Zeitschrift für Germanistik
Neue Folge
Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina
| < Heft 1/1998 | 2/1998 | 3/1998 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 1/1998
| Abhandlungen | |||
| Osterkamp, Ernst: | |||
| Editorial. "Konservative Avantgarde"? | S. 7 | ||
| Nienhaus, Stefan: | |||
| Die "Kompensation des Zeitalters der Geistlosigkeit": die Reduktion von Theodor Däublers "Nordlicht"-Epos auf konservative Kulturkritik | S. 9 | ||
| Hähnel, Klaus-Dieter: | |||
| "Es brennen die Bilder …" Die absolute Poesie als Suchbewegung im Werk Gottfried Benns |
S. 22 | ||
| Honold, Alexander: | |||
| Die Kunst, unter der Taucherglocke zu hören Ernst Jüngers soldatische Avantgarde |
S. 43 | ||
| Schütz, Erhard: | |||
| Lebensführer zum Gott-Tier Frank Thiess – Skizze eines nationalrevolutionären Erfolgsautors |
S. 65 | ||
| Herzinger, Richard: | |||
| Ein extremistischer Zuschauer Ernst von Salomon: Konservativ-revolutionäre Literatur zwischen Tatrhetorik und Resignation |
S. 83 | ||
| Sprengel, Peter: | |||
| Phantom des Reichstags: fremde Blicke Hauptmanns auf Rathenau | S. 97 | ||
| Diskussion | |||
| Stephan, Inge: | |||
| "Frei flottierende Affekte" Zu Klaus Theweleits "Buch der Könige" |
S. 108 | ||
| Cordie, Ansgar M.: | |||
| Deleuzes Leibniz-Buch und der Barockbegriff | S. 114 | ||
| Forschungsbericht | |||
| Blomert, Reinhard: | |||
| Konservatismus, Katholizismus und Reichsgedanke: Wie groß ist die historische Distanz? | S. 121 | ||
| Neue Materialien | |||
| Košenina, Alexander: | |||
| Briefe Johann Jakob Engels an Bertuch, Friedländer, Meierotto und Voß | S. 127 | ||
| Albrecht, Terry: | |||
| Die Endphase des zweijährigen Taktierens um die Veröffentlichungsgenehmigung des Romans "Horns Ende" | S. 131 | ||
| Miszellen | |||
| Weidner, Daniel: | |||
| Geschlagener Prophet und tröstender Spielmann: Stefan George, gelesen von Walter Benjamin | S. 145 | ||
| Konferenzberichte | |||
| Rudolph, Andrea: | |||
| Verlust und Suche nach nationaler Identität (Konferenz v. 25.29.11.1996 in Opole) | S. 153 | ||
| Hansen, Volkmar: | |||
| Aufklärung und Skepsis. Heinrich Heine zum 200. Geburtstag (Kongreß v. 25.-30.5.1997 in Düsseldorf) | S. 156 | ||
| Neumann, Helga: | |||
| Thomas Mann. "Doktor Faustus" 1947-1997 (Kolloquium v. 4.-7.6.1997 in Berlin) | S. 157 | ||
| Besprechungen | |||
| Störmer-Caysa, Uta: | |||
| Kurt Ruh: Geschichte der abendländischen Mystik, Bd. III | S. 159 | ||
| Klare, Andreas: | |||
| Danielle Jaurant: Rudolfs "Weltchronik" als offene Form | S. 162 | ||
| Mathes, Bettina: | |||
| Stefanie Ohnesorg: Mit Kompaß, Kutsche und Kamel. (Rück-)Einbindung der Frau in die Geschichte des Reisens und der Reiseliteratur | S. 164 | ||
| Eming, Jutta: | |||
| Werner Röcke, Ursula Schaefer (Hrsg.): Mündlichkeit – Schriftlichkeit – Weltbildwandel | S. 167 | ||
| Bogner, Ralf Georg: | |||
| Joachim Dyck, Jutta Sandstede: Quellenbibliographie zur Rhetorik, Homiletik und Epistolographie des 18. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum | S. 170 | ||
| Käuser, Andreas: | |||
| Fotis Jannidis: Das Individuum und sein Jahrhundert; Erwin Seitz: Talent und Geschichte. Goethe in seiner Autobiographie |
S. 171 | ||
| Rippe, Olaf: | |||
| Friedhelm Marx: Erlesene Helden. Don Sylvio, Werther, Wilhelm Meister und die Literatur | S. 174 | ||
| Klöckener, Bernhard: | |||
| Norbert Oellers: Friedrich Schiller; Hans-Jörg Knobloch, Helmut Koopmann (Hrsg.): Schiller heute |
S. 177 | ||
| Rößler, Johannes: | |||
| Doris u. Peter Walser-Wilhelm (Hrsg.): Karl Viktor von Bonstetten: Italiam! Italiam! | S. 180 | ||
| Albert, Claudia: | |||
| Gisela Dischner: "… bald sind wir Gesang". Zur Hölderlin-Linie der Moderne | S. 182 | ||
| Giertler, Mareike: | |||
| Joseph P. Strelka (Hrsg.): Für all, was Menschen je erfahren – Beiträge zu Franz Grillparzers Werk | S. 183 | ||
| Rings, Guido: | |||
| Helmut Koopmann, Martina Lauster (Hrsg.): Vormärzliteratur in europäischer Perspektive; Anton Janko, Anton Schwob (Hrsg.): Anstasius Grün und die politische Dichtung des Vormärz |
S. 184 | ||
| Kauffmann, Kai: | |||
| Georg Braungart: Leibhafter Sinn. Der andere Diskurs der Moderne | S. 187 | ||
| Ortlieb, Cornelia: | |||
| Uwe C. Steiner: Die Zeit der Schrift. Die Krise der Schrift und die Vergänglichkeit der Gleichnisse bei Hofmannsthal und Rilke | S. 190 | ||
| Burdorf, Dieter: | |||
| Ernst Osterkamp (Hrsg.): Rudolf Borchardt und seine Zeitgenossen | S. 195 | ||
| Keith, Thomas: | |||
| Manfred Riedel: Nietzsche in Weimar | S. 197 | ||
| Hartung, Günter: | |||
| Elisabeth Galvan: Zur Bachofen-Rezeption in Thomas Manns "Joseph"-Roman | S. 199 | ||
| Marquardt, Marion: | |||
| Danièle Beltran-Vidal (Hrsg.): Les Carnets Ernst Jünger; Gilbert Merlio (Hrsg.): Etudes Germaniques, SH: Ernst Jünger |
S. 202 | ||
| Hörnigk, Henriette: | |||
| Peter Koslowski (Hrsg.): Die großen Jagden des Mythos; Helmuth Kiesel: Wissenschaftliche Diagnose und dichterische Vision der Moderne; Roswitha Schieb: Das teilbare Individuum |
S. 204 | ||
| Doßmann, Antje: | |||
| Gerd Langguth (Hrsg.): Die Intellektuellen und die nationale Frage | S. 207 | ||
| Köppen, Manuel: | |||
| Bernd Hüppauf (Hrsg.): War, Violence and the Modern Condition | S. 209 | ||
| Heukenkamp, Ursula: | |||
| Gordon Burgess, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): "Pack das Leben bei den Haaren". Wolfgang Borchert in neuer Sicht | S. 213 | ||
| Kollman, Monika: | |||
| Gerhard Pinzhoffer: Wolfgang Koeppens "Tod in Rom" | S. 218 | ||
| Vialon, Martin: | |||
