Zeitschrift für Germanistik
Herausgegeben an der Humboldt-Universität zu Berlin (Hefte 80 - 90)
< Heft 1/88 | 2/88 | 3/88 | 4/88 | 5/88 | 6/88 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 1/88
Schlenstedt, Dieter: | |||
Entwicklungslinien der neueren Literatur in der DDR | S. 5 | ||
Koshina, Yoshio: | |||
Zur gegenwärtigen Situation der japanischen Germanistik | S. 24 | ||
Muroi, Yoshiyuki: | |||
Untersuchungen zur semantischen Aktualisierung des Verbs im Satz auf der Grundlage des syntaktischen Realisierungsmodells | S. 34 | ||
Hums, Lothar: | |||
Zur Problematik metaphorischer Benennungen in Wissenschaft und Technik | S. 43 | ||
Ergänzende Beiträge | |||
Nagahashi, Fumiko: | |||
Christa Wolfs "Kassandra" als Antikriegsbuch | S. 57 | ||
Ichikawa, Akira: | |||
Heiner Müllers "Vorgeschichte"-Dramen | S. 59 | ||
Iwabuchi, Tatsuji: | |||
"Ändert Brecht dann, wenn ihr Brecht ändern könnt!" Brecht-Rezeption in Japan aus der Sicht der Theaterpraxis |
S. 64 | ||
Morikawa, Shinichiro: | |||
Büchners Revolutionsgedanke in Japan und in der DDR | S. 70 | ||
Usami, Yukihiko: | |||
Heine-Rezeption in der 20er und 30er Jahren in Japan | S. 74 | ||
Morita, Shigeru: | |||
Lessing und die Religion Christi | S. 76 | ||
Neue Materialien | |||
Diersen, Inge: | |||
Seghers-Philologie | S. 80 | ||
Sprachkultur in der Diskussion | |||
Porsch, Peter: | |||
Frau Oberstudienrat oder Frau Oberstudienrätin – Probleme der sprachwissenschaftlichen Begründung sprachkultureller Aktivitäten | S. 84 | ||
Berichte und Besprechungen | |||
Hähnel, Ingrid: | |||
Germanistik in der DDR und in Japan – Literaturwissenschaftliche Positionen und Forschungsfelder (Kolloquium 1987 in Weimar) | S. 90 | ||
Lenk, Hartmut / Welke, Klaus: | |||
Lexikologie und Lexikographie (4. sprachwissenschaftliche Konferenz DDR-Finnland 1986 in Berlin) | S. 93 | ||
Steube, Anita: | |||
K. Dieling, F. Kempter: Die Tempora | S. 95 | ||
Zimmermann, Ilse: | |||
Theo Vennemann, Joachim Jacobs: Sprache und Grammatik. Grundprobleme der linguistischen Sprachbeschreibung | S. 98 | ||
Langner, Helmut / Starke, Günter: | |||
Joachim Buscha, Irene Zoch: Der Konjunktiv; Richard Schrodt: System und Norm in der Diachronie des deutschen Konjunktivs |
S. 100 | ||
Haftka, Brigitte: | |||
Andreas Lötscher: Satzakzent und Funktionale Satzperspektive im Deutschen | S. 104 | ||
Hofrichter, Werner: | |||
Klaus B. Günther, Hartmut Günther (Hrsg.): Schrift, Schreiben, Schriftlichkeit. Arbeiten zur Struktur, Funktion und Entwicklung schriftlicher Sprache | S. 107 | ||
Emmrich, Christian: | |||
Ausstellungskataloge, hrsg. im Auftrage der Veranstaltungsgesellschaft 200 Jahre Brüder Grimm; Bd. 1: Die Brüder Grimm. Dokumente ihres Lebens und Wirkens; Bd. 2: Ludwig Emil Grimm 1790-1863. Maler – Zeichner – Radierer; Bd. 3, T. 1: Die Grüder Grimm in ihrer amtlichen und politischen Tätigkeit |
S. 109 | ||
Münchow, Ursula: | |||
Miklós Salyámosy: Wilhelm von Polenz. Prosawerke eines Naturalisten | S. 112 | ||
Boden, Petra: | |||
Werner Broer, Detlev Kopp (Hrsg.): Grabbe im Dritten Reich | S. 116 | ||
Informationen | |||
Helmut Brandt zum 60. Geburtstag | S. 118 | ||
Annotierte Auswahlbibliographie germanistischer Dissertationsschriften | S. 119 | ||
Aus wissenschaftlichen Zeitschriften und Schriftenreihen | S. 121 | ||
Germanistik-Gesellschaft gegründet | S. 121 | ||
Eingegangene Bücher | S. 122 | ||
Hansen, Holger: | |||
Berlinisch in Geschichte und Gegenwart (Tagung 1987 in Berlin) | S. 125 |
Inhaltsverzeichnis Heft 2/88
Weimann, Robert: | |||
Mimesis zwischen Zeichen und Macht Neue Perspektiven in Literaturtheorie und -geschichte (am Beispiel Shakespeares) |
S. 133 | ||
Müller, Marianne: | |||
Weltliteratur als "in sich geschlossenes literarisches Universum"? Zur mythologischen Literaturbetrachtung Northrop Fryes |
S. 156 | ||
Trojahn, Ulrich: | |||
Metasprachliche Reflexion über Sprachkunst und ihre linguistische Relevanz | S. 162 | ||
Nyholm, Kurt: | |||
Sprache als variabel. Redesituation und Poetizität | S. 171 | ||
Diskussion: Zur linguistischen Analyse poetischer Texte | |||
Firle, Marga: | |||
Indirekte und erlebte Rede als textstilistische Phänomene | S. 176 | ||
Kühn, Ingrid: | |||
Beziehungen zwischen der Struktur der "Erlebten Rede" und ihrer kommunikativen Funktionalität | S. 182 | ||
Diskussion: Zu Theorie und Praxis der Edition | |||
Störmer, Uta: | |||
Zur textkritischen Leistung von Theodor Frings | S. 190 | ||
Miszellen | |||
Pongs, Ulrich: | |||
Der göttliche Romantiker. Zu Heines Goethe-Bild | S. 199 | ||
Forschungsbericht | |||
Mende, Fritz: | |||
Heine-Biographie | S. 203 | ||
Bericht und Besprechungen | |||
Ullrich, Renate: | |||
Die Literatur der DDR 1976-86 (Internationale Tagung 1987 in Pisa) | S. 213 | ||
Lerchner, Gotthard: | |||
"Die Welt ist unglaublich voll der alten Rhetorik" Zum germanistischen Interesse an einigen neueren Veröffentlichungen aus dem Bereich der Redekunst |
S. 216 | ||
Kettmann, Gerhard: | |||
Hansjürgen Kiepe: Die Nürnberger Priameldichtung | S. 220 | ||
Ewald, Petra: | |||
Margit Strohbach: Johann Christoph Adelung. Ein Beitrag zu seinem germanistischen Schaffen mit einer Bibliographie seines Gesamtwerkes | S. 223 | ||
Kärnä, Aino: | |||
Handwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache | S. 226 | ||
Thiele, Rudolf: | |||
Günter Peuser, Stefan Winter (Hrsg.): Angewandte Sprachwissenschaft: Grundfragen, Bereiche, Methoden | S. 229 | ||
Henning, Hans: | |||
Detlef Kremer: Wezel. Über die Nachtseite der Aufklärung | S. 232 | ||
Heinrich, Gerda: | |||
Jochen Fried: Die Symbolik des Realen. Über alte und neue Mythologie in der Frühromantik | S. 235 | ||
Hamm, Heinz: | |||
Jens Kruse: Der Tanz der Zeichen. Poetische Struktur und Geschichte in Goethes "Faust II" | S. 238 | ||
Milde, Christine: | |||
Roland Tscherpel: Mörikes lemurische Possen | S. 240 | ||
Kaufmann, Hans: | |||
Irene Guy: Sexualität im Gedicht. Heinrich Heines Spätlyrik | S. 242 | ||
Lerchner, Gotthard: | |||
Gunter Gebauer (Hrsg.): Das Laokoon-Projekt. Pläne einer semiotischen Ästhetik | S. 244 | ||
Informationen | |||
Anneliese Löffler zum 60. Geburtstag | S. 247 | ||
Georg Wenzel zum 60. Geburtstag | S. 247 | ||
Büttner, Uwe: | |||
Sprach- und literaturwissenschaftliche Aspekte bei der Interpretation literarischer Texte (Konferenz 1986 in Veliko Tyrnovo) | S. 284 | ||
1. Band des Internationalen Jahrbuchs der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft (Berlin-West) | S. 250 | ||
Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena (1987), Kolloquiumsband zur "Ästhetik des Widerstands" | S. 250 | ||
Aus wissenschaftlichen Zeitschriften und Schriftenreihen | S. 251 | ||
Annotierte Auswahlbibliographie germanistischer Dissertationsschriften | S. 252 | ||
Ankündigung eines Symposions zum Thema "Literaturkritik" | S. 254 |
Inhaltsverzeichnis Heft 3/88
Herrden, Werner: | |||
Eine Handhabe für Vernunft und Humantität Lesebuch-Projekte antifaschistischer Autoren; Dokumente |
S. 261 | ||
Schiller, Dieter: | |||
"Die Grenze der Kultur gegen die Politik" Zu Robert Musils Rede auf dem Pariser Kongreß 1935; Dokumente |
S. 274 | ||
Michel, Georg: | |||
Aktuelle Probleme der Linguostilistik | S. 291 | ||
Lerchner, Gotthard: | |||
Intertextualität als ästhetisches Potential: Bobrowskis "34 Sätze über meinen Großvater" | S. 307 | ||
Ergänzende Beiträge | |||
Hoffmann, Michael: | |||
Kommunikativ orientierte linguistische Konzepte in der Stilistik seit der kommunikativ-pragmatischen Wende | S. 321 | ||
Fix, Ulla: | |||
Die Kategorien "kommunikativ adäquat" und "stilistisch adäquat" | S. 332 | ||
Literatur und Friedensforschung | |||
Heukenkamp, Ursula: | |||
Wie aus dem Weltkrieg gelernt wurde Ein neues Kapitel der Diskussion über die Kriegsromane der 20er Jahre in der Literaturwissenschaft der BRD |
S. 338 | ||
Besprechungen | |||
Albrecht, Günter: | |||
Die deutsche Literatur. Biographisches und bibliographisches Lexikon. Reihe II: Die Deutsche Literatur zwischen 1450 und 1620 | S. 356 | ||
Schuhmann, Klaus: | |||
Werner Stauffacher (Hrsg.): Internationale Alfred Döblin-Kolloquien | S. 361 | ||
Rudolph, Andrea: | |||
Inge Diersen: Thomas Mann. Episches Werk, Weltanschauung, Leben | S. 364 | ||
Schippan, Thea: | |||
Christoph Schwarze, Dieter Wunderlich (Hrsg.): Handbuch der Lexikologie | S. 367 | ||
Fischer, Eberhard: | |||
Wolfgang Sucharowski (Hrsg.): Gesprächsforschung im Vergleich: Analysen zur Bonner Runde nach der Hessenwahl 1982 | S. 373 | ||
Zech, Johannes: | |||
Gabriele Michel: Biographisches Erzählen – zwischen individuellem Erlebnis und kollektiver Geschichtentradition | S. 375 | ||
Gabler, Birgit: | |||
Joachim Dückert, Günter Kempcke (Hrsg.): Wörterbuch der Sprachschwierigkeiten | S. 376 | ||
Informationen | |||
Annotierte Auswahlbibliographie germanistischer Dissertationsschriften | S. 379 | ||
In memoriam Werner Reinhardt | S. 380 | ||
Veronika Schmidt zum 60. Geburtstag | S. 380 | ||
Eingegangene Bücher | S. 381 |
Inhaltsverzeichnis Heft 4/88
Träger, Claus: | |||
Zur Stellung und Funktion der Germanistik in den Bewegungen unserer Zeit | S. 389 | ||
Ising, Erika: | |||
Die Sprache im deutschen antifaschistischen Widerstand | S. 404 | ||
Bochmann, Klaus: | |||
Politischer Dialog und vergleichende Semiotik im "gemeinsamen europäischen Haus" | S. 422 | ||
Stötzer, Jürgen: | |||
"Lenz – ein Schatten nur einer ungesehenen Tradition?" Aspekte der Rezeption J. M. R. Lenz bei Christoph Hein |
S. 429 | ||
Fischborn, Gottfried: | |||
"Poesie aus der Zukunft" und künstlerische Subjektivität heute An einem Beispiel: Heiner Müllers "Wolokolamsker Chaussee" I |
S. 442 | ||
Neue Materialien | |||
Possner, Winfried: | |||
Franz Kafkas Einreihungstabelle aufgefunden: Bürokratismus-Kritik aus Erfahrung | S. 449 | ||
Klatt, Gudrun: | |||
Ein unbekannter Brief von Romain Rolland | S. 454 | ||
Diskussion | |||
Kaufmann, Ulrich: | |||
"Ein noch zu schreibendes Kapitel." Büchner-Aufnahme in der DDR im Spiegel neuerer Publikationen |
S. 457 | ||
Textkonzepte in der Diskussion | |||
Graustein, Gottfried / Thiele, Wolfgang: | |||
Komplexe Gegenstandssicht – Voraussetzung für adäquate Textlinguistik | S. 463 | ||
Läzer, Rüdiger: | |||
Zur Illokutionstruktur von Pressekommentaren – ein praktischer Beitrag zur Theoriendiskussion der handlungsorientierten Textanalyse | S. 472 | ||
Bericht und Besprechungen | |||
Kunkel, Kathrin: | |||
Grundfragen der Textsynthese. Orientierungshilfen und Optimierungsmöglichkeiten bei der Produktion von Texten (3. Textwissenschaftliches Kolloquium in Greifswald 1987) | S. 479 | ||
Erfurt, Jürgen: | |||
Utz Maas: "Als der Geist der Gemeinschaft eine Sprache fand". Sprache im Nationalsozialismus. Versuch einer historischen Argumentationsanalyse; Franz Januschek (Hrsg.): Politische Sprachwissenschaft. Zur Analyse von Sprache als kultureller Praxis |
S. 482 | ||
Helbig, Gerhard: | |||
Rudi Conrad (Hrsg.): Lexikon sprachwissenschaftlicher Termini | S. 485 | ||
Lerchner, Gotthard: | |||
Anne Betten: Sprachrealismus im deutschen Drama der siebziger Jahre | S. 486 | ||
Baudusch, Renate: | |||
Peter Gallmann: Graphische Elemente der geschriebenen Sprache. Grundlagen für eine Reform der Orthographie | S. 489 | ||
Strigin, Anatoli: | |||
Ursula Klenk (Hrsg.): Kontextfreie Syntaxen und verwandte Systeme. Vorträge eines Kolloquiums in Ventron (Vogesen) Oktober 1984 | S. 491 | ||
Störmer, Uta: | |||
Bernhard Schnell: Thomas Peuntner: Büchlein von der Liebhabung Gottes". Edition und Untersuchungen | S. 494 | ||
Streller, Siegfried: | |||
Hans Joachim Kreutzer (Hrsg.): Kleist-Jahrbücher 1980-1985 | S. 495 | ||
Mattausch, Josef: | |||
Robert Steiger: Goethes Leben von Tag zu Tag. Bd. I-IV | S. 498 | ||
Klatt, Gudrun: | |||
Irina V. Mlečina: Žizn' romana. O tvorčestve pisatelej GDR. 1949-1979; Irina V. Mledčina: Tipologija romana GDR |
S. 501 | ||
Informationen | |||
Lange, Sabine: | |||
Das Hans-Fallada-Archiv in Feldberg | S. 504 | ||
Annotierte Auswahlbibliographie germanistischer Dissertationsschriften | S. 506 | ||
Eingegangene Bücher | S. 508 | ||
Ursula Müchnow zum 75. Geburtstag | S. 511 | ||
Brandt, Marion: | |||
Friedensproblematik in der frühen DDR-Literatur (Kolloquium 1987 in Berlin) | S. 511 | ||
Magelett, Annemarie: | |||
Nachwuchskolloquium germanistischer Literaturwissenschaftler (1987 in Weimar) | S. 512 |
Inhaltsverzeichnis Heft 5/88
Zur Verleihung des "Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Preises der DDR" 1987 | S. 517 | ||
Neumann, Werner: | |||
1887: die sprachwissenschaftliche Germanistik zwischen Höhepunkt und Krise | S. 523 | ||
Wurzel, Wolfgang Ullrich: | |||
Analogie: Hermann Paul und die natürliche Morphologie | S. 537 | ||
Höppner, Wolfgang: | |||
Wilhelm Scherer, Erich Schmidt und die Gründung des Germanischen Seminars an der Berliner Universität | S. 545 | ||
Müller, Peter: | |||
Mobilisierung der Wissenschaft Über die Zusammenführung von Germanistik und Politik bei Gustav Roethe |
S. 558 | ||
Boden, Petra: | |||
Zur Entwicklung der literaturhistorischen Konzeption Julius Petersens | S. 572 | ||
Herden, Werner: | |||
Richard Samuel – Germanistik jenseits der "Gleichschaltung" | S. 587 | ||
Diskussion: Semantiktheorie und Lexikographie | |||
Brauße, Ursula: | |||
Ist die lexikalische Semantik eine Theorie der Autosemantika? | S. 595 | ||
Arbeitsbericht | |||
Malige-Klappenbach, Helene: | |||
Das erste Jahr des Wörterbuches der deutschen Gegenwartssprache (1952/1953) | S. 603 | ||
Berichte und Besprechungen | |||
Herberg, Dieter / Schmidt, Hartmut: | |||
XIV. Internationaler Linguistenkongreß (1987 in Berlin) |
→IDS-Publikationsserver |
S. 612 | |
Berbig, Roland / Gollmer, Bärbel: | |||
100 Jahre Germanisches Seminar in Berlin (Kolloquium 1987 in Berlin) | S. 619 | ||
Döring, Brigitte: | |||
Werner Bahner, Werner Neumann (Hrsg.): Sprachwissenschaftliche Germanistik. Ihre Herausbildung und Begründung | S. 624 | ||
Motsch, Wolfgang: | |||
Gerhard Helbig: Entwicklung der Sprachwissenschaft seit 1970 | S. 626 | ||
Staszak, Heinz-Jürgen: | |||
Heiner Schmidt: Quellenlexikon der Interpretationen und Textanalysen. Personal- und Einzelwerkbibliographie zur deutschen Literatur von ihren Anfängen bis zur Gegenwart | S. 629 | ||
Informationen | |||
Internationale Konferenz zur Friedensforschung 1989 in Berlin | S. 536 | ||
Ehrendoktorwürde für Charlotte Jolles | S. 631 | ||
Robert Weimann zum 60. Geburtstag | S. 633 | ||
Schulz, Ekkehard: | |||
Zur Gründung der Gesellschaft für Germanistik der DDR | S. 634 | ||
Bertram, Mathias: | |||
Berliner Studenten und deutsche Literatur (Studentenkonferenz 1987 in Berlin) | S. 636 | ||
Aus wissenschaftlichen Zeitschriften und Schriftenreihen | S. 637 | ||
Annotierte Auswahlbibliographie germanistischer Dissertationsschriften | S. 639 | ||
Eingegangene Bücher | S. 640 |
Inhaltsverzeichnis Heft 6/88
Fleischer, Wolfgang: | |||
"Wort-Bildung" und Wortbildungsbeschreibung | S. 645 | ||
Barz, Irmhild: | |||
Zur funktionalen Determiniertheit der verbalen Wortbildung | S. 655 | ||
Sanna, Simonetta: | |||
Die Isotopie des Sehens und Hörens im Figurenstatut von Lessings "Minna von Barnhelm" | S. 665 | ||
Marquardt, Marion: | |||
Zur Geschichte des Germanistischen Instituts an der Leipziger Universität von seiner Gründung 1873 bis 1945 | S. 681 | ||
Neue Materialien | |||
Barck, Karlheinz: | |||
5 Briefe Erich Auerbachs an Walter Benjamin in Paris | S. 688 | ||
Forschungsbericht | |||
Emmrich, Christian: | |||
Literatur für Kinder und Jugendliche als Bestandteil der Literaturgeschichte | S. 694 | ||
Diskussion | |||
Erfurt, Jürgen: | |||
Feministische Sprachpolitik und soziolinguistische Aspekte des Sprachwandels | S. 706 | ||
Bericht und Besprechungen | |||
Radczun, Evelyn: | |||
Das Spätwerk Christoph Martin Wielands (Wissenschaftliches Kolloquium 1987 in Halberstadt) | S. 716 | ||
Werner, Klaus: | |||
Hans Richter: Verwandeltes Dasein. Über deutschsprachiger Literatur von Hauptmann bis heute. Mit einer Goethe-Studie | S. 719 | ||
Pergande, Ingrid: | |||
Hans Richter (Hrsg.): Generationen. Temperamente. Schreibweisen. DDR-Literatur in neuer Sicht | S. 721 | ||
Poláček, Josef: | |||
Dieter Schlenstedt: Egon Erwin Kisch. Leben und Werk | S. 724 | ||
Buschinger, Danielle: | |||
Wolfgang Spiewok: Mittelalter-Studien | S. 726 | ||
Scheibe, Siegfried: | |||
Zeitschrift für deutsche Philologie, Bd. 105 (1986), Sonderheft: Editionsprobleme der Literaturwissenschaft | S. 728 | ||
Höppner, Wolfgang: | |||
Jürgen Fohrmann, Wilhelm Vosskamp (Hrsg.): Von der gelehrten zur disziplinären Gemeinschaft. Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, Sonderheft 1987 | S. 731 | ||
Taege, Friedrich: | |||
Kurt Abels: Zur Geschichte des Deutschunterrichts im Vormärz. Robert Heinrich Hiecke (1805-1861) – Leben, Werk, Wirkung | S. 735 | ||
Ewald, Petra: | |||
Werner Bahner (Hrsg.): Sprache und Kulturentwicklung im Blickfeld der deutschen Spätaufklärung. Der Beitrag Johann Christoph Adelungs | S. 737 | ||
Schmidt, Hartmut: | |||
Ulrich Ricken: Sprache, Anthropologie, Philosophie in der französischen Aufklärung → sug18 |
→IDS-Publikationsserver |
S. 741 | |
Spreu, Arwed: | |||
Manfred Lurker: Lexikon der Götter und Dämonen; Rudolf Simek: Lexikon der germanischen Mythologie |
S. 743 | ||
Kempcke, Günter: | |||
Wolfgang Müller (Hrsg.): Das Bedeutungswörterbuch. Wortbildungen und Wortschatz | S. 746 | ||
Baudusch, Renate: | |||
Christian Stetter: Richtige Zeichensetzung durch neue, vereinfachte Regeln: Erläuterung der Zweifelsfragen anhand vieler Beispiele; Christian Stetter, Thomas Becker u.a.: Richtige Groß- und Kleinschreibung durch neue, vereinfachte Regeln; Erläuterung der Zweifelsfragen anhand vieler Beispiele |
S. 748 | ||
Lerchner, Gotthard: | |||
Imma Klemm: Fiktionale Rede als Problem der sprachanalytischen Philosophie | S. 751 | ||
Welke, Klaus: | |||
Kalevi Tarvainen: Einführung in die Dependenzgrammatik; Ulrich Engel: Syntax der deutschen Gegenwartssprache |
S. 753 | ||
Informationen | |||
Vorankündigung des VIII. Kongresses der IVG (1990 in Tokyo) | S. 654 | ||
Hans Richter zum 60. Geburtstag | S. 756 | ||
Horst Haase zum 60. Geburtstag | S. 757 | ||
Geschichtlichlichkeit und Aktualität. Beiträge zum Werk und Wirken von Georg Lukács, hrsg. v. Manfred Buhr u. József Lukács | S. 757 | ||
Aus wissenschaftlichen Auswahlbibliographie germanistischer Dissertationsschriften | S. 758 | ||
Annotierte Auswahlbibliographie germanistischer Dissertationsschriften | S. 759 | ||
Jahresinhaltsverzeichnis 9. Jahrgang 1988 | S. 761 | ||
Hans-Joachim Gernentz zum 70. Geburtstag | S. 768 | ||
In memoriam Sieglinde Czichocki | S. 768 | ||
Eingegangene Bücher |
< Heft 1/88 | 2/88 | 3/88 | 4/88 | 5/88 | 6/88 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |