Linguistische Arbeiten

Band 174:
Ulkan, Maria: Zur Klassifikation von Sprechakten. Eine grundlagentheoretische Fallstudie. XVII/295 S. - Tübingen: Niemeyer, 1992.
ISBN: 3-484-30174-0

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. MG 3096
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-135261-9

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Vorwort S. XI
I. Sprachakttheorie – Grundlagen
1.   Probleme und Annahmen der Sprechakttheorie S. 3
2.   Der kommunikative Ansatz S. 16
3.   Sprechaktklassifikationen: Verschiedene Ansätze S. 44
II. Sprechaktklassifikation – eine Fallstudie
0.   Präliminarien S. 75
1.   Vollständigkeit S. 111
2.   Disjunktivität S. 121
3.   Saturiertheit S. 157
4.   Distinktivität S. 166
5.   Homogenität S. 182
6.   Transparenz S. 208
7.   Minimal-Redundanz S. 214
8.   Notationsstabilität S. 217
9.   Logische Transparenz S. 223
10.   Schwache Klassifikation S. 239
11.   Ontische Prinzipien S. 247
 
Anhang S. 279
Literatur S. 291

Rezensionen

  • Rolf, Eckard (1994): Rezension von: Maria Ulkan, Zur Klassifikation von Sprechakten. Eine grundlagentheoretischen Fallstudie. In: Linguistische Berichte 151. Forschung, Information, Diskussion. Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 249-253.
  • Motsch, Wolfgang (1993): Rezension von: Maria Ulkan: Zur Klassifikation von Sprechakten. Eine grundlagentheoretische Fallstudie. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 2/1993. Bern/Berlin/Frankfurt am Main/New York/Paris/Wien: Lang. S. 471-473.