim, Rosa / Kohlheim, Volker (2021): Rezension von: Simon Pickl / Stephan Elspaß (Hgg.): Historische Soziolinguistik der Stadtsprachen. Kontakt – Variation – Wandel. In: Muttersprache 2/131. Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). S. 189-191.
- Heinrich, Jan Niklas (2021): Rezension von: Simon Pickl, Stephan Elspaß (Hg.) (2019): Historische Soziolinguistik der Stadtsprachen. Kontakt – Variation – Wandel (Germanistische Bibliothek 67). In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 13.1-2. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 81-85. →Text
- Ravida, Fausto (2022): Rezension von: Simon Pickl / Stephan Elspaß (Hg.) (2019): Historische Soziolinguistik der Stadtsprachen. Kontakt – Variation – Wandel. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 89.1. Stuttgart: Steiner. S. 127-130.