Zeitschrift für Germanistik
Neue Folge
Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina
| < Heft 1/1998 | 2/1998 | 3/1998 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 2/1998
| Schwerpunkt: Historische Anthropologie | |||
| Röcke, Werner: | |||
| Editorial | S. 261 | ||
| Bachorski, Hans-Jürgen: | |||
| Das aggressive Geschlecht Verlachte Männlichkeit in Mären aus dem 15. Jahrhundert |
S. 263 | ||
| Pfau, Christine: | |||
| Drei Arten, von Liebe zu träumen Zur Traumsemantik in zwei Prosaromanen Jörg Wickrams |
S. 282 | ||
| Kiening, Christian: | |||
| Der Körper der Humanisten | S. 302 | ||
| von Bloh, Ute: | |||
| "Engelhart der Lieben Jäger" "Freundtschafft" und "Liebe" im "Engelhart" |
S. 317 | ||
| Benthien, Claudia: | |||
| Hand und Haut Zur historischen Anthropologie von Tasten und Berührung |
S. 335 | ||
| Quast, Bruno: | |||
| Anthropologie des Opfers Beobachtungen zur Konstitution frühneuzeitlicher 'Verfolgungstexte' am Beispiel des "Endinger Judenspiels" |
S. 349 | ||
| Krüger-Fürhoff, Irmela Marei: | |||
| Der vervollständigte Torso und die verstümmelte Venus Zur Rezeption antiker Plastik und plastischer Anatomie in Ästhetik und Reiseliteratur des 18. Jahrhunderts |
S. 361 | ||
| Kauffmann, Kai: | |||
| Rudolf Borchardts und Walter Benjamins Berliner Kindheiten um 1900 | S. 375 | ||
| Diskussion | |||
| Briese, Olaf: | |||
| Kultur – Literatur – Text Aktuelle Diskussionen und Pathosformeln |
S. 387 | ||
| Barck, Simone: | |||
| Von den "Mühen" der Historisierung und dem endültigen Abschied von der Utopie Zu Wolfgang Emmerichs "Kleine[r] Literaturgeschichte der DDR" |
S. 395 | ||
| Bluhm, Lothar / Meier, Andreas: | |||
| Briefe oder Gedichte? Zur Diskussion um die neue Else Lasker-Schüler-Ausgabe |
S. 403 | ||
| Hähnel, Klaus-Dieter: | |||
| Rilke heute Zu Ergebnissen der neueren Rilke-Forschung |
S. 410 | ||
| Miszellen | |||
| Bernard, Veronika: | |||
| Das Bild von einem unterirdischen Wien Vom periegetischen Topos zum literarischen Motiv |
S. 418 | ||
| Konferenzberichte | |||
| Gebuhr, Kerstin: | |||
| Literatur im politischen Spannungsfeld der Nachkriegszeit (Konferenz in Berlin v. 2.-4.10.1997) | S. 424 | ||
| Neumann, Helga: | |||
| Perspektiven einer Literaturgeschichte des Lachens im Mittelalter (Konferenz in Berlin v. 7. bis 10.10.1997) | S. 427 | ||
| Besprechungen | |||
| Röhrs, Jan-Lüder: | |||
| Christoph Wulf (Hrsg.): Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie | S. 430 | ||
| Sievert, Heike: | |||
| Helga Sciurie, Hans Jürgen Bachorski: Eros – Macht – Askese; Annette Kuhn, Bea Lundt (Hrsg.): Lustgarten und Dämonenpein |
S. 434 | ||
| Klare, Andreas: | |||
| Helmut de Boor, Richard Newald: Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, Bd. III | S. 438 | ||
| Hahn, Reinhard: | |||
| Peter Ganz, Nigel Palmer, Lothar Schmitt, Christopher Wells (Hrsg.): Marquard vom Stein. Der Ritter vom Turn | S. 441 | ||
| Williams-Krapp, Werner: | |||
| Madeleine Boxler: "ich bin ein predigerin und appostlorin". Die deutschen Maria Magdalena-Legenden des Mittelalters (1300-1550) | S. 443 | ||
| Martus, Steffen: | |||
| Heidi John, Carina Lehnen, Bernd Witte (Hrsg.): Christian Fürchtegott Gellert: Gedichte, Geistliche Oden und Lieder | S. 445 | ||
| Zweiböhmer, Natalie: | |||
| Wolfgang Bunzel: Poetik und Publikation; Claudia Schwamborn: Individualität in Goethes "Wanderjahren" |
S. 447 | ||
| Rehm, Ludger: | |||
| Bettina Hey'l: Der Briefwechsel zwischen Goethe und Zelter | S. 450 | ||
| Alt, Peter-André: | |||
| Norbert Otto Eke: Signaturen der Revolution | S. 451 | ||
| Berhorst, Ralf: | |||
| Gustav Lohmann: Jean Pauls "Flegeljahre" gesehen im Rahmen ihrer Kapitelüberschriften; Herbert Kaiser: Jean Paul lesen; Jochen Golz: Welt und Gegen-Welt in Jean Pauls "Titan" |
S. 454 | ||
| Voss, Julia: | |||
| Ludwig Fertig: Abends auf dem Helikon. Dichter und ihre Berufe von Lessing bis Kafka | S. 457 | ||
| Schütz, Erhard: | |||
| Almut Todorow: Das Feuilleton der "Frankfurter Zeitung" in der Weimarer Republik | S. 460 | ||
| Joachimsthaler, Jürgen: | |||
| Ulrich Erdmann: Vom Naturalismus zum Nationalsozialismus? | S. 464 | ||
| Luehrs, Kai: | |||
| Wolfgang Bialas, Burkhard Stenzel: Die Weimarer Republik zwischen Metropole und Provinz; Sabina Becker (Hrsg.): Jahrbuch zur Literatur der Weimarer Republik |
S. 466 | ||
| Engelmann, Martin: | |||
| Dorothea Frede, Reinold Schmücker (Hrsg.): Ernst Cassirers Werk und Wirkung; Ernst Cassirer: Philosophie der symbolischen Formen; ders.: Nachgelassene Manuskripte und Texte; Oswald Schwemmer: Ernst Cassirer |
S. 470 | ||
| Hansen, Volkmar: | |||
| Klaus W. Jonas, Helmut Koopmann: Die Thomas-Mann-Literatur, Bd. 3: Bibliographie der Kritik 1976-1994 | S. 473 | ||
| Kaufer, Stefan David: | |||
| Paola Bozzi: Ästhetik des Leidens. Zur Lyrik Thomas Bernhards | S. 474 | ||
| Gruber, Johannes: | |||
| Norbert Mecklenburg: Die Erzählkunst Uwe Johnsons; Arne Born: Wie Uwe Johnson erzählt |
S. 477 | ||
| Reinhold, Ursula: | |||
| Oskar Negt (Hrsg.): Der Fall Fonty. "Ein weites Feld" | S. 481 | ||
| Grab, Walter: | |||
| Manfred Asendorf, Rolf von Bockel (Hrsg.): Demokratische Wege. Lebensläufe aus fünf Jahrhunderten | S. 484 | ||
| Müller-Michaels, Harro: | |||
| Renate von Heydebrand, Simone Winko: Einführung in die Wertung von Literatur | S. 486 | ||
| Schneider, Ute: | |||
| Robert Harsch-Niemeyer (Hrsg.): Beiträge zur Methodengeschichte der neueren Philologien; Max Niemeyer Verlag. Gesamtverzeichnis 1950-1995 | S. 489 | ||
| Binczek, Natalie: | |||
| Jürgen Fohrmann, Harro Müller (Hrsg.): Systemtheorie der Literatur | S. 491 | ||
| Jäger, Christian: | |||
| Gerhard Neumann (Hrsg.): Poststrukturalismus; Henning Schmidgen: Das Unbewußte der Maschinen; Carola Hilmes, Dietrich Mathy (Hrsg.): Protomoderne |
S. 495 | ||
| Jabłkowska, Joanna: | |||
| Wendlin Schmidt-Dengler, Johann Sonnleitner, Klaus Zeyringer (Hrsg.): Komik in der österreichischen Literatur; Karlheinz F. Auckenthaler (Hrsg.): Lauter Einzelfälle |
S. 500 | ||
| Lerchner, Gotthard: | |||
| Angelika Linke: Sprachkultur und Bürgertum | S. 504 | ||
| Michel, Dirk: | |||
| Eugenio Coseriu, Kennosuke Ezawa, Wilfried Kürschner (Hrsg.): Sprachwissenschaftgeschichte und Sprachforschung | S. 507 | ||
| Informationen | |||
| Vorankündigung: 8. Kleist-Tage (in Frankfurt/O. v. 16.10.-1.11.1998) | S. 509 | ||
| In eigener Sache | S. 509 | ||
| Eingegangene Literatur | S. 509 | ||
| < Heft 1/1998 | 2/1998 | 3/1998 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |