Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache

Jahrbuch 17:
Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 1991. 497 S. - München: iudicium, 1992.
ISBN: 3-89129-153-1

Dieses Jahrbuch ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 283/Bd.17

Gedächtnis – ein Begriffskomplex im Umbau – lautet das Thema des diesjährigen Jahrbuchs. Strukturale Sprachanalyse, Sprachproduktion und -rezeption, Sprachlehrforschung, Sprachunterricht und Kulturvermittlung, literarische Rezeptionstheorie, Textsortenforschung unter kulturhermeneutischem Aspekt – das sind Arbeitsbereiche der Philologie, die hier plötzlich als Nachbardisziplinen der Gedächtnistheorie erschienen. Daß die Grenzen dazwischen sich als überschreitbar erwiesen haben, kommt sowohl dem hier zentral gesetzten "Thema Gedächtnis" als auch den darauf bezugnehmenden Teilbereichen des Faches Deutsch als Fremdsprache zugute. Die weiteren Artikel und Berichte zu grundlegenden Problemen aus Theorie und Vermittlungspraxis indizieren die kategoriale Weiterung des Faches zu einer kulturwissenschaftlichen Disziplin.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort S. 10
Allgemeiner Teil
Michel, Willy:
  Die Außensicht der Innensicht
Zur Hermeneutik einer interkulturell ausgerichteten Germanistik
S. 13
Redder, Angelika:
  Fremdheit des Deutschen
Zum Sprachbegriff bei Elias Canetti und Peter Weiss
S. 24
Krusche, Dietrich:
  Erinnern, Verstehen und die Rezeption kulturell distanter Texte S. 55
Heinritz, Reinhard:
  "Fremde Wildnis"
Über den neuen deutschsprachigen Reiseroman
S. 72
Choe, Min Suk:
  Vergangenheitsbewältigung durch Fremdsprachenliteratur
Grundprobleme bei der Vermittlung der deutschen Literatur in Korea
S. 94
Kramsch, Claire J.:
  Bausteine zu einer Kulturpädagogik des Fremdsprachenunterrichts
Überlegungen aufgrund von Erfahrungen im US-amerikanischen Bildungssystem
S. 104
Thematischer Teil: Gedächtnis
Herausgegeben von Dietrich Krusche
Krusche, Dietrich:
  Gedächtnis – ein Begriffskomplex im Umbau
Einführung in den thematischen Teil
S. 121
Weinrich, Harald:
  Sprache und Gedächtnis S. 128
Müller, Klaus:
  Memorieren und Konstruieren als Sprachlernstrategien S. 149
Thurmair, Maria:
  Warten auf das Verb
Die Gedächtnisrelevanz der Verbklammer im Deutschen
S. 174
Eichinger, Ludwig M.:
  Woran man sich halten kann: Grammatik und Gedächtnis IDS-Publikationsserver
S. 203
Sperber, Horst:
  Müssen denn der/die/das so schwierig sein?
Anwendungsmöglichkeiten der Mnemotechnik im Fremdsprachenerwerb
S. 221
Esselborn, Karl:
  Märchen – Zugang zum kollektiven Gedächtnis einer fremden Kultur? S. 244
Forum
Teil 1: Praxisbedarf und Bedürfnisse der Praxis
van den Boom, Rüdiger:
  Offene Materialien
Konzeptionsprobleme bei der Erstellung landeskundlicher Medien im Hinblick auf das Ausland
S. 275
Hertkorn, Ottmar:
  Grenzen der Sprachvermittlung
Nachgefragt am Beispiel der Abtönungspartikel
S. 287
Otterstedt, Carola:
  Figaro, sprechen Sie Deutsch?
Deutsch als Fremdsprache im Musiktheater
S. 307
Forum
Teil 2: Deutschstunde
Die "Wende", die deutsche Vereinigung und ihre Folgen für das Deutschstudium im internationalen Kontext S. 325
Berichte
Ganeshan, Vridhagiri:
  Zur Forschungslage der indischen Germanistik S. 335
Müller, Ulrich:
  Interkulturelle Germanistik, Mediävistik und Literaturwissenschaft
Ein Arbeitsbericht am Beispiel Salzburg
S. 355
Merkel, Ulrich:
  Interkulturelle Kompetenz oder: Prolegomena zu einem europäischen Bildungsbegriff
Über zwei internationale Tagungen des Goethe-Instituts in Brüssel und Brügge
S. 367
Fachgruppe Deutsch als Fremdsprache im Fachverband Moderne Fremdsprachen:
  Resolution zur Weiterentwicklung des Faches Deutsch als Fremdsprache in Deutschland S. 378
Dokumentation
Herausgegeben von Kurt-Friedrich Bohrer
A. Jahresbibliographie Deutsch als Fremdsprache 1990 S. 382
B. Dokumentation über die VI. Konferenz der Europäischen Kulturminister in Palermo am 25. /26. April 1990; Hauptthema: "Die multikulturelle Gesellschaft – Eine Herausforderung für die Kulturpolitik" S. 414
C. Beschlüsse des Rates der Europäischen Gemeinschaften zur EG-Bildungs- und Kulturpolitik S. 419
D. Bericht der Bundesregierung über die Integration der Bundesrepublik Deutschland in die EG (Auszug: bildungs- und Kulturpolitik) S. 453
Rezensionen
Engel, Ulrich:
  Konkurrenz beim Wurzelziehen: Bücher zur Etymologie des Deutschen IDS-Publikationsserver
S. 457
Engel, Ulrich:
  Neue Partikelliteratur. Sammelrezension IDS-Publikationsserver
S. 462
Peretti, Paula:
  Nelson Cartagena/Hans-Martin Gauger: Vergleichende Grammatik Spanisch-Deutsch. Mannheim: Duden-Verlag 1989 S. 467
Müller, Klaus:
  Wolfram Wilss: Kognition und Übersetzen. Zu Theorie und Praxis der menschlichen und der maschinellen Übersetzung. Tübingen: Niemeyer 1988 S. 473
Bickes, Gerhard:
  Forum Angewandte Linguistik der Gesellschaft für Angewandte Linguistik: Sprache und Politik (Bd. 18); Kontrastive Linguistik (Bd. 19); Angewandte Linguistik heute (Bd. 20); Interkulturelle Kommunikation (Bd. 21) S. 480
Gruber, Gerold W.:
  Das Phänomen Mozart. Beiträge zum Mozart-Jahr 1991 S. 483
 
Anschriften der Mitarbeiter S. 497

Rezensionen

  • Wazel, Gerhard (1993): Rezension von: Alois Wierlacher u.a. (Hrsg.): Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, Bd. 17; Ulrich Ammon: Die internationale Stellung der deutschen Sprache. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 1/1993. Bern/Berlin/Frankfurt am Main/New York/Paris/Wien: Lang. S. 229-232.
  • Florin, Karl-Walter (1993): Rezension von: Alois Wierlacher u.a. (Hrsg.): Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. Band 17, 1991. Thematischer Teil: Gedächtnis. In: Info DaF 20.2/3. München: iudicium. S. 356-359.