| Michael Nerlich (Hrsg.): Victor Klemperer – Romanist | S. 219 | ||
| Heukenkamp, Ursula: | |||
| Helmut Peitsch: Vom Faschismus zum Kalten Krieg – auch eine deutsche Literaturgeschichte | S. 222 | ||
| Klausnitzer, Ralf: | |||
| Marion Marquardt, Uta Störmer-Caysa, Sabine Heimann (Hrsg.): Kritische Fragen an die Tradition | S. 228 | ||
| Breger, Claudia: | |||
| Corinna Caduff, Sigrid Weigel (Hrsg.): Das Geschlecht der Künste; Claudia Öhlschläger: Unsägliche Lust des Schauens |
S. 230 | ||
| Bürner-Kotzam, Renate: | |||
| Michael Wetzel, Jean-Paul Rabaté (Hrsg.): Ethik der Gabe. Denken nach Jacques Derrida | S. 234 | ||
| Kramer, Undine: | |||
| Volker Hertel, Irmhild Barz, Regine Metzler, Brigitte Uhlig (Hrsg.): Sprache und Kommunikation im Kulturkontext | S. 238 | ||
| Scharnhorst, Jürgen: | |||
| Horst Haider Munske, Alan Kirkness (Hrsg.): Eurolatein; Ioanna Karvela: Das Fremde und das Eigene |
S. 242 | ||
| Läzer, Rüdiger: | |||
| Kathrin Steyer: Reformulierungen | S. 245 | ||
| Informationen | |||
| Vorankündigungen | S. 248 | ||
| Eingegangene Literatur | S. 248 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 2/1998
| Schwerpunkt: Historische Anthropologie | |||
| Röcke, Werner: | |||
| Editorial | S. 261 | ||
| Bachorski, Hans-Jürgen: | |||
| Das aggressive Geschlecht Verlachte Männlichkeit in Mären aus dem 15. Jahrhundert |
S. 263 | ||
| Pfau, Christine: | |||
| Drei Arten, von Liebe zu träumen Zur Traumsemantik in zwei Prosaromanen Jörg Wickrams |
S. 282 | ||
| Kiening, Christian: | |||
| Der Körper der Humanisten | S. 302 | ||
| von Bloh, Ute: | |||
| "Engelhart der Lieben Jäger" "Freundtschafft" und "Liebe" im "Engelhart" |
S. 317 | ||
| Benthien, Claudia: | |||
| Hand und Haut Zur historischen Anthropologie von Tasten und Berührung |
S. 335 | ||
| Quast, Bruno: | |||
| Anthropologie des Opfers Beobachtungen zur Konstitution frühneuzeitlicher 'Verfolgungstexte' am Beispiel des "Endinger Judenspiels" |
S. 349 | ||
| Krüger-Fürhoff, Irmela Marei: | |||
| Der vervollständigte Torso und die verstümmelte Venus Zur Rezeption antiker Plastik und plastischer Anatomie in Ästhetik und Reiseliteratur des 18. Jahrhunderts |
S. 361 | ||
| Kauffmann, Kai: | |||
| Rudolf Borchardts und Walter Benjamins Berliner Kindheiten um 1900 | S. 375 | ||
| Diskussion | |||
| Briese, Olaf: | |||
| Kultur – Literatur – Text Aktuelle Diskussionen und Pathosformeln |
S. 387 | ||
| Barck, Simone: | |||
| Von den "Mühen" der Historisierung und dem endültigen Abschied von der Utopie Zu Wolfgang Emmerichs "Kleine[r] Literaturgeschichte der DDR" |
S. 395 | ||
| Bluhm, Lothar / Meier, Andreas: | |||
| Briefe oder Gedichte? Zur Diskussion um die neue Else Lasker-Schüler-Ausgabe |
S. 403 | ||
| Hähnel, Klaus-Dieter: | |||
| Rilke heute Zu Ergebnissen der neueren Rilke-Forschung |
S. 410 | ||
| Miszellen | |||
| Bernard, Veronika: | |||
| Das Bild von einem unterirdischen Wien Vom periegetischen Topos zum literarischen Motiv |
S. 418 | ||
| Konferenzberichte | |||
| Gebuhr, Kerstin: | |||
| Literatur im politischen Spannungsfeld der Nachkriegszeit (Konferenz in Berlin v. 2.-4.10.1997) | S. 424 | ||
| Neumann, Helga: | |||
| Perspektiven einer Literaturgeschichte des Lachens im Mittelalter (Konferenz in Berlin v. 7. bis 10.10.1997) | S. 427 | ||
| Besprechungen | |||
| Röhrs, Jan-Lüder: | |||
| Christoph Wulf (Hrsg.): Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie | S. 430 | ||
| Sievert, Heike: | |||
| Helga Sciurie, Hans Jürgen Bachorski: Eros – Macht – Askese; Annette Kuhn, Bea Lundt (Hrsg.): Lustgarten und Dämonenpein |
S. 434 | ||
| Klare, Andreas: | |||
| Helmut de Boor, Richard Newald: Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, Bd. III | S. 438 | ||
| Hahn, Reinhard: | |||
| Peter Ganz, Nigel Palmer, Lothar Schmitt, Christopher Wells (Hrsg.): Marquard vom Stein. Der Ritter vom Turn | S. 441 | ||
| Williams-Krapp, Werner: | |||
| Madeleine Boxler: "ich bin ein predigerin und appostlorin". Die deutschen Maria Magdalena-Legenden des Mittelalters (1300-1550) | S. 443 | ||
| Martus, Steffen: | |||
| Heidi John, Carina Lehnen, Bernd Witte (Hrsg.): Christian Fürchtegott Gellert: Gedichte, Geistliche Oden und Lieder | S. 445 | ||
| Zweiböhmer, Natalie: | |||
| Wolfgang Bunzel: Poetik und Publikation; Claudia Schwamborn: Individualität in Goethes "Wanderjahren" |
S. 447 | ||
| Rehm, Ludger: | |||
| Bettina Hey'l: Der Briefwechsel zwischen Goethe und Zelter | S. 450 | ||
| Alt, Peter-André: | |||
| Norbert Otto Eke: Signaturen der Revolution | S. 451 | ||
| Berhorst, Ralf: | |||
| Gustav Lohmann: Jean Pauls "Flegeljahre" gesehen im Rahmen ihrer Kapitelüberschriften; Herbert Kaiser: Jean Paul lesen; Jochen Golz: Welt und Gegen-Welt in Jean Pauls "Titan" |
S. 454 | ||
| Voss, Julia: | |||
| Ludwig Fertig: Abends auf dem Helikon. Dichter und ihre Berufe von Lessing bis Kafka | S. 457 | ||
| Schütz, Erhard: | |||
| Almut Todorow: Das Feuilleton der "Frankfurter Zeitung" in der Weimarer Republik | S. 460 | ||
| Joachimsthaler, Jürgen: | |||
| Ulrich Erdmann: Vom Naturalismus zum Nationalsozialismus? | S. 464 | ||
| Luehrs, Kai: | |||
| Wolfgang Bialas, Burkhard Stenzel: Die Weimarer Republik zwischen Metropole und Provinz; Sabina Becker (Hrsg.): Jahrbuch zur Literatur der Weimarer Republik |
S. 466 | ||
| Engelmann, Martin: | |||
| Dorothea Frede, Reinold Schmücker (Hrsg.): Ernst Cassirers Werk und Wirkung; Ernst Cassirer: Philosophie der symbolischen Formen; ders.: Nachgelassene Manuskripte und Texte; Oswald Schwemmer: Ernst Cassirer |
S. 470 | ||
| Hansen, Volkmar: | |||
| Klaus W. Jonas, Helmut Koopmann: Die Thomas-Mann-Literatur, Bd. 3: Bibliographie der Kritik 1976-1994 | S. 473 | ||
| Kaufer, Stefan David: | |||
| Paola Bozzi: Ästhetik des Leidens. Zur Lyrik Thomas Bernhards | S. 474 | ||
| Gruber, Johannes: | |||
| Norbert Mecklenburg: Die Erzählkunst Uwe Johnsons; Arne Born: Wie Uwe Johnson erzählt |
S. 477 | ||
| Reinhold, Ursula: | |||
| Oskar Negt (Hrsg.): Der Fall Fonty. "Ein weites Feld" | S. 481 | ||
| Grab, Walter: | |||
| Manfred Asendorf, Rolf von Bockel (Hrsg.): Demokratische Wege. Lebensläufe aus fünf Jahrhunderten | S. 484 | ||
| Müller-Michaels, Harro: | |||
| Renate von Heydebrand, Simone Winko: Einführung in die Wertung von Literatur | S. 486 | ||
| Schneider, Ute: | |||
| Robert Harsch-Niemeyer (Hrsg.): Beiträge zur Methodengeschichte der neueren Philologien; Max Niemeyer Verlag. Gesamtverzeichnis 1950-1995 | S. 489 | ||
| Binczek, Natalie: | |||
| Jürgen Fohrmann, Harro Müller (Hrsg.): Systemtheorie der Literatur | S. 491 | ||
| Jäger, Christian: | |||
| Gerhard Neumann (Hrsg.): Poststrukturalismus; Henning Schmidgen: Das Unbewußte der Maschinen; Carola Hilmes, Dietrich Mathy (Hrsg.): Protomoderne |
S. 495 | ||
| Jabłkowska, Joanna: | |||
| Wendlin Schmidt-Dengler, Johann Sonnleitner, Klaus Zeyringer (Hrsg.): Komik in der österreichischen Literatur; Karlheinz F. Auckenthaler (Hrsg.): Lauter Einzelfälle |
S. 500 | ||
| Lerchner, Gotthard: | |||
| Angelika Linke: Sprachkultur und Bürgertum | S. 504 | ||
| Michel, Dirk: | |||
| Eugenio Coseriu, Kennosuke Ezawa, Wilfried Kürschner (Hrsg.): Sprachwissenschaftgeschichte und Sprachforschung | S. 507 | ||
| Informationen | |||
| Vorankündigung: 8. Kleist-Tage (in Frankfurt/O. v. 16.10.-1.11.1998) | S. 509 | ||
| In eigener Sache | S. 509 | ||
| Eingegangene Literatur | S. 509 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 3/1998
| Abhandlungen | |||
| Röcke, Werner: | |||
| Perspektiven einer afrikanischen Germanistik. Editorial | S. 525 | ||
| Kreutzer, Leo: | |||
| Germanistik als Entwicklungs-Literaturwissenschaft. Afrikanische Germanisten an der Universität Hannover | S. 529 | ||
| Gomsu, Joseph: | |||
| Georg Forsters Wahrnehmung neuer Welten | S. 538 | ||
| Sow, Alioune: | |||
| Johann Gottfried Herders Volks- und Nationsverständnis im Lichte der afrikanischen Entwicklungskonstellationen | S. 551 | ||
| Wenzel, Horst: | |||
| After Apartheid – Nach dem Fall der Mauer. Editorial | S. 567 | ||
| Noyes, John K.: | |||
| Nationalität, Multikulturalität und die Zukunft der Germanistik in Südafrika | S. 570 | ||
| Köppe, Walter: | |||
| Philologie im südlichen Afrika: Wilhelm Heinrich Immanuel Bleek (1827-1875) | S. 580 | ||
| Pakendorft, Gunther: | |||
| Wort, Schrift, Kultur Überlegungen zu Christianisierung und Verschriftlichung am Beispiel der Berliner Mission in Südafrika |
S. 590 | ||
| Horn, Peter: | |||
| Parallelen und Kontraste Wendezeit in der südafrikanischen und der deutschen Gegenwartsliteratur |
S. 600 | ||
| Bayerle, Georg: | |||
| Literatur als Refiguration kultureller Sinnzusammenhänge | S. 611 | ||
| Diskussion | |||
| Berbig, Roland: | |||
| Das Heine-Jahr vorbei – alles vorbei? Eine Revue der neuesten Literatur über Heinrich Heine 1997 |
S. 627 | ||
| Neue Materialien | |||
| Melchert, Monika: | |||
| "Penthesilesia" nach dem Kriege Ilse Langner zum 100. Geburtstag |
S. 641 | ||
| Miszellen | |||
| Damerau, Burghard: | |||
| Horaz oder Die Wahrheit der Literatur Eine Anmerkung zum Umgang mit Horaz im 18. Jahrhundert |
S. 649 | ||
| Conter, Claude D.: | |||
| Ein unbekannt gebliebenes Gedicht von Bruno Apitz | S. 655 | ||
| Konferenzberichte | |||
| Martinez, Matias: | |||
| Rückkehr des Autors? (Tagung im Kloster Irsee v. 7.-10.10.1997) | S. 659 | ||
| Ludwig, Sabine / Neuhaus, Volker: | |||
| Im Ausland geschätzt – Im Inland gehaßt. Günter Grass zum 70. Geburtstag (Kongreß v. 7. bis 10.10.1997 in Köln) | S. 662 | ||
| Weilnböck, Harald: | |||
| Wissensordnung und Medien um 1800. Das Beispiel Hölderlin (Kolloquium in Dresden v. 30.10. bis 1.11.1997) | S. 665 | ||
| Podewsky, Madleen: | |||
| Die Dichter als Münchhausen (Konferenz in Berlin v. 9.1.-11.1.1998) | S. 668 | ||
| Pergande-Kaufmann, Ingrid: | |||
| Forschungen zu den Brüdern Jacob und Wilhelm Grimm in Berlin (Jahrestagung der Grimm-Sozietät zu Berlin e.V., gegr. 1991, am 27.3.1998 in Berlin) | S. 670 | ||
| Besprechungen | |||
| Fendler, Ute: | |||
| Holger Ehling, Peter Ripken (Hrsg.): Die Literatur Schwarzafrikas; John Iliffe: Geschichte Afrikas |
S. 673 | ||
| Störmer-Caysa, Uta: | |||
| Michael Egerding: Die Metaphorik der spätmittelalterlichen Mystik | S. 675 | ||
| Wedell, Moritz: | |||
| Michael Dallapiazza, Claudia Händl (Hrsg.): La letteratura tedesca medievale | S. 678 | ||
| Heinze, Hartmut: | |||
| Ferdinand van Ingen, Hans-Gert Roloff (Hrsg.): Johann Beer. Sämtliche Werke | S. 681 | ||
| Kertscher, Hans-Joachim: | |||
| Gudrun Busch, Wolfgang Miersemann (Hrsg.): "Geist-reicher" Gesang. Halle und das pietistische Lied | S. 682 | ||
| Mieder, Wolfgang: | |||
| Friedemann Spicker: Der Aphorismus. Begriff und Gattung von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis 1912 | S. 685 | ||
| Friemel, Berthold: | |||
| Wilhelm Amann, Tobias Wangermann (Hrsg.): Kleist-Material | S. 688 | ||
| Höppner, Wolfgang: | |||
| Ilse-Marie Barth u.a. (Hrsg.): Heinrich von Kleist, Bd. 4; Roland Reuss, Peter Staengle (Hrsg.): Heinrich von Kleist (BKA), Berliner Abendblätter; Roland Reuss, Arno Barnert (Hrsg.): Brandenburger Kleist-Blätter 11 |
S. 689 | ||
| Weilnböck, Harald: | |||
| Theresia Birkenhauer: Legende und Dichtung. Der Tod des Philosophen und Hölderlins "Empedokles" | S. 692 | ||
| Gilmour, Simon: | |||
| Ruth Reiher, Berthold Friemel (Hrsg.): Brüder Grimm Gedenken, Bd. 12 | S. 694 | ||
| Heinze, Hartmut: | |||
| Roland Berbig (Hrsg.): Theodor Fontane und Friedrich Eggers | S. 696 | ||
| Keith, Thomas: | |||
| Volker Gerhardt, Renate Reschke (Hrsg.): Nietzscheforschung, Bd. 3 | S. 699 | ||
| Finis, Volker: | |||
| Gunther Nickel: Die Schaubühne – Die Weltbühne | S. 700 | ||
| Rothe, Katrin: | |||
| Ralf R. Nicolai: Hesses "Narziß und Goldmund" | S. 704 | ||
| Wenzel, Georg: | |||
| Hermann Kurzke, Stephan Stachorski (Hrsg.): Thomas Mann. Essays; Bernd Hamacher: Thomas Manns letzter Werkplan Luthers Hochzeit |
S. 705 | ||
| Beckmann, Dorit: | |||
| Isolde Arends: Die späte Prosa Gottfried Benns; Harald Steinhagen (Hrsg.): Interpretationen |
S. 709 | ||
| Klausnitzer, Ralf: | |||
| Christiane Caemmerer, Walter Delabar (Hrsg.): Dichtung im Dritten Reich? | S. 713 | ||
| Rudolf, Edla: | |||
| Manuel Köppen, Klaus R. Scherpe (Hrsg.): Bilder des Holocaust | S. 716 | ||
| Reinhold, Ursula: | |||
| Sabine Cofalla (Hrsg.): Hans Werner Richter. Briefe; Toni Richter: Die Gruppe 47 in Bildern und Texten |
S. 719 | ||
| Schoor, Uwe: | |||
| Cristof Siemes: Das Testament gestürzter Tannen. Das lyrische Werk Peter Huchels | S. 722 | ||
| Kaiser, Ninja: | |||
| Bernhard Böschenstein, Sigrid Weigel (Hrsg.): Ingeborg Bachmann und Paul Celan; Axel Gellhaus u.a.: "Fremde Nähe". Celan als Übersetzer; Bertrand Badiou, Jean-Claude Rambach, Barbara Wiedemann (Hrsg.): Paul Celan |
S. 726 | ||
| Findner, Thomas: | |||
| Heinrich Herlyn: Heinrich Böll als utopischer Schriftsteller | S. 730 | ||
| Bergerhoff, Silke: | |||
| Susanne Baackmann: Weibliche Schreibweisen von Liebe in der Gegenwartsliteratur; Anna Eder: Das liebenswürdige Geschwätz meines Geschlechtes |
S. 733 | ||
| Kleinemeyer, Judith: | |||
| Walter Delabar, Erhard Schütz (Hrsg.): Deutschsprachige Literatur der 70er und 80er Jahre | S. 736 | ||
| Scheuer, Hans Jürgen: | |||
| Ernst Behler: Ironie und literarische Moderne | S. 739 | ||
| Pott, Sandra: | |||
| Wilfried Barner: Pioniere, Schulen, Pluralismus; Irmela von der Lühe, Anita Runge (Hrsg.): Wechsel der Orte |
S. 743 | ||
| Käuser, Andreas: | |||
| Knut Radbruch: Mathematische Spuren in der Literatur | S. 745 | ||
| Läzer, Rüdiger: | |||
| Dieter Herberg, Doris Steffens, Elke Tellenbach: Schlüsselwörter der Wendezeit; Ulla Fix: Allgemeinwortschatz der DDR-Bürger |
S. 747 | ||
| Informationen | |||
| In eigener Sache | S. 751 | ||
| Eingegangene Literatur | S. 751 | ||
| < Heft 1/1998 | 2/1998 | 3/1998 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |