Zeitschrift für Germanistik
Neue Folge
Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina
| < Heft 1/1992 | 2/1992 | 3/1992 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 1/1992
| Abhandlungen | |||
| Pfeiffer, K. Ludwig: | |||
| Die (Neu-)Inszenierung des Anthropologischen: Zur Funktionsgeschichte von Theater und Oper | S. 7 | ||
| Wittkowski, Wolfgang: | |||
| Ethik und Politik in Schillers Dramen Germanistik im Banne der materialistische Geschichtsphilosophie oder worum es bei Schiller geht |
S. 31 | ||
| Heinze, Diethard: | |||
| Johann Martin Millers "Siegwart. Eine Klostergeschichte" Der "Trivialroman" und seine Leser |
S. 51 | ||
| Berbig, Roland: | |||
| "Ich habe mit keiner Symbolik gespielt" Zu Heines "Lazarus"-Gedichten |
S. 63 | ||
| Storost, Jürgen: | |||
| Zu den Anfängen der Insitutionalisierung von Germanistik und Neuphilologie (Romanistik) im Verein deutscher Philologen und Schulmänner | S. 75 | ||
| Düsterberg, Rolf: | |||
| Probleme der Kriegsliteraturforschung Lösungsansätze mit Hilfe einer kognitiv-empirischen Literaturwissenschaft |
S. 90 | ||
| Duhamel, Roland: | |||
| Wahrheit und Echtheit im deutschen Gegenwartsroman | S. 101 | ||
| Koch, Reinhard: | |||
| … et deus erat verbum Tankred Dorsts "Karlos" und die Dramen der Sprachen |
S. 110 | ||
| Windemuth, Dirk: | |||
| Die Selbstdarstellung in Alltagserzählungen als Technik des Impression-Managements | S. 128 | ||
| Neue Materialien | |||
| Brandt, Marion: | |||
| Vorfassungen zu Anna Seghers' Erzählung "Steinzeit" – Beschreibung und Kommentar in bezug auf eine mögliche Interpretation | S. 138 | ||
| Miszellen | |||
| Roland-Jensen, Flemming: | |||
| Zur Frage: Hölderlin in Paris | S. 149 | ||
| Diskussion | |||
| Parr, Rolf: | |||
| Literaturwissenschaft praktisch werden lassen Projektvorstellung der "Diskurswerkstatt" Bochum und der Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie "kulturRRevolution" |
S. 162 | ||
| Middell, Eike: | |||
| Krise und Klassizität Anmerkungen bei Gelegenheit von Peter Bürgers "Prosa der Moderne" |
S. 169 | ||
| Simmler, Franz: | |||
| Vorschläge zur Strukturierung der großen philologischen Fächer an den Berliner Universitäten | S. 174 | ||
| Berichte und Besprechungen | |||
| Grenn, Dennis H.: | |||
| Gert Kaiser: An den Grenzen höfischer Kultur | S. 182 | ||
| Ignasiak, Detlef: | |||
| Klaus Garber: Neuzeit. Akten des I. Internationalen Osnabrücker Kongresses zur Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit | S. 184 | ||
| Stötzer, Jürgen: | |||
| Hartmut Dedert: Die Erzählung im Sturm und Drang. Studien zur Prosa des achtzehnten Jahrhunderts | S. 186 | ||
| Kord, Susanne: | |||
| Wolfgang Wittkowski (Hrsg.): Revolution und Autonomie: Deutsche Autonomieästhetik im Zeitalter der Französischen Revolution; Jürgen Wertheimer: "Der Güter Gefährlichstes, die Sprache": Zur Krise des Dialogs zwischen Aufklärung und Romantik |
S. 189 | ||
| Wagner, Gerhard: | |||
| Jürgen Schiewe: Sprache und Öffentlichkeit. Carl Gustav Jochmann und die politische Sprachkritik der deutschen Spätaufklärung | S. 191 | ||
| Albrecht, Wolfgang: | |||
| Hedwig Voegt, Werner Greiling, Wolfgang Ritschel (Hrsg.): Georg Friedrich Rebmann. Werke und Briefe in drei Bänden | S. 194 | ||
| Grab, Walter: | |||
| Wilhelm Gössmann, Manfred Windfuhr (Hrsg.): Heinrich Heine im Spannungsfeld von Literatur und Wissenschaft; Paul Peters: Heinrich Heine "Dichterjude". Die Geschichte einer Schmähung |
S. 196 | ||
| Träger, Claus: | |||
| Klaus Weimar: Geschichte der deutschen Literaturwissenschaft bis zum Ende des 19. Jahrhunderts | S. 199 | ||
| Rosenberg, Rainer: | |||
| Peter Por, Sándor Radnóti: Stilepoche. Theorie und Diskussion | S. 202 | ||
| Wyler, Siegfried: | |||
| Mario Andreotti: Die Struktur der modernen Literatur | S. 203 | ||
| Stuber, Petra: | |||
| Rolf Günter Renner: Die postmoderne Konstellation. Theorie, Text und Kunst im Ausgang der Moderne; Helmut Kreuzer (Hrsg.): Pluralismus und Postmodernismus. Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte der 80er Jahre |
S. 204 | ||
| Hähnel, Klaus-Dieter: | |||
| Noch einmal: Rolf Günter Renner: Die postmoderne Konstellation | S. 207 | ||
| Sölçin, Şargut: | |||
| Stefanie Christmann: Auf der Suche nach dem verhinderten Subjekt. DDR-Prosa über Faschismus im Licht der Frankfurter Schule | S. 209 | ||
| Groschopp, Horst: | |||
| Hermann Glaser: Die Kulturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland | S. 211 | ||
| Brandt, Marion: | |||
| Gudrun Kohn-Waechter (Hrsg.): Schrift der Flammen. Opfermythen und Weiblichkeitsentwürfe im 20. Jahrhundert | S. 214 | ||
| Zimmermann, Peter: | |||
| Manfred Durzak: Literatur auf dem Bildschirm | S. 216 | ||
| Mackeldey, Roger: | |||
| Angelika Redder: Grammatiktheorie und sprachliches Handeln: "Denn" und "Da" | S. 218 | ||
| Jeep, John M.: | |||
| Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Sprache; Wolfgang Pfeifer (Hrsg.): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen |
S. 220 | ||
| Mater, Erich: | |||
| Gustav Muthmann: Rückläufiges deutsches Wörterbuch | S. 223 | ||
| Langner, Helmut: | |||
| Martin Lehnert: Anglo-Amerikanisches im Sprachgebrauch der DDR | S. 225 | ||
| Uhlisch, Gerda: | |||
| Rolf Ehnert, Hartmut Schröder (Hrsg.): Das Fach Deutsch als Fremdsprache in den deutschsprachigen Ländern | S. 228 | ||
| Informationen | |||
| Arbeitsgemeinschaft für die Geisteswissenschaft des 19. Jahrhunderts | S. 231 | ||
| Vorankündigung: Kolloquium "Bewertende Texte in der Presse" (17.-18. Mai 1993 in Helsinki) | S. 231 | ||
| Vorankündigung: Fachtagung zu Problemen der "Historischen Soziolinguistik des Deutschen – Forschungsansätze – Korpusbildung – Fallstudien" (1.-3. September 1992 in Rostock) | S. 232 | ||
| Reaktionelle Anmerkungen zum Expertenkolloquium "Die Deutsche Literatur. Biographisches und bibliographisches Lexikon" (29. November 1991 in Berlin) | S. 232 | ||
| Eingegangene Bücher | S. 234 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 2/1992
| Abhandlungen | |||
| Lerchner, Gotthard: | |||
| Funktionelle Wechselbeziehungen zwischen Literatur- und Sprachentwicklung Fragen zu ihrer historiographischen Modellierung |
S. 247 | ||
| Riedel, Volker: | |||
| Stabilisierung, Kritik, Destruktion Überlegungen zur Antikrezeption in der Literatur der DDR |
S. 258 | ||
| Sanna, Simonetta: | |||
| Schreiben im Widerspruch Der Fall "Der gerechte Richter" von Anna Seghers |
S. 269 | ||
| Hausmann, Reinhild: | |||
| Die Literaturrezeption in Christa Wolfs Erzählung "Störfall" | S. 284 | ||
| Delabar, Walter: | |||
| Fabula docet Zu den Texten von Günther Anders und zum Roman "Die molussische Katakombe" |
S. 300 | ||
| Storost, Jürgen: | |||
| Zu einigen germanistischen Zeitschriften in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts | S. 341 | ||
| Langer, Horst: | |||
| "Weiber"-Schelte, "Weiber"-Lob Zum Frauenbild in Prosasatiren von Moscherosch bis Beer |
S. 355 | ||
| Neue Materialien | |||
| Schneider, Hansjörg: | |||
| Ein Autor und sein Debüt. Albin Stübs im Prager Exil |
S. 367 | ||
| Miszellen | |||
| Bluhm, Lothar: | |||
| "zieml. correct und fleißig". Jacob und Wilhelm Grimm und das Marienleben des Kartäusers Bruder Philipp Eine Adnote zur Wissenschaftsgeschichte des frühen 19. Jahrhunderts |
S. 371 | ||
| Elsaghe, Yahya A.: | |||
| Text- und Literaturkritik Zu Mörikes Rezeption der Ode "Heidelberg" |
S. 375 | ||
| Diskussion | |||
| Pusch, Annekatrin: | |||
| Kein Gedicht von Hölderlin Noch einmal zur "Hymne an die Heiterkeit" |
S. 380 | ||
| Middell, Matthias: | |||
| Frankreichs Revolution – Gegenstand einer platonischen Begierde Zu einigen Neuerscheinungen anläßlich des Bicentenaire von Bastillesturm und Menschenrechtserklärung |
S. 394 | ||
| Berichte und Besprechungen | |||
| Jacobsen, Roswitha: | |||
| Frühneuzeitliche Hofkultur in Thüringen und Hessen (Interdisziplinäres Symposion in Jena vom 10.-13. Oktober 1991) | S. 399 | ||
| Zelle, Carsten: | |||
| Das 18. Jahrhundert jenseits der Aufklärung (8. Internationaler Aufklärungskongreß in Bristol vom 21.-27.8.1991) | S. 402 | ||
| Berbig, Roland: | |||
| Bismarck. Fontane – Historische Koordinaten (3. Fontane-Tag in Berlin am 4.2.1992) | S. 405 | ||
| Behr, Hans-Joachim: | |||
| Harald Haferland: Höfische Interaktion. Interpretationen zur höfischen Epik und Didaktik um 1200; Hedda Ragotzky, Horst Wenzel: Höfische Repräsentation. Das Zeremoniell und die Zeichen |
S. 407 | ||
| Jacobsen, Roswitha: | |||
| Jörg Krämer: Johann Beers Romane. Poetologie, immanente Poetik und Rezeption "niederer" Texte im späten 17. Jahrhundert | S. 410 | ||
| Czapla, Ralf Georg: | |||
| Udo Dickenberger: Liebe, Geist, Unendlichkeit. Die Inschriften des Stuttgarter Hoppenlau-Friedhofs und die poetische Kultur um 1800 | S. 412 | ||
| Marquardt, Marion: | |||
| Volker Roloff (Hrsg.): Tradition und Modernität. Aspekte der Auseinandersetzungen zwischen "Anciens" und "Modernes" | S. 413 | ||
| Hentschel, Uwe: | |||
| Wolfgang Martens (Hrsg.): Zentren der Aufklärung III. Leipzig. Aufklärung und Bürgerlichkeit | S. 415 | ||
| Michailow, Alexander: | |||
| Christoph Weiß (Hrsg.): Kleines Archiv des achtzehnten Jahrhunderts | S. 418 | ||
| Gerlach, Klaus: | |||
| Michael Brüggen, Siegfried Sudhof (Hrsg.): Friedrich Heinrich Jacobi. Briefwechsel. Gesamtausgabe | S. 420 | ||
| Hartmann, Horst: | |||
| Jutta Linder: Ästhetische Erziehung. Goethe und das Weimarer Hoftheater; Sigrid Salehi: August Wilhelm Ifflands dramatisches Werk. Versuch einer Neubewertung; Jutta Greis: Drama Liebe. Zur Entstehungsgeschichte der modernen Liebe im Drama des 18. Jahrhunderts |
S. 423 | ||
| Hentschel, Uwe: | |||
| Peter J. Brenner: Reisen in die Neue Welt. Die Erfahrung Nordamerikas in deutschen Reise- und Auswanderungsberichten des 18. Jahrhunderts | S. 426 | ||
| Dumont, Altrud: | |||
| Patrick Thewalt: Die Leiden der Kapellmeister. Zur Umwertung von Musik und Künstlertum bei W. H. Wackenroder und E. T. A. Hoffmann | S. 428 | ||
| Goebel, Rolf J.: | |||
| Klaus Hermsdorf (Hrsg.): Franz Kafka: Amtliche Schriften; ders.: Franz Kafka: "Hochlöblicher Verwaltungsausschuß!". Authentische Schriften; Mark Anderson (Hrsg.): Reading Kafka: Prague, Politics, and the Fin de Siècle; Wolf Kittler, Gerhard Neumann (Hrsg.): Franz Kafka: Schriftverkehr |
S. 431 | ||
| Schuhmann, Klaus: | |||
| Horst Albert Glaser (Hrsg.): Gottfried Benn. 1886 bis 1956. Referate des Essener Colloquiums | S. 435 | ||
| Commicahu, Hella: | |||
| Willy Lindwer: "Anne Frank – Die letzten sieben Monate". Augenzeugen berichten | S. 437 | ||
| Werber, Niels: | |||
| Hannelore Mundt, Egon Schwarz, William J. Lillyman (Hrsg.): Horizonte. Festschrift für Herbert Lehnert zum 65. Geburtstag | S. 439 | ||
| Höppner, Wolfgang: | |||
| Jürgen Fohrmann, Wilhelm Vosskamp (Hrsg.): Wissenschaft und Nation. Studien zur Entstehungsgeschichte der deutschen Literaturwissenschaft; Rainer Kolk: Berlin oder Leipzig? Eine Studie zur sozialen Organisation der Germanistik im "Nibelungenstreit" |
S. 442 | ||
| Seehase, Ilse: | |||
| Bruno Brandl (Hrsg.): "Liebe zu Böhmen". Ein Land im Spiegel deutschsprachiger Dichtung | S. 446 | ||
| Melchert, Monika: | |||
| Volker Wehdeking, Günter Blamberger: Erzählliteratur der frühen Nachkriegszeit (1945-1952) | S. 448 | ||
| Sanna, Simonetta: | |||
| Stefan Heym, Werner Heiduczek (Hrsg.): Die sanfte Revolution | S. 451 | ||
| Berbig, Roland / Wizisla, Erdmut: | |||
| Nicolai Rieder (Hrsg.): Internationales Uwe-Johnson-Forum. Beiträge zum Werkverständnis und Materialien zur Rezeptionsgeschichte | S. 453 | ||
| Delabar, Walter: | |||
| Jürgen Link, Ulla Link-Heer (Hrsg.): kultuRRevolution. Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie | S. 455 | ||
| Nussbaumer, Markus: | |||
| Edmund Runggaldier: Analytische Sprachphilosophie | S. 458 | ||
| Brütsch, Edgar: | |||
| Iwar Werlen: Sprache, Mensch und Welt. Geschichte und Bedeutung des Prinzips der sprachlichen Relativität | S. 461 | ||
| Ebert, Helmut: | |||
| Dieter Cherubim, Klaus J. Mattheier (Hrsg.): Voraussetzungen und Grundlagen der Gegenwartsprache. Sprach- und sozialgeschichtliche Untersuchungen zum 19. Jahrhundert | S. 463 | ||
| Nussbaumer, Markus: | |||
| Gert Ueding (Hrsg.): Rhetorik zwischen den Wissenschaften. Geschichte, System, Praxis als Probleme des "Historischen Wörterbuchs der Rhetorik" | S. 466 | ||
| Adamzik, Kirsten: | |||
| Wolfgang Heinemann, Dieter Viehweger: Textlinguistik. Eine Einführung | S. 468 | ||
| Hinze, Friedhelm / Braun, Wilhelm: | |||
| Lexicon Lithuanicum | S. 470 | ||
| Wexler, Paul: | |||
| Grammar of the Yiddish language | S. 478 | ||
| Informationen | |||
| Vorankündigung: Kolloquium "Weißenfels als Ort literarischer und künstlerischer Kultur im Barockzeitalter" (8.-10.10.1992 in Weißenfels/Saale) | S. 482 | ||
| Metelka, Torsten: | |||
| Kontext. Das 'Brodeln des Denkens'. Marginalien zu einem Verlag | S. 482 | ||
| Eingegangene Bücher | S. 485 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 3/1992
| Abhandlungen | |||
| Gellhaus, Axel: | |||
| Eκστασις. Schellings Theorie der dichterischen Produktion | S. 499 | ||
| Schlossbauer, Frank: | |||
| Das Lustspiel als Lust-Spiel Eine Analyse des Komischen in Heinrich von Kleists "Der zerbrochene Krug" |
S. 526 | ||
| Schmücker, Reinold: | |||
| Monologisches Gespräch Heideggers Vorlesung über Hölderlins Hymne "Andenken" |
S. 550 | ||
| Hentschel, Uwe: | |||
| Von der "ästhetischen Vollkommenheit wissenschaftlicher Werke" Theorie und Praxis der Reisebeschreibung bei Georg Forster |
S. 569 | ||
| Sprengel, Peter: | |||
| "Die Bahn des Blutes" Zur anthropologische Konzeption der Autobiographie Gerhart Hauptmanns |
S. 601 | ||
| Kühn, Ingrid: | |||
| Titel und Titelhandlung als semiotische Form | S. 621 | ||
| Diskussion | |||
| Rector, Martin: | |||
| Sieben Thesen zum Handeln bei Jakob Lenz | S. 628 | ||
| Münchow, Ursula: | |||
| Gerhart Hauptmann und hundert Jahre Massenmedien | S. 639 | ||
| Heukenkamp, Ursula: | |||
| "Feministisches Wissen" und Literaturwissenschaft Über neuere feministische Forschungen |
S. 649 | ||
| Jansen, Roger: | |||
| Dekonstruktion, Text und différance | S. 657 | ||
| Neue Materialien | |||
| Ziegengeist, Agnes: | |||
| Der Konrad-Burdach-Nachlaß im Berliner Akademie-Archiv | S. 670 | ||
| Berichte und Besprechungen | |||
| Sanna, Simonetta: | |||
| Italo Michele Battafarano (Hrsg.): Georg Philipp Harsdörffer. Ein deutscher Dichter und europäischer Gelehrter; Guillaume van Gemert (Hrsg.): Nathan und Jotham |
S. 683 | ||
| Kettmann, Gerhard: | |||
| Ulrich Kriegesmann: Die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache im Widerstreit der Theorien | S. 686 | ||
| Michailow, Alexander: | |||
| Angelika Ebrecht, Regina Nörtemann, Herta Schwarz, Gudrun Kohn-Waechter, Ute Pott (Hrsg.): Brieftheorie des 18. Jahrhunderts. Texte, Kommentare, Essays; Gerhard Sauder, Rolf Paulus, Christoph Weiß (Hrsg.): Maler Müller in neuer Sicht |
S. 688 | ||
| Raczun, Evelyn: | |||
| Jochen Schmidt: Hölderlins geschichtsphilosophische Hymnen "Friedensfeier". "Der Einzige", "Patmos"; Flemming Roland-Jensen: Hölderlins Muse. Edition und Interpretation der Hymne "Die Nymphe Mnemosyne"; Anselm Haverkamp: Laub voll Trauer: Hölderlins späte Allegorie |
S. 693 | ||
| Ritter, Harald: | |||
| Horst Dieter Rauh: Im Labyrinth der Geschichte: Die Sinnfrage von der Aufklärung zu Nietzsche | S. 696 | ||
| Hartmann, Regina: | |||
| Claus Roxin, Heinz Stolte, Hans Wollschläger (Hrsg.): Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 1991 | S. 701 | ||
| Goebel, Rolf J.: | |||
| Walter Falk: Franz Kafka und die Expressionisten im Ende der Neuzeit; Joseph Vogl: Ort der Gewalt. Kafkas literarische Ethik |
S. 705 | ||
| Grabi, Walter: | |||
| Gert Mattenklott: Jüdische Intelligenz in deutschen Briefen 1619-1988 | S. 708 | ||
| Höppner, Wolfgang: | |||
| Wolfgang Frühwald, Hans Robert Jauss, Reinhart Koselleck, Jürgen Mittelstrass, Burkhart Steinwachs (Hrsg.): Geisteswissenschaften heute. Eine Denkschrift | S. 709 | ||
| Jansen, Roger: | |||
| Detlef Thiel: Über die Genese philosophischer Texte. Studien zu Jacques Derrida | S. 712 | ||
| Schmücker, Reinold: | |||
| Gottfried Gabriel: Zwischen Logik und Literatur. Erkenntnisformen von Dichtung, Philosophie und Wissenschaft | S. 715 | ||
| Parr, Rolf: | |||
| Peter Haungs, Klaus Landfried, Elsbeth Orth, Bernhard Vogel (Hrsg.): Dolf Sternberger. Schriften XI: Sprache und Politik | S. 719 | ||
| Fix, Ulla: | |||
| Gerhard Stickel (Hrsg.): Deutsche Gegenwartssprache. Tendenzen und Perspektiven | S. 722 | ||
| Stolt, Birgit: | |||
| Christel Balle: Tabus in der Sprache; Karin Müller: "Schreibe, wie du sprichst!" Eine Maxime im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Eine historische und systematische Untersuchung |
S. 725 | ||
| Michel, Georg: | |||
| Ulla Fix u.a.: Beiträge zur Stiltheorie; Bernhard Sowinski: Stilistik. Stiltheorien und Stilanalysen |
S. 728 | ||
| Brütsch, Edgar: | |||
| Wolfdietrich Hartung (Hrsg.): Kommunikation und Wissen. Annäherung an ein interdisziplinäres Forschungsgebiet | S. 733 | ||
| Wächter, Anke: | |||
| Heinrich Lausberg: Handbuch der literarischen Rhetorik. Eine Grundlegung der Literaturwissenschaft | S. 734 | ||
| Wiesinger, Peter: | |||
| Sylvia Moosmüller: Hochsprache und Dialekt in Österreich. Soziophonologische Untersuchungen zu ihrer Abgrenzung in Wien, Graz, Salzburg und Innsbruck | S. 736 | ||
| Informationen | |||
| Schneider, Hansjörg: | |||
| Viaduct. Ein neuer Verlag im Dreiländereck | S. 740 | ||
| Vorankündigung: Colloquium zum Thema "Ernst Meister und die lyrische Tradition" (3.-5. November 1993 in Münster) | S. 741 | ||
| Vorankündigung: Symposion "Germanistik und Komparatistik" (7.-10. September 1993 in Ringberg) | S. 741 | ||
| Eingegangene Literatur | S. 741 | ||
| < Heft 1/1992 | 2/1992 | 3/1992 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |