Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik
In Verbindung mit Werner König und Dieter Stellmacher herausgegeben von Jürgen Erich Schmidt (Hefte 71 - 78)
| < Heft 74.1 | 74.2/3 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 74.1
| Aufsätze | |||
| Dogaru, Dana Janetta: | |||
| Zur Sprachqualität der frühneuhochdeutschen Predigten des siebenbürgisch-sächsischen Pfarrers Damasus Dürr | S. 1 | ||
| Smirnova, Elena: | |||
| Rekonstruktion eines Grammatikalisierungsprozesses Entwicklung der Konstruktion würde + Infinitiv zum Konjunktiv II-Grammem |
S. 20 | ||
| Szczepaniak, Renata: | |||
| Vokalharmonie im Althochdeutschen und im Walserdeutschen Ein Fall von phonologisch-typologischer Kontinuität |
S. 38 | ||
| Würdigung | |||
| Wiesinger, Peter: | |||
| Zur Vollendung von Eugen Gabriels “Vorarlberger Sprachatlas mit Einschluss des Fürstentums Liechtenstein, Westtirols und des Allgäus” (VALTS) | S. 61 | ||
| Rezensionen | |||
| Alber, Birgit: | |||
| Aria Adli: Grammatische Variation und Sozialstruktur (studia grammatica. 58) | S. 66 | ||
| Dammel, Antje: | |||
| Peter Ernst: Germanistische Sprachwissenschaft | S. 69 | ||
| Gehl, Hans: | |||
| Stephan Gaisbauer / Hermann Scheuringer (Hg.): Karpatenbeeren. Bairisch-österreichische Siedlung, Kultur und Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten. Unter Mitarbeit von Lisa Kollmer und Gertraude Schmitzberger | S. 71 | ||
| Ulbrich, Christiane: | |||
| Peter Gilles: Regionale Prosodie im Deutschen. Variabilität in der Intonation von Abschluss und Weiterweisung (Linguistik. Impulse & Tendenzen. 6) | S. 74 | ||
| Mottausch, Karl-Heinz: | |||
| Manfred Michael Glauninger: Form und Funktion der -(er)l-Deminutive. Am Beispiel des Grazer Deutsch (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich. 34) | S. 79 | ||
| Götz, Ursula: | |||
| Albrecht Greule / Rupert Hochholzer / Alfred Wildfeuer (Hg.): Die bairische Sprache. Studien zu ihrer Geographie, Grammatik, Lexik und Pragmatik. Festschrift Ludwig Zehetner. Unter Mitarbeit von Ulrich Kanz (Regensburger Dialektforum. 5) | S. 80 | ||
| Schröder, Martin: | |||
| Hamburgisches Wörterbuch. Auf Grund der Vorarbeiten von Christoph Walther und Agathe Lasch. Band 1: A-E. Hg. von Hans Kuhn und Ulrich Pretzel, fortgeführt von Jürgen Meier und Dieter Möhn, bearbeitet von Käthe Scheel und Jürgen Meier. - Band 2: F-K. Hg. von Jürgen Meier und Dieter Möhn, bearbeitet von Jürgen Meier und Jürgen Ruge unter Mitarbeit von Christian Fischer. - Band 3: L-R. Hg. von Beate Hennig und Jürgen Meier, bearbeitet von Jürgen Meier, Beate Hennig und Jürgen Ruge. - Band 4: S. Hg. von Beate Hennig und Jürgen Meier, bearbeitet von Beate Hennig und Jürgen Ruge Band 5: T-Z, Nachträge. Hg. von Beate Hennig und Jürgen Meier, bearbeitet von Beate Hennig, Jürgen Meier und Jürgen Ruge |
S. 82 | ||
| Post, Rudolf: | |||
| Renate Herrmann-Winter: Plattdeutsch-hochdeutsches Wörterbuch für den mecklenburgisch-vorpommerschen Sprachraum. - Renate Herrmann-Winter: Neues hochdeutsch-plattdeutsches Wörterbuch für den mecklenburgisch-vorpommerschen Sprachraum. Sinngleiche und sinnähnliche Wörter, Phrasen und Redensarten |
S. 86 | ||
| Post, Rudolf: | |||
| Alexandra Jacob: Niederdeutsch im mittleren Westen der USA. Auswanderungsgeschichte – Sprache – Assimilation (Westfälische Beiträge zur niederdeutschen Philologie. 10) | S. 89 | ||
| Eggers, Eckhard: | |||
| Birgit Kellner: Zwischen Anlehnung und Abgrenzung. Orthographische Vereinheitlichung als Problem im Niederdeutschen (Sprachgeschichte. 7) | S. 90 | ||
| Stellmacher, Dieter: | |||
| Mittelniederdeutsches Handwörterbuch. Begründet von Agathe Lasch und Conrad Borchling. Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der BAT-Stiftung der Universität Hamburg. Hg. von Dieter Möhn Bd. II, Lfg. 29 und 30: quâtdâdine bis rêip. Bearbeitet von Kay W. Sörensen (quâtdâdine – rêlam) und Beate Hennig (relâtie – rêip). - Bd. II, Lfg. 31 bis 33: rêpant bis rüwsam. Bearbeitet von Beate Hennig (rêpant – rôrwörtele) und Kay W. Sörensen (ros – rüwsam). - Bd. III, Lfg. 34: swâr bis swûr. Bearbeitet von Christa Hepfer (swâr – swî) und Kerstin Giese (swibbōge – swûr) |
S. 92 | ||
| Rabanus, Stefan: | |||
| Damaris Nübling / Antje Dammel / Janet Duke / Rezension von: Renata Szczepaniak: Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels | S. 93 | ||
| Götz, Ursula: | |||
| Oberviechtacher Heimatkundliche Beiträge. Eine Jahresschrift. Bd. 6 – Themenband: Zur Situation des Dialekts in Schule und Gesellschaft | S. 96 | ||
| Riecke, Jörg: | |||
| Eva Ottmer: Finger, die auf den Mond zeigen. Eine Gegenüberstellung europäischer und buddhistischer Sprachtheorien am Beispiel Ferdinand de Saussures und Sakya Pan˘d˘itas (Historische Sprachforschung. 42) | S. 96 | ||
| Kehrein, Roland: | |||
| Astrid Paeschke: Prosodische Analyse emotionaler Sprechweise (Mündliche Kommunikation. 1) | S. 99 | ||
| Werth, Alexander: | |||
| Jörg Peters: Intonation deutscher Regionalsprachen (Linguistik – Impulse & Tendenzen. 21) | S. 103 | ||
| Götz, Ursula: | |||
| Charles V. J. Russ: Die Mundart von Bosco Gurin. Eine synchronische und diachronische Untersuchung (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 120) | S. 107 | ||
| Schlücker, Barbara: | |||
| Carmen Scherer: Korpuslinguistik (Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik. 2) | S. 108 | ||
| Dürscheid, Christa: | |||
| Walter Sendlmeier (Hg.): Sprechwirkung – Sprechstile in Funk und Fernsehen (Mündliche Kommunikation. 3) | S. 110 | ||
| Zehetner, Ludwig: | |||
| Sprachatlas von Oberbayern. Hg. von Ludwig M. Eichinger. Ergänzungsband: Sprachregion München. Hg. von Kurt Rein. Bearb. von Kurt Rein und Bernhard Stör (Bayerischer Sprachatlas. Regionalteil 6) | S. 112 | ||
| Wiese, Joachim: | |||
| Dieter Stellmacher (Hg.): Das Niedersächsische Wörterbuch im Oldenburger Münsterland. Berichte und Mitteilungen aus der Arbeitsstelle (Göttinger Forschungen zur Landesgeschichte. 10) | S. 116 | ||
| Stellmacher, Dieter: | |||
| Alastair G. H. Walker: Die nordfriesischen Mundarten der Mittel- und Nordergoesharde. Ein Beitrag zur strukturellen Dialektologie des Nordfriesischen (Estrikken/Ålstråke. 78) | S. 117 | ||
| Ebner, Jakob: | |||
| Peter Wiesinger: Das österreichische Deutsch in Gegenwart und Geschichte (Austria: Forschung und Wissenschaft – Literatur. 2) | S. 118 | ||
| Grzega, Joachim: | |||
| Dieter E. Zimmer: Sprache in Zeiten ihrer Unverbesserlichkeit | S. 123 | ||
| Bibliographie | S. 127 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 74.2/3
| Aufsätze | |||
| Benware, Wilbur A.: | |||
| Wo liegt denn der Akzent nun eigentlich? Wörter mit Akzentschwankung in der deutschen Gegenwartssprache |
S. 129 | ||
| Denkler, Markus: | |||
| Code-switching in Gesprächen münsterländischer Dialektsprecher Zur Sprachvariation beim konversationellen Erzählen |
S. 164 | ||
| Fleischer, Jürg: | |||
| Zur Herkunft des flektierten prädikativen Adjektivs im Höchstalemannischen | S. 196 | ||
| Mihm, Arend: | |||
| Frühneuzeitliche Sprachmodernisierung und Sprachspaltung Zu Status und Entstehung der niederländisch-hochdeutschen Zweisprachigkeit |
S. 241 | ||
| Tappeiner, Elisabeth / Domahs, Ulrike / Domahs, Frank: | |||
| Wortakzent im Sprachkontakt Deutsch-Italienisch | S. 266 | ||
| Werth, Alexander: | |||
| Perzeptionsphonologische Studien zu den mittelfränkischen Tonakzenten | S. 292 | ||
| Diskussion | |||
| Klappert, Kristina: | |||
| Rechtschreibvereinfachung durch Rechtschreibreform? Eine empirische Längsschnittuntersuchung (1996-2006) zum Gegenwartsdeutschen |
S. 317 | ||
| Bericht | |||
| Weikert, Stefan: | |||
| VII. Internationales Symposion Sondersprachenforschung, 30.11./01.12.2007, Paderborn | S. 322 | ||
| Notiz | |||
| Rowley, Anthony R.: | |||
| Verleihung des Johann-Andreas-Schmeller Preises 2007 | S. 324 | ||
| Rezensionen | |||
| Dürscheid, Christa: | |||
| Jannis K. Androutsopoulos / Jens Runkehl / Peter Schlobinski / Torsten Siever (Hg.): Neuere Entwicklungen in der linguistischen Internetforschung. Hildesheim/Zürich/New York: Olms 2006. 322 S. (Germanistische Linguistik. 186-187) | S. 325 | ||
| Reinhold, Frank: | |||
| Johannes Bauer: Dialektgeographie und Dialektwandel im südlichen Nürnberger Raum. Heidelberg: Winter 2003. 304 S., 25 Diagramme, 70 Ktn. und 32 Tab. (Schriften zum Bayerischen Sprachatlas. 4) | S. 329 | ||
| Berschin, Helmut: | |||
| Ermenegildo Bidese / James R. Dow / Thomas Stolz (Hg.): Das Zimbrische zwischen Germanisch und Romanisch. Bochum: Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer 2005. XI, 240 S. (Diversitas Linguarum. 9) | S. 335 | ||
| Kremer, Ludger: | |||
| Henk Bloemhoff: Taaltelling Nedersaksisch. Een enquête naar het gebruik en de beheersing van het Nedersaksisch in Nederland. Groningen: Nedersaksisch Instituut van de Rijksuniversiteit te Groningen. 2005. 108 S. (Nedersaksische Studies. 21) | S. 336 | ||
| Girnth, Heiko: | |||
| Georg Cornelissen: Rheinisches Deutsch. Wer spricht wie mit wem und warum. Köln: Greven 2005. 133 S. (Eine Veröffentlichung des Landschaftsverbandes Rheinland, Amt für rheinische Landeskunde Bonn) | S. 338 | ||
| Los, Bettelou: | |||
| Leonie Cornips / Karen P. Corrigan (eds.): Syntax and Variation. Reconciling the Biological and the Social. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins 2005. VI, 309 S. (Amsterdam Studies in the Theory and History of Linguistic Science. Series IV: Current issues in Linguistic Theory. 265) | S. 340 | ||
| von Polenz, Peter: | |||
| Friedhelm Debus: Kleinere Schriften. Zum 75. Geburtstag am 3. Februar 2007 ausgewählt und herausgegeben von Hans-Diether Grohmann und Anja Kühn. Bd. 3. X, S. 1-455. – Bd. 4. VIII, S. 456-729. Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms 2007 | S. 342 | ||
| Kortmann, Bernd: | |||
| Marina Dossena / Roger Lass (eds.): Methods and Data in English Historical Dialectology. Bern u. a.: Peter Lang 2004. 405 S. (Linguistic Insights. Studies in Language and Communication. Vol. 16) | S. 346 | ||
| Schmid, Hans Ulrich: | |||
| Kurt Gustav Goblirsch: Lautverschiebungen in den germanischen Sprachen. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2005. 308 S. (Germanistische Bibliothek. 23) | S. 349 | ||
| Nübling, Damaris: | |||
| Kerstin Güthert: Herausbildung von Norm und Usus Scribendi im Bereich der Worttrennung am Zeilenende (1500-1800). Heidelberg: Winter 2005. 259 S., eine CD-ROM (Germanistische Bibliothek. 24) | S. 352 | ||
| Stellmacher, Dieter: | |||
| Ferdinand Herdemann: Versuch einer Lautlehre der westmünsterländischen Mundart. Nach der handschriftlichen Fassung von 1921 unter Mitarbeit von Erhard Mietzner, herausgegeben von Ludger Kremer und Timothy Sodmann. Text- und Kartenband. Vreden: Landeskundliches Institut Westmünsterland 2006. 97 S., 75 Ktn. (Westmünsterland. Quellen und Studien. 14) | S. 355 | ||
| Elmentaler, Michael: | |||
| Stefan Kleiner: Geschriebener Dialekt in Bayerisch-Schwaben. Ein Vergleich indirekt erhobener dialektaler Laienschreibungen mit ihren lautschriftlichen Entsprechungen. Tübingen: Niemeyer 2006. XV, 320 S., eine CD-ROM (Phonai. 48) | S. 357 | ||
| Domahs, Ulrike: | |||
| Patrizia Noel Aziz Hanna: Sprachrhythmus in Metrik und Alltagssprache. Untersuchungen zur Funktion des neuhochdeutschen Nebenakzents. München: Wilhelm Fink Verlag 2003. 192 S., div. Abb. (Studien zur Theoretischen Linguistik. 15) | S. 359 | ||
| Mihm, Arend: | |||
| Paul Rössler: Schreibvariation – Sprachregion – Konfession. Graphematik und Morphologie in österreichischen und bayerischen Drucken vom 16. bis ins 18. Jahrhundert. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang 2005. 426 S. (Schriften zur Deutschen Sprache in Österreich. 35) | S. 362 | ||
| Müller, Peter O.: | |||
| Carmen Scherer: Wortbildungswandel und Produktivität. Eine empirische Studie zur nominalen -er-Derivation im Deutschen. Tübingen: Niemeyer 2005. XII, 215 S. (Linguistische Arbeiten. 497) | S. 367 | ||
| Stellmacher, Dieter: | |||
| Woordenboek van de Limburgse dialecten. Deel III, Sectie 1: De mens als individu, Afl. 1: Het menselijk lichaam. Door R. Keulen. 298 S., 154 Ktn.; Afl. 2: Beweging en gezondheid. Door R. Keulen. 429 S., 200 Ktn.; Afl. 3: Kleding. Door R. Keulen. 386 S., 147 Ktn. - Sektie 2: Het huiselijk leven, Afl. 1: De woning. Door H. H. A. van de Wijngaard. 440 S., 145 Ktn., 100 Abb.; Afl. 2: Familie en seksualiteit. Door H. H. A. van de Wijngaard en M. H. Lubbers. 294 S., 119 Ktn., 9 Abb.; Afl. 3: Eten en drinken. Door H. H. A. van de Wijngaard. 119 Ktn. - Deel III, Inleiding. Sectie 4: De wereld tegenover de mens, Afl. 1: Vogels. Door J. Kruisen, 267 S., 128 Ktn., 124 Abb.; Afl. 2: Overige dieren. Door J. Kruisen. 254 S., 150 Ktn., 87 Abb.; Afl. 3: Flora. Door J. Kruisen med medewerking van H. Brok. 414 S., 185 Ktn., 259 Abb.; Afl. 4. De stoffelijke en abstracte wereld. Door J. Kruisen. 446 S., 230 Ktn Assen: Van Gorcum 2001-2003 [WLD III, 2.1, 4.1-4.3] / Groningen: Gophers 2004-2005 |
S. 370 | ||
| Bibliographie | S. 373 | ||
| Ankündigung | |||
| 3. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen | S. 378 | ||
| < Heft 74.1 | 74.2/3 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |