Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache

Jahrbuch 1989:
Stickel, Gerhard (Hrsg.): Deutsche Gegenwartssprache – Tendenzen und Perspektiven. Jahrbuch 1989 des Instituts für deutsche Sprache. 420 S. - Berlin/New York: de Gruyter, 1990.
ISBN: 3-11-012446-7, Preis: 84,00 €

Dieses Jahrbuch ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 1618
[Online] IDS-Publikationsserver: urn:nbn:de:bsz:mh39-86059

Mit der Erforschung und Dokumentation des heutigen Deutsch befasst sich das Institut für Deutsche Sprache (IDS) seit seiner Gründung im Jahr 1964. Diesem wissenschaftlichen Dauerauftrag entsprechend war die internationale Tagung zum 25-jährigen Jubiläum des Instituts der deutschen Gegenwartssprache und ihrer Entwicklung gewidmet. Das Jahrbuch vereint die Tagungsbeiträge, in denen eine kritische Lagebeschreibung und illustrative Kurzdiachronie des Deutschen geboten wird.

Wissenschaftler aus den deutschsprachigen Ländern behandeln die Gegenwartssprache unter den ausgewählten Aspekten:

  • Politischer Sprachgebrauch und seine Kritik
  • Gemeinsprache und Fachsprache
  • Sprache im Fernsehen
  • Sprache der neueren Literatur
  • Standardsprache und Mundarten in den deutschsprachigen Staaten
  • Sprachfähigkeit von Gymnasiasten und Studenten
  • Entwicklung der Rhetorik
  • Qualitätsverlust in der Gegenwartssprache?
  • Fremd- und Lehnwörter
  • Zur Neuregelung der Rechtschreibung

Ergänzt wird das Jahrbuch durch Berichte über die bisherigen Arbeiten des Instituts und über seine Forschungsplanung.


Inhaltsverzeichnis

Grußworte und Ansprachen S. 7
Grosse, Siegfried:
  25 Jahre Institut für deutsche Sprache IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 21
 
Heringer, Hans Jürgen:
  Politische Glaubwürdigkeit – Betrachtungen eines moralisierenden Linguisten IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 30
Stötzel, Georg:
  Semantische Kämpfe im öffentlichen Sprachgebrauch IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 45
Pörksen, Uwe:
  "Unsere politische Sprache ist leer und bewegt fast nichts mehr." – Politik als Sprache und literarische Form IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 66
Kalverkämper, Hartwig:
  Der Einfluß der Fachsprachen auf die Gemeinsprache IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 88
Podiumsgespräch: Sprache im Fernsehen
Bickes, Hans:
  Einleitende Bemerkungen IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 134
Straßner, Erich:
  Fünf Themen IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 137
Appel, Reinhard:
  Die Erwiderung des Journalisten auf die Thesen von Erich Straßner IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 142
Förster, Uwe:
  Beobachtungen zum Sprachgebrauch in den Nachrichtensendungen IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 151
Aus der Diskussion zu den Beiträgen der Podiumsredner IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 164
 
Weiss, Walter:
  Sprache in der Literatur IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 168
Standardsprache und Mundarten in den deutschsprachigen Sprachen
Besch, Werner:
  Einleitung IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 182
Herrmann-Winter, Renate:
  Deutsche Demokratische Republik IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 184
Schläpfer, Robert:
  Deutsche Schweiz IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 192
Stellmacher, Dieter:
  Der Norden der Bundesrepublik Deutschland IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 198
Löffler, Heinrich:
  Süddeutschland IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 208
Wiesinger, Peter:
  Österreich IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 218
 
Sitta, Horst:
  Defizit oder Entwicklung. – Zum Sprachstand von Gymnasialabsolventen und Studenten IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 233
Kopperschmidt, Josef:
  Rhetorik – gestern und heute. Oder: Öffentliche Rede in Deutschland IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 255
Brandstetter, Alois:
  Über Qualitätsverlust und -konstanz in der Sprache (dargestellt an Veränderungen im Wortfeld "Winter") S. 292
Seiffert, Leslie:
  Von fremd- und Lehnwörtern und von Kunst- und anderen auserlesenen Deutungs-reichen Wörtern, oder: Darf man noch zu einer Elften Lobrede ansetzen? S. 302
Mentrup, Wolfgang:
  Bemühungen um eine Neuregelung der deutschen Rechtschreibung IDS-Publikationsserver
S. 337
Stickel, Gerhard:
  Perspektiven der Forschungsarbeit des Instituts für deutsche Sprache IDS-Publikationsserver
S. 372
 
Das Institut für deutsche Sprache im Jahre 1989 S. 386

Rezensionen

  • Helbig, Gerhard (1991): Rezension von: Gerhard Stickel (Hrsg.): Deutsche Gegenwartssprache. Tendenzen und Perspektiven. In: Deutsch als Fremdsprache 28.4. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer. München/Berlin: Langenscheidt. S. 243-244.
  • Fix, Ulla (1992): Rezension von: Gerhard Stickel (Hrsg.): Deutsche Gegenwartssprache. Tendenzen und Perspektiven. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 3/1992. Bern/Berlin/Frankfurt am Main/New York/Paris/Wien: Lang. S. 722-725.
  • Görner, Beate (1991): Rezension von: Gerhard Stickel (Hrsg.): Deutsche Gegenwartssprache – Tendenzen und Perspektiven. Institut für deutsche Sprache – Jahrbuch 1989. In: Info DaF 18.5/6. München: iudicium. S. 662-664.