Zeitschrift für Germanistik

Neue Folge

Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina



Inhaltsverzeichnis Heft 1/1993

Hermsdorf, Klaus:
  Regionen deutscher Literatur 1870-1945
Theoretische und typologische Fragen
S. 7
Stätten deutscher Literatur im Osten
Hermsdorf, Klaus:
  Vorbemerkung S. 18
Kirjuchina, Ljubow:
  Deutsche Literatur und Kultur in St. Petersburg S. 19
Kłańska, Maria:
  Lemberg – Die "Stadt der verwischten Grenzen" S. 33
Sienerth, Stefan:
  Das literarische Kronstadt (Siebenbürgen) S. 48
Werner, Klaus:
  Czernowitz. Zur bukowinischen Dichtung S. 61
 
Koch, Manfred:
  Von der vergleichenden Anatomie zur Kulturanthropologie
Wilhelm von Humboldts Hermeneutik fremder Kulturen im Kontext der zeitgenössischen 'Wissenschaft vom Menschen'
S. 80
Rosenberg, Rainer:
  Der ritualisierte Diskurs
Das Modell der offiziellen sowjetischen Literaturtheorie der 50er Jahre
S. 99
Meier, Albert:
  Dichter und doch keine
Zu den literaturpolitischen Hintergründen von Alfred Anderschs Interesse an Elio Vittorini
S. 110
Kleinschmidt, Erich:
  Der ästhetische Gewinn der Geschichte
Zur Poetik historischen Erzählens in der Moderne
S. 120
Schuhmann, Klaus:
  Landeskunde im Gedicht
Zeitwandel und Zeitwende in der Lyrik Volker Brauns
S. 134
Miszellen
Trilse-Finkelstein, Jochanan Ch.:
  Das Haus, in dem der Denker starb
Über das wiedereröffnete Nietzsche-Archiv in Weimar-Silberblick
S. 146
Neue Materialien
Storost, Jürgen:
  Noch einmal: Jacob Grimm und die Schleswig-Holstein-Frage S. 152
Diskussion
Klauke, Michael:
  Instruktive Aufforderungstexte
Eine kritische Bestandsaufnahme
S. 154
Dudek, Gerhard / Schulz, Christiane:
  Das Projekt: "West-östliche Spiegelungen" von Lew Kopelew S. 169
Trilse-Finkelstein, Jochanan Ch.:
  Über Österreichs Literatur und ihre Welt S. 176
Berichte
von der Gönne-Stübing, Ursula:
  Aufklärung heute (Konferenz vom 30-31. März 1992 in Greifswald) S. 185
Störmer, Uta:
  Marianne Heimbach: "Der ungelehrte Mund" als Autorität: mystische Erfahrung als Quelle kirchlich-prophetischer Rede im Werk Mechthilds von Magdeburg;
Ursula Peters: Religiöse Erfahrung als literarisches Faktum: zur Vorgeschichte und Genese frauenmystischer Texte des 13. und 14. Jahrhunderts
S. 187
Streller, Siegfried:
  Eberhard Mannack (Hrsg.): Andreas Gryphius. Dramen S. 190
Nowak, Kurt:
  Wolfgang-Dieter Baur: Johann Georg Hamann als Publizist. Zum Verhältnis von Verkündigung und Öffentlichkeit S. 191
Pöthe, Angelika:
  Friedrich A. Kittler: Dichter – Mutter – Kind S. 194
Eichner, Hans:
  Stefanie Roth: Friedrich Hölderlin und die deutsche Frühromantik S. 196
Pusch, Annekatrin:
  Wolfgang Martin: Mit Schärfe und Zartheit. Zu einer Poetik der Sprache bei Hölderlin mit Rücksicht auf Herder S. 198
Kaufmann, Hans:
  Walter Grab: Heine als politischer Dichter S. 200
Honold, Alexander:
  Jost Bomers: Der Chandosbrief – Die Nova Poetica Hofmannsthals;
Waltraud Wiehölter: Hofmannsthal oder Die Geometrie des Subjekts. Psychostrukturelle und ikonographische Studien zum Prosawerk
S. 202
Riedel, Volker:
  Matthias Luserke (Hrsg.): Die Aristotelische Katharsis. Dokumente ihrer Deutung im 19. und 20. Jahrhundert S. 207
Schwarz, Egon:
  Heide Tarnowski-Seidel: Arthur Schnitzler: Flucht in die Finsternis. Eine produktionsästhetische Untersuchung S. 211
Opitz-Wiemers, Carola:
  Justus Fetscher, Eberhard Lämmert, Jürgen Schutte (Hrsg.): Gruppe 47. Die Gruppe 47 in der Geschichte der Bundesrepublik S. 212
Czapla, Ralf Georg:
  Jens Simon: Weg von der Dudennorm. Arno Schmidts Weg von den "Stürenburg-Geschichten" zur "Inselstraße" S. 215
Delabar, Walter:
  Konrad Paul Liessmann (Hrsg.): Günther Anders kontrovers S. 217
Kord, Susanne:
  Hartmut Fröschle: Americana Germanica: Bibliographie zur deutschen Sprache und deutschsprachigen Literatur in Nord- und Lateinamerika S. 220
Oschmann, Dirk:
  Paul Michael Lützeler: Spätmoderne und Postmoderne S. 221
Windemuth, Dirk:
  Bertram Kienzle, Helmut Pape (Hrsg.): Dimensionen des Selbst. Selbstbewußtsein, Reflexivität und die Bedingungen von Kommunikation;
Wolfgang Paulsen: Das Ich im Spiegel der Sprache. Autobiographisches Schreiben in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts
S. 224.226
Pietzcker, Carl:
  Jean Starobinski: Psychoanalyse und Literatur S. 226
Wazel, Gerhard:
  Alois Wierlacher u.a. (Hrsg.): Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, Bd. 17;
Ulrich Ammon: Die internationale Stellung der deutschen Sprache
S. 229
Informationen
Gründung der Internationalen Novalis-Gesellschaft S. 233
Vorankündigung: Konferenz "Deutsche Reichsgründung und Literatur" (vom 18.-20. November 1993 in Wien) S. 233
Suchanzeige der Hebbel-Gesellschaft S. 233
Eingegangene Literatur S. 233

Inhaltsverzeichnis Heft 2/1993

Populäre Literatur um 1800
Rudolph, Andrea:
  Massenwirksame populäre Literatur als Teil der Literaturkommunikation um 1800 (1780-1830) (Konferenz in Neubrandenburg vom 5.-7. Mai 1992) S. 247
Viehoff, Reinhold:
  Sozialisation durch Lesen. Zur Funktion der Lektüre im Roman seit dem 18. Jahrhundert S. 254
Hartmann, Regina:
  Zum Diskurs des weiblichen Geschlechtscharakters als soziokulturelles Deutungsmuster in der populären Literatur am Ausgang des 18. Jahrhunderts S. 277
Eke, Norbert Otto:
  Eine Gesamtbibliographie des deutschen Romans 1815-1830
Anmerkungen zum Problemfeld von Bibliographie und Historiographie
S. 295
Heinrich, Gerda:
  Die Berliner Salons in der literarischen Kommunikation zwischen 1790 und 1800
Ein Beitrag zur geschichtlichen Funktionsbestimmung
S. 309
Hartmann, Horst:
  Die Bühne als Plattform des Dichotomiediskurses um 1800 S. 320
Grohnert, Dietrich:
  "Leidenschaft und Liebe" von Heinrich Clauren
Beobachtungen zu einem Text
S. 332
Kretzschmar, Andreas:
  Theater um 1800 in Güstrow
Impulse aus der Provinz für die Spätaufklärung im Herzogtum Mecklenburg-Schwerin
S. 338
 
Simmler, Franz:
  Zum Verhältnis von publizistischen Gattungen und linguistischen Textsorten S. 349
Paul, Ingwer:
  Wie man mit sprachlichen Mitteln Feierlichkeit erzeugt S. 364
Jakobs, Eva Maria:
  "Das kommt mir so bekannt vor …"
Plagiate als verdeckte Intertextualität
S. 377
Neue Materialien
Vialon, Martin:
  Zur Geschichte einer Freundschaft. Warum Walter Benjamins Moskau-Pläne scheiterten
Ein Epilog zum 100. Geburtstag von Asja Lacis und Walter Benjamin
S. 391
Berichte und Besprechungen
Schnell, Ralf:
  Ereignis und Eklat: Josef Szeilers Arbeit mit Heiner Müllers "Hamletmaschine" in Tokyo S. 402
Gollmer, Barbara:
  Märchen und Märchenrezeption (2. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für die Geisteswissenschaft des 19. Jahrhunderts am 2. Oktober 1992 in Berlin) S. 404
Läzer, Rüdiger:
  Sprache im Konflikt. Zur Rolle der Sprache in sozialen, politischen und militärischen Auseinandersetzungen (3. Tagung der Arbeitsgruppe "Sprache in der Politik" vom 1.-2. Mai 1992 in Gosen b. Berlin) S. 407
Green, Dennis, H.:
  Alwin Schultz: Das höfische Leben zur Zeit der Minnesinger S. 408
Roloff, Hans-Gert:
  Wilhelm Kühlmann, Hermann Wiegand (Hrsg.): Jacob Balde S.J.: Opera Poetica Omnia S. 413
Malles, Hans-Jürgen:
  Werner Paul Sohnle, Marianne Schütz (Hrsg.): Internationale Hölderlin-Bibliographie 1984-1988 S. 414
Träger, Claus:
  Wilhelm J. Jacobs: Zwischen Revolution und Orthodoxie? Schelling und seine Freunde im Stift und an der Universität Tübingen S. 415
Gerlach, Klaus:
  Silvio Vietta, Richard Littlejohns (Hrsg.): Wilhelm Heinrich Wackenroder. Sämtliche Werke und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe S. 418
Hentschel, Uwe:
  Hans-Wolf Jäger (Hrsg.): Europäische Reisen im Zeitalter der Aufklärung;
Wolfgang Griep (Hrsg.): Sehen und Beschreiben. Europäische Reisen im 18. und frühen 19. Jahrhundert
S. 421
Winko, Simone:
  Georg Pflüger: Die Komponentenanalyse und das Problem der ästhetische Wertung. Eine wissenschaftshistorische und literaturtheoretische Diskssion anhand ausgewählter Dichtungen von Joseph von Eichendorff S. 424
Reschke, Renate:
  Hayden White: Metahistory. Die historische Einbildungskraft im 19. Jahrhundert in Europa S. 426
Reschke, Renate:
  Bernd Heimbüchel (Hrsg.): Karl-Heinz Volkmann-Schluck: Die Philosophie Nietzsches. Der Untergang der abendländischen Metaphysik S. 429
Kießling, Wolfgang:
  Edita Koch, Frithjof Trapp (Hrsg.): Exiltheater und Exildramatik 1933-1945. Tagung der Hamburger Arbeitsgruppe für deutsche Exilliteratur 1990 S. 432
Düsterberg, Rolf:
  Bärbel Schrader (Hrsg.): Der Fall Remarque. "Im Westen nichts Neues". Eine Dokumentation S. 434
Köpke, Wulf:
  Irmgard Ackermann, Klaus Hübner (Hrsg.): Tucholsky heute;
Beate Porombka: Verspäteter Aufklärer oder Pionier einer neuen Aufklärung? Kurt Tucholsky (1918-1935)
S. 437
Schlenstedt, Silvia:
  Andreas Lixl-Purcell (Hrsg.): Erinnerungen deutsch-jüdischer Frauen 1900-1990 S. 440
Schmidt, Ricarda:
  Karl Deiritz (Hrsg.): Der deutsch-deutsche Literaturstreit oder "Freunde, es spricht sich schlecht mit gebundener Zunge" S. 442
Sanna, Simonetta:
  Paul Gerhard Klussmann, Heinrich Mohr (Hrsg.): Spiele und Spiegelungen von Schrecken und Tod. Zum Werk von Heiner Müller;
Joachim Fiebach: Inseln der Unordnung. Fünf Versuche zu Heiner Müllers Theatertexten
S. 444
Fick, Monika:
  Helmut Pfotenhauer (Hrsg.): Kunstliteratur als Italienerfahrung S. 447
Klein, Wolfgang:
  Hartmut Eggert, Ulrich Profitlich, Klaus R. Scherpe (Hrsg.): Geschichte als Literatur. Formen und Grenzen der Repräsentation von Vergangenheit S. 451
Pietzcker, Carl:
  Walter Schönau: Einführung in die psychoanalytische Literaturwissenschaft S. 453
Niehaus, Michael:
  Maria Hirzinger: Biographische Medienforschung S. 455
Drepper, Christian:
  Manfred Schneider: Liebe und Betrug. Die Sprache des Verlangens S. 458
Hartung, Wolfdietrich:
  Richard Münch: Dialektik der Kommunikationsgesellschaft;
Hans-Peter Krüger: Kritik der kommunikativen Vernunft;
K. Ludwig Pfeiffer, Michael Walter (Hrsg.): Kommunikationsformen als Lebensformen
S. 460
Lötzsch, Ronald:
  Bettina Simon: Jiddische Sprachgeschichte. Versuch einer neuen Grundlegung S. 466
Motsch, Wolfgang:
  Arnim Burkhardt (Hrsg.): Speech Acts, Meaning and Intentions. Critical Approaches to the Philosophy of John R. Searle S. 469
Motsch, Wolfgang:
  Maria Ulkan: Zur Klassifikation von Sprechakten. Eine grundlagentheoretische Fallstudie S. 471
Informationen
Eingegangene Literatur S. 474

Inhaltsverzeichnis Heft 3/1993

Abhandlungen
Völker, Ludwig:
  Lyrik als "Paradigma der Moderne"? S. 487
Por, Peter:
  Die orphische Figur
Zur Poetik von Rilkes "Neuen Gedichten"
S. 501
Bozzi, Paola:
  Im Museum der modernen Poesie
Zum lyrischen Werk Thomas Bernhards
S. 516
Schmitz-Emans, Monika:
  Dädalus als Minotaurus
Zu Labyrinth-Motiv und Sprachreflexion bei Kafka und Dürrenmatt
S. 526
Reinhold, Ursula:
  Literatur als Lebenshilfe
Zum Literaturverständnis und Werk von Luise Rinser
S. 545
Kuoni, Konrad:
  Sprachentwicklung in der deutschen Schweiz S. 562
Hammer, Françoise:
  Phraseologie und Parallelismus S. 571
Herbig, Albert F.:
  Argumentation und Topik
Vorschläge zur Modellierung der topischen Dimension argumentativen Handelns
S. 584
Miszellen
Mieth, Günter:
  Friedrich Hölderlins "Iduna"-Projekt
Das Schicksal eines Dichters
S. 596
Pusch, Annekatrin:
  Friedrich Hölderlins Vorlage(n) bei der Übersetzung des ersten Buches der "Pharsalia" Lucans S. 602
Niedermeier, Michael:
  Die Wollstonecraft-Salzmann-Legende
Mary Wollstonecraft und ihr bisher unbekannter deutscher Herausgeber und Übersetzer Georg Friedrich Christian Weißenborn
S. 606
Pormeister, Eve:
  Die schreibende Nonne auf der Suche nach dem neuen Menschen
Das Chronikspiel "Die Jahrhundert-Treppe" Silja Walters
S. 618
Diskussion
Jansen, Roger:
  Gesetz, Text und Literatur. Derridas Kafka-Lektüre S. 624
Besprechungen
von Olberg, Gabriele:
  Albrecht Juergens: "Wilhelm von Österreich". Johanns von Würzburgs "Historia Poetica" von 1314 und Aufgabenstellungen einer narrativen Fürstenlehre S. 636
Osterkamp, Ernst:
  Burkhard Spinnen: Schriftbilder. Studien zu einer Geschichte emblematischer Kurzprosa S. 638
Koschorke, Albrecht:
  Ursula Geitner: Die Sprache der Verstellung. Studien zum rhetorischen und anthropologischen Wissen im 17. und 18. Jahrhundert S. 642
Reincke, Olaf:
  Horst Hartmann, Regina Hartmann: Populäre Romane und Dramen im 18. Jahrhundert S. 644
Eichner, Hans:
  Jure Zovko: Verstehen und Nichtverstehen bei Friedrich Schlegel. Zur Entstehung und Bedeutung seiner hermeneutischen Kritik S. 648
Grab, Walter:
  Mark H. Gelber (Hrsg.): The Jewish Reception of Heinrich Heine;
Walter Hinck: Die Wunde Deutschland. Heinrich Heines Dichtung im Widerstreit von Nationalidee, Judentum und Antisemitismus
S. 650
Czapla, Ralf Georg:
  George Klim: Stanislaw Przybyszewski. Leben, Werk und Weltanschauung im Rahmen der deutschen Literatur der Jahrhundertwende. Biographie S. 653
Storost, Jürgen:
  Uwe Grund: Indices zur sprachlichen Bildung in Deutschland S. 654
Hähnel, Klaus-Dieter:
  Horst Nalewski (Hrsg.): Rainer Maria Rilke. Briefe in zwei Bänden S. 656
Vialon, Martin:
  Michael Opitz, Erdmut Wizisla (Hrsg.): Aber ein Sturm weht vom Paradiese her. Texte zu Walter Benjamin S. 658
Kleinschmidt, Erich:
  Adrien Finck, Alexander Ritter, Maryse Staiber (Hrsg.): René Schickele aus neuer Sicht. Beiträge zur deutsch-französischen Kultur S. 661
Ketelsen, Uwe K.:
  Hans Joachim Schröder: Die gestohlenen Jahre. Erzählgeschichten und Geschichtserzählung im Interview: Der Zweite Weltkrieg aus der Sicht ehemaliger Mannschaftssoldaten S. 663
Hüppauf, Bernd:
  Klaus Scherpe: Die rekonstruierte Moderne. Studien zur deutschen Literatur nach 1945 S. 666
Hüppauf, Bernd:
  Wolfgang Brandes: Der 'Neue Stil' in Ernst Jüngers "Strahlungen". Genese, Funktion und Realitätsproduktion des literarischen Ich in seinen Tagebüchern S. 667
Jeep, John M::
  Ulrich Ernst, Bernhard Sowinski (Hrsg.): Architectura poetica. Festschrift für Johannes Rathofer zum 65. Geburtstag S. 669
Gehrke, Ralph:
  Michael Kämper-van den Boogaart: Ästhetik des Scheiterns. Studien zu Erzähltexten von Botho Strauß, Jürgen Theobaldy, Uwe Timm u.a. S. 671
Madsen, Bertil:
  Hartmut Böhme, Nikolaus Tiling (Hrsg.): Leben, um eine Form der Darstellung zu erreichen. Studien zum Werk Hubert Fichtes S. 674
Kaufmann, Eva:
  Ute Brandes (Hrsg.): Zwischen gestern und morgen. Schriftstellerinnen der DDR aus amerikanischer Sicht S. 677
Rouvel, Claudia:
  Wilhelm Solms (Hrsg.): Begrenzt glücklich: Kindheit in der DDR S. 678
Meier, Albert:
  Anne Pütz: Literaturwissenschaft zwischen Dogmatismus und Internationalismus. Das Dilemma der Komparatistik in der Geschichte der DDR;
Gerda Elisabeth Moser: Materialisierung der Literatur als Bedingung ihrer Krise. Zur Rekonstruktion und Kritik neomarxistischer Literaturtheorie
S. 680
Şölçün, Sargut:
  Dörte Weers: Türkische Jugendliche als Leser. Leseverhalten und Leseförderung der zweiten Generation in der Bundesrepublik Deutschland S. 682
Hüppauf, Bernd:
  Ernst Müller (Hrsg.): Gelegentliche Gedanken über Universitäten S. 684
Kerber, Harald:
  Detlef Horster: Jürgen Habermas;
Hans-Peter Krüger (Hrsg.): Objekt- und Selbsterkenntnis
S. 686
Papsonová, Mária:
  P. Rainer Rudolf: Die deutschen Lehn- und Fremdwörter in der slowakischen Sprache S. 689
Ammon, Ulrich:
  Wolfgang Pollak: Was halten die Österreicher von Ihrem Deutsch? Eine sprachpolitische und soziosemiotische Analyse der sprachlichen Identität der Österreicher S. 692
Techtmeier, Bärbel:
  Harald Burger: Das Gespräch in den Massenmedien;
Harald Burger: Sprache der Massenmedien
S. 695
Michel, Georg:
  Andrea Maria Dittgen: Regeln für Abweichungen. Funktionale sprachspielerische Abweichung in Zeitungsüberschriften, Werbeschlagzeilen, Werbeslogans, Wandsprüchen und Titeln S. 699
von Olberg, Gabriele:
  Ludger Hoffmann (Hrsg.): Rechtsdiskurse Untersuchungen zur Kommunikation in Gerichtsverfahren S. 701
Steube, Anita:
  Joachim Liedtke: Narrationsdynamik. Analyse und Schematisierung der dynamischen Momente im Erzählprodukt S. 703
Kempcke, Günter:
  Gisela Harras, Urlike Haß, Gerhard Strauß: Wortbedeutung und ihre Darstellung im Wörterbuch;
Hermann Paul: Deutsches Wörterbuch
S. 705
Nyholm, Kurt:
  Vilmos Ágel, Regina Hessky (Hrsg.): Offene Fragen – offene Antworten in der Sprachgermanistik S. 709
Hüppauf, Bernd:
  Sigrid Bock, Wolfgang Klein, Dietrich Scholze (Hrsg.): Die Waffen nieder! Schriftsteller in den Friedensbewegungen des 20. Jahrhunderts S. 711
Informationen
Ankündigung: Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte S. 714
Eingegangene Literatur S. 714


Bestellungen:
Peter Lang GmbH
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Eschborner Landstraße 42-50, 60489 Frankfurt a.M.
Tel.: (069) 78 07 05 0, Fax: (069) 78 07 05 50