Zeitschrift für Germanistik

Neue Folge

Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina



Inhaltsverzeichnis Heft 2/1992

Abhandlungen
Lerchner, Gotthard:
  Funktionelle Wechselbeziehungen zwischen Literatur- und Sprachentwicklung
Fragen zu ihrer historiographischen Modellierung
S. 247
Riedel, Volker:
  Stabilisierung, Kritik, Destruktion
Überlegungen zur Antikrezeption in der Literatur der DDR
S. 258
Sanna, Simonetta:
  Schreiben im Widerspruch
Der Fall "Der gerechte Richter" von Anna Seghers
S. 269
Hausmann, Reinhild:
  Die Literaturrezeption in Christa Wolfs Erzählung "Störfall" S. 284
Delabar, Walter:
  Fabula docet
Zu den Texten von Günther Anders und zum Roman "Die molussische Katakombe"
S. 300
Storost, Jürgen:
  Zu einigen germanistischen Zeitschriften in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts S. 341
Langer, Horst:
  "Weiber"-Schelte, "Weiber"-Lob
Zum Frauenbild in Prosasatiren von Moscherosch bis Beer
S. 355
Neue Materialien
Schneider, Hansjörg:
  Ein Autor und sein Debüt.
Albin Stübs im Prager Exil
S. 367
Miszellen
Bluhm, Lothar:
  "zieml. correct und fleißig". Jacob und Wilhelm Grimm und das Marienleben des Kartäusers Bruder Philipp
Eine Adnote zur Wissenschaftsgeschichte des frühen 19. Jahrhunderts
S. 371
Elsaghe, Yahya A.:
  Text- und Literaturkritik
Zu Mörikes Rezeption der Ode "Heidelberg"
S. 375
Diskussion
Pusch, Annekatrin:
  Kein Gedicht von Hölderlin
Noch einmal zur "Hymne an die Heiterkeit"
S. 380
Middell, Matthias:
  Frankreichs Revolution – Gegenstand einer platonischen Begierde
Zu einigen Neuerscheinungen anläßlich des Bicentenaire von Bastillesturm und Menschenrechtserklärung
S. 394
Berichte und Besprechungen
Jacobsen, Roswitha:
  Frühneuzeitliche Hofkultur in Thüringen und Hessen (Interdisziplinäres Symposion in Jena vom 10.-13. Oktober 1991) S. 399
Zelle, Carsten:
  Das 18. Jahrhundert jenseits der Aufklärung (8. Internationaler Aufklärungskongreß in Bristol vom 21.-27.8.1991) S. 402
Berbig, Roland:
  Bismarck. Fontane – Historische Koordinaten (3. Fontane-Tag in Berlin am 4.2.1992) S. 405
Behr, Hans-Joachim:
  Harald Haferland: Höfische Interaktion. Interpretationen zur höfischen Epik und Didaktik um 1200;
Hedda Ragotzky, Horst Wenzel: Höfische Repräsentation. Das Zeremoniell und die Zeichen
S. 407
Jacobsen, Roswitha:
  Jörg Krämer: Johann Beers Romane. Poetologie, immanente Poetik und Rezeption "niederer" Texte im späten 17. Jahrhundert S. 410
Czapla, Ralf Georg:
  Udo Dickenberger: Liebe, Geist, Unendlichkeit. Die Inschriften des Stuttgarter Hoppenlau-Friedhofs und die poetische Kultur um 1800 S. 412
Marquardt, Marion:
  Volker Roloff (Hrsg.): Tradition und Modernität. Aspekte der Auseinandersetzungen zwischen "Anciens" und "Modernes" S. 413
Hentschel, Uwe:
  Wolfgang Martens (Hrsg.): Zentren der Aufklärung III. Leipzig. Aufklärung und Bürgerlichkeit S. 415
Michailow, Alexander:
  Christoph Weiß (Hrsg.): Kleines Archiv des achtzehnten Jahrhunderts S. 418
Gerlach, Klaus:
  Michael Brüggen, Siegfried Sudhof (Hrsg.): Friedrich Heinrich Jacobi. Briefwechsel. Gesamtausgabe S. 420
Hartmann, Horst:
  Jutta Linder: Ästhetische Erziehung. Goethe und das Weimarer Hoftheater;
Sigrid Salehi: August Wilhelm Ifflands dramatisches Werk. Versuch einer Neubewertung;
Jutta Greis: Drama Liebe. Zur Entstehungsgeschichte der modernen Liebe im Drama des 18. Jahrhunderts
S. 423
Hentschel, Uwe:
  Peter J. Brenner: Reisen in die Neue Welt. Die Erfahrung Nordamerikas in deutschen Reise- und Auswanderungsberichten des 18. Jahrhunderts S. 426
Dumont, Altrud:
  Patrick Thewalt: Die Leiden der Kapellmeister. Zur Umwertung von Musik und Künstlertum bei W. H. Wackenroder und E. T. A. Hoffmann S. 428
Goebel, Rolf J.:
  Klaus Hermsdorf (Hrsg.): Franz Kafka: Amtliche Schriften;
ders.: Franz Kafka: "Hochlöblicher Verwaltungsausschuß!". Authentische Schriften;
Mark Anderson (Hrsg.): Reading Kafka: Prague, Politics, and the Fin de Siècle;
Wolf Kittler, Gerhard Neumann (Hrsg.): Franz Kafka: Schriftverkehr
S. 431
Schuhmann, Klaus:
  Horst Albert Glaser (Hrsg.): Gottfried Benn. 1886 bis 1956. Referate des Essener Colloquiums S. 435
Commicahu, Hella:
  Willy Lindwer: "Anne Frank – Die letzten sieben Monate". Augenzeugen berichten S. 437
Werber, Niels:
  Hannelore Mundt, Egon Schwarz, William J. Lillyman (Hrsg.): Horizonte. Festschrift für Herbert Lehnert zum 65. Geburtstag S. 439
Höppner, Wolfgang:
  Jürgen Fohrmann, Wilhelm Vosskamp (Hrsg.): Wissenschaft und Nation. Studien zur Entstehungsgeschichte der deutschen Literaturwissenschaft;
Rainer Kolk: Berlin oder Leipzig? Eine Studie zur sozialen Organisation der Germanistik im "Nibelungenstreit"
S. 442
Seehase, Ilse:
  Bruno Brandl (Hrsg.): "Liebe zu Böhmen". Ein Land im Spiegel deutschsprachiger Dichtung S. 446
Melchert, Monika:
  Volker Wehdeking, Günter Blamberger: Erzählliteratur der frühen Nachkriegszeit (1945-1952) S. 448
Sanna, Simonetta:
  Stefan Heym, Werner Heiduczek (Hrsg.): Die sanfte Revolution S. 451
Berbig, Roland / Wizisla, Erdmut:
  Nicolai Rieder (Hrsg.): Internationales Uwe-Johnson-Forum. Beiträge zum Werkverständnis und Materialien zur Rezeptionsgeschichte S. 453
Delabar, Walter:
  Jürgen Link, Ulla Link-Heer (Hrsg.): kultuRRevolution. Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie S. 455
Nussbaumer, Markus:
  Edmund Runggaldier: Analytische Sprachphilosophie S. 458
Brütsch, Edgar:
  Iwar Werlen: Sprache, Mensch und Welt. Geschichte und Bedeutung des Prinzips der sprachlichen Relativität S. 461
Ebert, Helmut:
  Dieter Cherubim, Klaus J. Mattheier (Hrsg.): Voraussetzungen und Grundlagen der Gegenwartsprache. Sprach- und sozialgeschichtliche Untersuchungen zum 19. Jahrhundert S. 463
Nussbaumer, Markus:
  Gert Ueding (Hrsg.): Rhetorik zwischen den Wissenschaften. Geschichte, System, Praxis als Probleme des "Historischen Wörterbuchs der Rhetorik" S. 466
Adamzik, Kirsten:
  Wolfgang Heinemann, Dieter Viehweger: Textlinguistik. Eine Einführung S. 468
Hinze, Friedhelm / Braun, Wilhelm:
  Lexicon Lithuanicum S. 470
Wexler, Paul:
  Grammar of the Yiddish language S. 478
Informationen
Vorankündigung: Kolloquium "Weißenfels als Ort literarischer und künstlerischer Kultur im Barockzeitalter" (8.-10.10.1992 in Weißenfels/Saale) S. 482
Metelka, Torsten:
  Kontext. Das 'Brodeln des Denkens'. Marginalien zu einem Verlag S. 482
Eingegangene Bücher S. 485


Bestellungen:
Peter Lang GmbH
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Eschborner Landstraße 42-50, 60489 Frankfurt a.M.
Tel.: (069) 78 07 05 0, Fax: (069) 78 07 05 50