Zeitschrift für Germanistik
Neue Folge
Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina
| < Heft 1/1992 | 2/1992 | 3/1992 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 1/1992
| Abhandlungen | |||
| Pfeiffer, K. Ludwig: | |||
| Die (Neu-)Inszenierung des Anthropologischen: Zur Funktionsgeschichte von Theater und Oper | S. 7 | ||
| Wittkowski, Wolfgang: | |||
| Ethik und Politik in Schillers Dramen Germanistik im Banne der materialistische Geschichtsphilosophie oder worum es bei Schiller geht |
S. 31 | ||
| Heinze, Diethard: | |||
| Johann Martin Millers "Siegwart. Eine Klostergeschichte" Der "Trivialroman" und seine Leser |
S. 51 | ||
| Berbig, Roland: | |||
| "Ich habe mit keiner Symbolik gespielt" Zu Heines "Lazarus"-Gedichten |
S. 63 | ||
| Storost, Jürgen: | |||
| Zu den Anfängen der Insitutionalisierung von Germanistik und Neuphilologie (Romanistik) im Verein deutscher Philologen und Schulmänner | S. 75 | ||
| Düsterberg, Rolf: | |||
| Probleme der Kriegsliteraturforschung Lösungsansätze mit Hilfe einer kognitiv-empirischen Literaturwissenschaft |
S. 90 | ||
| Duhamel, Roland: | |||
| Wahrheit und Echtheit im deutschen Gegenwartsroman | S. 101 | ||
| Koch, Reinhard: | |||
| … et deus erat verbum Tankred Dorsts "Karlos" und die Dramen der Sprachen |
S. 110 | ||
| Windemuth, Dirk: | |||
| Die Selbstdarstellung in Alltagserzählungen als Technik des Impression-Managements | S. 128 | ||
| Neue Materialien | |||
| Brandt, Marion: | |||
| Vorfassungen zu Anna Seghers' Erzählung "Steinzeit" – Beschreibung und Kommentar in bezug auf eine mögliche Interpretation | S. 138 | ||
| Miszellen | |||
| Roland-Jensen, Flemming: | |||
| Zur Frage: Hölderlin in Paris | S. 149 | ||
| Diskussion | |||
| Parr, Rolf: | |||
| Literaturwissenschaft praktisch werden lassen Projektvorstellung der "Diskurswerkstatt" Bochum und der Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie "kulturRRevolution" |
S. 162 | ||
| Middell, Eike: | |||
| Krise und Klassizität Anmerkungen bei Gelegenheit von Peter Bürgers "Prosa der Moderne" |
S. 169 | ||
| Simmler, Franz: | |||
| Vorschläge zur Strukturierung der großen philologischen Fächer an den Berliner Universitäten | S. 174 | ||
| Berichte und Besprechungen | |||
| Grenn, Dennis H.: | |||
| Gert Kaiser: An den Grenzen höfischer Kultur | S. 182 | ||
| Ignasiak, Detlef: | |||
| Klaus Garber: Neuzeit. Akten des I. Internationalen Osnabrücker Kongresses zur Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit | S. 184 | ||
| Stötzer, Jürgen: | |||
| Hartmut Dedert: Die Erzählung im Sturm und Drang. Studien zur Prosa des achtzehnten Jahrhunderts | S. 186 | ||
| Kord, Susanne: | |||
| Wolfgang Wittkowski (Hrsg.): Revolution und Autonomie: Deutsche Autonomieästhetik im Zeitalter der Französischen Revolution; Jürgen Wertheimer: "Der Güter Gefährlichstes, die Sprache": Zur Krise des Dialogs zwischen Aufklärung und Romantik |
S. 189 | ||
| Wagner, Gerhard: | |||
| Jürgen Schiewe: Sprache und Öffentlichkeit. Carl Gustav Jochmann und die politische Sprachkritik der deutschen Spätaufklärung | S. 191 | ||
| Albrecht, Wolfgang: | |||
| Hedwig Voegt, Werner Greiling, Wolfgang Ritschel (Hrsg.): Georg Friedrich Rebmann. Werke und Briefe in drei Bänden | S. 194 | ||
| Grab, Walter: | |||
| Wilhelm Gössmann, Manfred Windfuhr (Hrsg.): Heinrich Heine im Spannungsfeld von Literatur und Wissenschaft; Paul Peters: Heinrich Heine "Dichterjude". Die Geschichte einer Schmähung |
S. 196 | ||
| Träger, Claus: | |||
| Klaus Weimar: Geschichte der deutschen Literaturwissenschaft bis zum Ende des 19. Jahrhunderts | S. 199 | ||
| Rosenberg, Rainer: | |||
| Peter Por, Sándor Radnóti: Stilepoche. Theorie und Diskussion | S. 202 | ||
| Wyler, Siegfried: | |||
| Mario Andreotti: Die Struktur der modernen Literatur | S. 203 | ||
| Stuber, Petra: | |||
| Rolf Günter Renner: Die postmoderne Konstellation. Theorie, Text und Kunst im Ausgang der Moderne; Helmut Kreuzer (Hrsg.): Pluralismus und Postmodernismus. Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte der 80er Jahre |
S. 204 | ||
| Hähnel, Klaus-Dieter: | |||
| Noch einmal: Rolf Günter Renner: Die postmoderne Konstellation | S. 207 | ||
| Sölçin, Şargut: | |||
| Stefanie Christmann: Auf der Suche nach dem verhinderten Subjekt. DDR-Prosa über Faschismus im Licht der Frankfurter Schule | S. 209 | ||
| Groschopp, Horst: | |||
| Hermann Glaser: Die Kulturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland | S. 211 | ||
| Brandt, Marion: | |||
| Gudrun Kohn-Waechter (Hrsg.): Schrift der Flammen. Opfermythen und Weiblichkeitsentwürfe im 20. Jahrhundert | S. 214 | ||
| Zimmermann, Peter: | |||
| Manfred Durzak: Literatur auf dem Bildschirm | S. 216 | ||
| Mackeldey, Roger: | |||
| Angelika Redder: Grammatiktheorie und sprachliches Handeln: "Denn" und "Da" | S. 218 | ||
| Jeep, John M.: | |||
| Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Sprache; Wolfgang Pfeifer (Hrsg.): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen |
S. 220 | ||
| Mater, Erich: | |||
| Gustav Muthmann: Rückläufiges deutsches Wörterbuch | S. 223 | ||
| Langner, Helmut: | |||
| Martin Lehnert: Anglo-Amerikanisches im Sprachgebrauch der DDR | S. 225 | ||
| Uhlisch, Gerda: | |||
| Rolf Ehnert, Hartmut Schröder (Hrsg.): Das Fach Deutsch als Fremdsprache in den deutschsprachigen Ländern | S. 228 | ||
| Informationen | |||
| Arbeitsgemeinschaft für die Geisteswissenschaft des 19. Jahrhunderts | S. 231 | ||
| Vorankündigung: Kolloquium "Bewertende Texte in der Presse" (17.-18. Mai 1993 in Helsinki) | S. 231 | ||
| Vorankündigung: Fachtagung zu Problemen der "Historischen Soziolinguistik des Deutschen – Forschungsansätze – Korpusbildung – Fallstudien" (1.-3. September 1992 in Rostock) | S. 232 | ||
| Reaktionelle Anmerkungen zum Expertenkolloquium "Die Deutsche Literatur. Biographisches und bibliographisches Lexikon" (29. November 1991 in Berlin) | S. 232 | ||
| Eingegangene Bücher | S. 234 | ||
| < Heft 1/1992 | 2/1992 | 3/1992 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |