Zeitschrift für Germanistik
Neue Folge
Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina
< Heft 1/1993 | 2/1993 | 3/1993 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 1/1993
Hermsdorf, Klaus: | |||
Regionen deutscher Literatur 1870-1945 Theoretische und typologische Fragen |
S. 7 | ||
Stätten deutscher Literatur im Osten | |||
Hermsdorf, Klaus: | |||
Vorbemerkung | S. 18 | ||
Kirjuchina, Ljubow: | |||
Deutsche Literatur und Kultur in St. Petersburg | S. 19 | ||
Kłańska, Maria: | |||
Lemberg – Die "Stadt der verwischten Grenzen" | S. 33 | ||
Sienerth, Stefan: | |||
Das literarische Kronstadt (Siebenbürgen) | S. 48 | ||
Werner, Klaus: | |||
Czernowitz. Zur bukowinischen Dichtung | S. 61 | ||
Koch, Manfred: | |||
Von der vergleichenden Anatomie zur Kulturanthropologie Wilhelm von Humboldts Hermeneutik fremder Kulturen im Kontext der zeitgenössischen 'Wissenschaft vom Menschen' |
S. 80 | ||
Rosenberg, Rainer: | |||
Der ritualisierte Diskurs Das Modell der offiziellen sowjetischen Literaturtheorie der 50er Jahre |
S. 99 | ||
Meier, Albert: | |||
Dichter und doch keine Zu den literaturpolitischen Hintergründen von Alfred Anderschs Interesse an Elio Vittorini |
S. 110 | ||
Kleinschmidt, Erich: | |||
Der ästhetische Gewinn der Geschichte Zur Poetik historischen Erzählens in der Moderne |
S. 120 | ||
Schuhmann, Klaus: | |||
Landeskunde im Gedicht Zeitwandel und Zeitwende in der Lyrik Volker Brauns |
S. 134 | ||
Miszellen | |||
Trilse-Finkelstein, Jochanan Ch.: | |||
Das Haus, in dem der Denker starb Über das wiedereröffnete Nietzsche-Archiv in Weimar-Silberblick |
S. 146 | ||
Neue Materialien | |||
Storost, Jürgen: | |||
Noch einmal: Jacob Grimm und die Schleswig-Holstein-Frage | S. 152 | ||
Diskussion | |||
Klauke, Michael: | |||
Instruktive Aufforderungstexte Eine kritische Bestandsaufnahme |
S. 154 | ||
Dudek, Gerhard / Schulz, Christiane: | |||
Das Projekt: "West-östliche Spiegelungen" von Lew Kopelew | S. 169 | ||
Trilse-Finkelstein, Jochanan Ch.: | |||
Über Österreichs Literatur und ihre Welt | S. 176 | ||
Berichte | |||
von der Gönne-Stübing, Ursula: | |||
Aufklärung heute (Konferenz vom 30-31. März 1992 in Greifswald) | S. 185 | ||
Störmer, Uta: | |||
Marianne Heimbach: "Der ungelehrte Mund" als Autorität: mystische Erfahrung als Quelle kirchlich-prophetischer Rede im Werk Mechthilds von Magdeburg; Ursula Peters: Religiöse Erfahrung als literarisches Faktum: zur Vorgeschichte und Genese frauenmystischer Texte des 13. und 14. Jahrhunderts |
S. 187 | ||
Streller, Siegfried: | |||
Eberhard Mannack (Hrsg.): Andreas Gryphius. Dramen | S. 190 | ||
Nowak, Kurt: | |||
Wolfgang-Dieter Baur: Johann Georg Hamann als Publizist. Zum Verhältnis von Verkündigung und Öffentlichkeit | S. 191 | ||
Pöthe, Angelika: | |||
Friedrich A. Kittler: Dichter – Mutter – Kind | S. 194 | ||
Eichner, Hans: | |||
Stefanie Roth: Friedrich Hölderlin und die deutsche Frühromantik | S. 196 | ||
Pusch, Annekatrin: | |||
Wolfgang Martin: Mit Schärfe und Zartheit. Zu einer Poetik der Sprache bei Hölderlin mit Rücksicht auf Herder | S. 198 | ||
Kaufmann, Hans: | |||
Walter Grab: Heine als politischer Dichter | S. 200 | ||
Honold, Alexander: | |||
Jost Bomers: Der Chandosbrief – Die Nova Poetica Hofmannsthals; Waltraud Wiehölter: Hofmannsthal oder Die Geometrie des Subjekts. Psychostrukturelle und ikonographische Studien zum Prosawerk |
S. 202 | ||
Riedel, Volker: | |||
Matthias Luserke (Hrsg.): Die Aristotelische Katharsis. Dokumente ihrer Deutung im 19. und 20. Jahrhundert | S. 207 | ||
Schwarz, Egon: | |||
Heide Tarnowski-Seidel: Arthur Schnitzler: Flucht in die Finsternis. Eine produktionsästhetische Untersuchung | S. 211 | ||
Opitz-Wiemers, Carola: | |||
Justus Fetscher, Eberhard Lämmert, Jürgen Schutte (Hrsg.): Gruppe 47. Die Gruppe 47 in der Geschichte der Bundesrepublik | S. 212 | ||
Czapla, Ralf Georg: | |||
Jens Simon: Weg von der Dudennorm. Arno Schmidts Weg von den "Stürenburg-Geschichten" zur "Inselstraße" | S. 215 | ||
Delabar, Walter: | |||
Konrad Paul Liessmann (Hrsg.): Günther Anders kontrovers | S. 217 | ||
Kord, Susanne: | |||
Hartmut Fröschle: Americana Germanica: Bibliographie zur deutschen Sprache und deutschsprachigen Literatur in Nord- und Lateinamerika | S. 220 | ||
Oschmann, Dirk: | |||
Paul Michael Lützeler: Spätmoderne und Postmoderne | S. 221 | ||
Windemuth, Dirk: | |||
Bertram Kienzle, Helmut Pape (Hrsg.): Dimensionen des Selbst. Selbstbewußtsein, Reflexivität und die Bedingungen von Kommunikation; Wolfgang Paulsen: Das Ich im Spiegel der Sprache. Autobiographisches Schreiben in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts |
S. 224.226 | ||
Pietzcker, Carl: | |||
Jean Starobinski: Psychoanalyse und Literatur | S. 226 | ||
Wazel, Gerhard: | |||
Alois Wierlacher u.a. (Hrsg.): Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, Bd. 17; Ulrich Ammon: Die internationale Stellung der deutschen Sprache |
S. 229 | ||
Informationen | |||
Gründung der Internationalen Novalis-Gesellschaft | S. 233 | ||
Vorankündigung: Konferenz "Deutsche Reichsgründung und Literatur" (vom 18.-20. November 1993 in Wien) | S. 233 | ||
Suchanzeige der Hebbel-Gesellschaft | S. 233 | ||
Eingegangene Literatur | S. 233 |
< Heft 1/1993 | 2/1993 | 3/1993 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |