Zeitschrift für Germanistik
Neue Folge
Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina
< Heft 1/1993 | 2/1993 | 3/1993 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 3/1993
Abhandlungen | |||
Völker, Ludwig: | |||
Lyrik als "Paradigma der Moderne"? | S. 487 | ||
Por, Peter: | |||
Die orphische Figur Zur Poetik von Rilkes "Neuen Gedichten" |
S. 501 | ||
Bozzi, Paola: | |||
Im Museum der modernen Poesie Zum lyrischen Werk Thomas Bernhards |
S. 516 | ||
Schmitz-Emans, Monika: | |||
Dädalus als Minotaurus Zu Labyrinth-Motiv und Sprachreflexion bei Kafka und Dürrenmatt |
S. 526 | ||
Reinhold, Ursula: | |||
Literatur als Lebenshilfe Zum Literaturverständnis und Werk von Luise Rinser |
S. 545 | ||
Kuoni, Konrad: | |||
Sprachentwicklung in der deutschen Schweiz | S. 562 | ||
Hammer, Françoise: | |||
Phraseologie und Parallelismus | S. 571 | ||
Herbig, Albert F.: | |||
Argumentation und Topik Vorschläge zur Modellierung der topischen Dimension argumentativen Handelns |
S. 584 | ||
Miszellen | |||
Mieth, Günter: | |||
Friedrich Hölderlins "Iduna"-Projekt Das Schicksal eines Dichters |
S. 596 | ||
Pusch, Annekatrin: | |||
Friedrich Hölderlins Vorlage(n) bei der Übersetzung des ersten Buches der "Pharsalia" Lucans | S. 602 | ||
Niedermeier, Michael: | |||
Die Wollstonecraft-Salzmann-Legende Mary Wollstonecraft und ihr bisher unbekannter deutscher Herausgeber und Übersetzer Georg Friedrich Christian Weißenborn |
S. 606 | ||
Pormeister, Eve: | |||
Die schreibende Nonne auf der Suche nach dem neuen Menschen Das Chronikspiel "Die Jahrhundert-Treppe" Silja Walters |
S. 618 | ||
Diskussion | |||
Jansen, Roger: | |||
Gesetz, Text und Literatur. Derridas Kafka-Lektüre | S. 624 | ||
Besprechungen | |||
von Olberg, Gabriele: | |||
Albrecht Juergens: "Wilhelm von Österreich". Johanns von Würzburgs "Historia Poetica" von 1314 und Aufgabenstellungen einer narrativen Fürstenlehre | S. 636 | ||
Osterkamp, Ernst: | |||
Burkhard Spinnen: Schriftbilder. Studien zu einer Geschichte emblematischer Kurzprosa | S. 638 | ||
Koschorke, Albrecht: | |||
Ursula Geitner: Die Sprache der Verstellung. Studien zum rhetorischen und anthropologischen Wissen im 17. und 18. Jahrhundert | S. 642 | ||
Reincke, Olaf: | |||
Horst Hartmann, Regina Hartmann: Populäre Romane und Dramen im 18. Jahrhundert | S. 644 | ||
Eichner, Hans: | |||
Jure Zovko: Verstehen und Nichtverstehen bei Friedrich Schlegel. Zur Entstehung und Bedeutung seiner hermeneutischen Kritik | S. 648 | ||
Grab, Walter: | |||
Mark H. Gelber (Hrsg.): The Jewish Reception of Heinrich Heine; Walter Hinck: Die Wunde Deutschland. Heinrich Heines Dichtung im Widerstreit von Nationalidee, Judentum und Antisemitismus |
S. 650 | ||
Czapla, Ralf Georg: | |||
George Klim: Stanislaw Przybyszewski. Leben, Werk und Weltanschauung im Rahmen der deutschen Literatur der Jahrhundertwende. Biographie | S. 653 | ||
Storost, Jürgen: | |||
Uwe Grund: Indices zur sprachlichen Bildung in Deutschland | S. 654 | ||
Hähnel, Klaus-Dieter: | |||
Horst Nalewski (Hrsg.): Rainer Maria Rilke. Briefe in zwei Bänden | S. 656 | ||
Vialon, Martin: | |||
Michael Opitz, Erdmut Wizisla (Hrsg.): Aber ein Sturm weht vom Paradiese her. Texte zu Walter Benjamin | S. 658 | ||
Kleinschmidt, Erich: | |||
Adrien Finck, Alexander Ritter, Maryse Staiber (Hrsg.): René Schickele aus neuer Sicht. Beiträge zur deutsch-französischen Kultur | S. 661 | ||
Ketelsen, Uwe K.: | |||
Hans Joachim Schröder: Die gestohlenen Jahre. Erzählgeschichten und Geschichtserzählung im Interview: Der Zweite Weltkrieg aus der Sicht ehemaliger Mannschaftssoldaten | S. 663 | ||
Hüppauf, Bernd: | |||
Klaus Scherpe: Die rekonstruierte Moderne. Studien zur deutschen Literatur nach 1945 | S. 666 | ||
Hüppauf, Bernd: | |||
Wolfgang Brandes: Der 'Neue Stil' in Ernst Jüngers "Strahlungen". Genese, Funktion und Realitätsproduktion des literarischen Ich in seinen Tagebüchern | S. 667 | ||
Jeep, John M:: | |||
Ulrich Ernst, Bernhard Sowinski (Hrsg.): Architectura poetica. Festschrift für Johannes Rathofer zum 65. Geburtstag | S. 669 | ||
Gehrke, Ralph: | |||
Michael Kämper-van den Boogaart: Ästhetik des Scheiterns. Studien zu Erzähltexten von Botho Strauß, Jürgen Theobaldy, Uwe Timm u.a. | S. 671 | ||
Madsen, Bertil: | |||
Hartmut Böhme, Nikolaus Tiling (Hrsg.): Leben, um eine Form der Darstellung zu erreichen. Studien zum Werk Hubert Fichtes | S. 674 | ||
Kaufmann, Eva: | |||
Ute Brandes (Hrsg.): Zwischen gestern und morgen. Schriftstellerinnen der DDR aus amerikanischer Sicht | S. 677 | ||
Rouvel, Claudia: | |||
Wilhelm Solms (Hrsg.): Begrenzt glücklich: Kindheit in der DDR | S. 678 | ||
Meier, Albert: | |||
Anne Pütz: Literaturwissenschaft zwischen Dogmatismus und Internationalismus. Das Dilemma der Komparatistik in der Geschichte der DDR; Gerda Elisabeth Moser: Materialisierung der Literatur als Bedingung ihrer Krise. Zur Rekonstruktion und Kritik neomarxistischer Literaturtheorie |
S. 680 | ||
Şölçün, Sargut: | |||
Dörte Weers: Türkische Jugendliche als Leser. Leseverhalten und Leseförderung der zweiten Generation in der Bundesrepublik Deutschland | S. 682 | ||
Hüppauf, Bernd: | |||
Ernst Müller (Hrsg.): Gelegentliche Gedanken über Universitäten | S. 684 | ||
Kerber, Harald: | |||
Detlef Horster: Jürgen Habermas; Hans-Peter Krüger (Hrsg.): Objekt- und Selbsterkenntnis |
S. 686 | ||
Papsonová, Mária: | |||
P. Rainer Rudolf: Die deutschen Lehn- und Fremdwörter in der slowakischen Sprache | S. 689 | ||
Ammon, Ulrich: | |||
Wolfgang Pollak: Was halten die Österreicher von Ihrem Deutsch? Eine sprachpolitische und soziosemiotische Analyse der sprachlichen Identität der Österreicher | S. 692 | ||
Techtmeier, Bärbel: | |||
Harald Burger: Das Gespräch in den Massenmedien; Harald Burger: Sprache der Massenmedien |
S. 695 | ||
Michel, Georg: | |||
Andrea Maria Dittgen: Regeln für Abweichungen. Funktionale sprachspielerische Abweichung in Zeitungsüberschriften, Werbeschlagzeilen, Werbeslogans, Wandsprüchen und Titeln | S. 699 | ||
von Olberg, Gabriele: | |||
Ludger Hoffmann (Hrsg.): Rechtsdiskurse Untersuchungen zur Kommunikation in Gerichtsverfahren | S. 701 | ||
Steube, Anita: | |||
Joachim Liedtke: Narrationsdynamik. Analyse und Schematisierung der dynamischen Momente im Erzählprodukt | S. 703 | ||
Kempcke, Günter: | |||
Gisela Harras, Urlike Haß, Gerhard Strauß: Wortbedeutung und ihre Darstellung im Wörterbuch; Hermann Paul: Deutsches Wörterbuch |
S. 705 | ||
Nyholm, Kurt: | |||
Vilmos Ágel, Regina Hessky (Hrsg.): Offene Fragen – offene Antworten in der Sprachgermanistik | S. 709 | ||
Hüppauf, Bernd: | |||
Sigrid Bock, Wolfgang Klein, Dietrich Scholze (Hrsg.): Die Waffen nieder! Schriftsteller in den Friedensbewegungen des 20. Jahrhunderts | S. 711 | ||
Informationen | |||
Ankündigung: Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte | S. 714 | ||
Eingegangene Literatur | S. 714 |
< Heft 1/1993 | 2/1993 | 3/1993 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |