Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik

In Verbindung mit Werner König und Dieter Stellmacher herausgegeben von Jürgen Erich Schmidt (Hefte 71 - 78)



Inhaltsverzeichnis Heft 74.1

Aufsätze
Dogaru, Dana Janetta:
  Zur Sprachqualität der frühneuhochdeutschen Predigten des siebenbürgisch-sächsischen Pfarrers Damasus Dürr S. 1
Smirnova, Elena:
  Rekonstruktion eines Grammatikalisierungsprozesses
Entwicklung der Konstruktion würde + Infinitiv zum Konjunktiv II-Grammem
S. 20
Szczepaniak, Renata:
  Vokalharmonie im Althochdeutschen und im Walserdeutschen
Ein Fall von phonologisch-typologischer Kontinuität
S. 38
Würdigung
Wiesinger, Peter:
  Zur Vollendung von Eugen Gabriels “Vorarlberger Sprachatlas mit Einschluss des Fürstentums Liechtenstein, Westtirols und des Allgäus” (VALTS) S. 61
Rezensionen
Alber, Birgit:
  Aria Adli: Grammatische Variation und Sozialstruktur (studia grammatica. 58) S. 66
Dammel, Antje:
  Peter Ernst: Germanistische Sprachwissenschaft S. 69
Gehl, Hans:
  Stephan Gaisbauer / Hermann Scheuringer (Hg.): Karpatenbeeren. Bairisch-österreichische Siedlung, Kultur und Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten. Unter Mitarbeit von Lisa Kollmer und Gertraude Schmitzberger S. 71
Ulbrich, Christiane:
  Peter Gilles: Regionale Prosodie im Deutschen. Variabilität in der Intonation von Abschluss und Weiterweisung (Linguistik. Impulse & Tendenzen. 6) S. 74
Mottausch, Karl-Heinz:
  Manfred Michael Glauninger: Form und Funktion der -(er)l-Deminutive. Am Beispiel des Grazer Deutsch (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich. 34) S. 79
Götz, Ursula:
  Albrecht Greule / Rupert Hochholzer / Alfred Wildfeuer (Hg.): Die bairische Sprache. Studien zu ihrer Geographie, Grammatik, Lexik und Pragmatik. Festschrift Ludwig Zehetner. Unter Mitarbeit von Ulrich Kanz (Regensburger Dialektforum. 5) S. 80
Schröder, Martin:
  Hamburgisches Wörterbuch. Auf Grund der Vorarbeiten von Christoph Walther und Agathe Lasch.
Band 1: A-E. Hg. von Hans Kuhn und Ulrich Pretzel, fortgeführt von Jürgen Meier und Dieter Möhn, bearbeitet von Käthe Scheel und Jürgen Meier. -
Band 2: F-K. Hg. von Jürgen Meier und Dieter Möhn, bearbeitet von Jürgen Meier und Jürgen Ruge unter Mitarbeit von Christian Fischer. -
Band 3: L-R. Hg. von Beate Hennig und Jürgen Meier, bearbeitet von Jürgen Meier, Beate Hennig und Jürgen Ruge. -
Band 4: S. Hg. von Beate Hennig und Jürgen Meier, bearbeitet von Beate Hennig und Jürgen Ruge
Band 5: T-Z, Nachträge. Hg. von Beate Hennig und Jürgen Meier, bearbeitet von Beate Hennig, Jürgen Meier und Jürgen Ruge
S. 82
Post, Rudolf:
  Renate Herrmann-Winter: Plattdeutsch-hochdeutsches Wörterbuch für den mecklenburgisch-vorpommerschen Sprachraum. -
Renate Herrmann-Winter: Neues hochdeutsch-plattdeutsches Wörterbuch für den mecklenburgisch-vorpommerschen Sprachraum. Sinngleiche und sinnähnliche Wörter, Phrasen und Redensarten
S. 86
Post, Rudolf:
  Alexandra Jacob: Niederdeutsch im mittleren Westen der USA. Auswanderungsgeschichte – Sprache – Assimilation (Westfälische Beiträge zur niederdeutschen Philologie. 10) S. 89
Eggers, Eckhard:
  Birgit Kellner: Zwischen Anlehnung und Abgrenzung. Orthographische Vereinheitlichung als Problem im Niederdeutschen (Sprachgeschichte. 7) S. 90
Stellmacher, Dieter:
  Mittelniederdeutsches Handwörterbuch. Begründet von Agathe Lasch und Conrad Borchling. Mit Unterstützung der Deutschen Forschungs­gemeinschaft und der BAT-Stiftung der Universität Hamburg. Hg. von Dieter Möhn
Bd. II, Lfg. 29 und 30: quâtdâdine bis rêip. Bearbeitet von Kay W. Sörensen (quâtdâdine – rêlam) und Beate Hennig (relâtie – rêip). -
Bd. II, Lfg. 31 bis 33: rêpant bis rüwsam. Bearbeitet von Beate Hennig (rêpant – rôrwörtele) und Kay W. Sörensen (ros – rüwsam). -
Bd. III, Lfg. 34: swâr bis swûr. Bearbeitet von Christa Hepfer (swâr – swî) und Kerstin Giese (swibbōge – swûr)
S. 92
Rabanus, Stefan:
  Damaris Nübling / Antje Dammel / Janet Duke / Rezension von: Renata Szczepaniak: Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels S. 93
Götz, Ursula:
  Oberviechtacher Heimatkundliche Beiträge. Eine Jahresschrift. Bd. 6 – Themenband: Zur Situation des Dialekts in Schule und Gesellschaft S. 96
Riecke, Jörg:
  Eva Ottmer: Finger, die auf den Mond zeigen. Eine Gegenüberstellung europäischer und buddhistischer Sprachtheorien am Beispiel Ferdinand de Saussures und Sakya Pan˘d˘itas (Historische Sprachforschung. 42) S. 96
Kehrein, Roland:
  Astrid Paeschke: Prosodische Analyse emotionaler Sprechweise (Mündliche Kommunikation. 1) S. 99
Werth, Alexander:
  Jörg Peters: Intonation deutscher Regionalsprachen (Linguistik – Impulse & Tendenzen. 21) S. 103
Götz, Ursula:
  Charles V. J. Russ: Die Mundart von Bosco Gurin. Eine synchronische und diachronische Untersuchung (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 120) S. 107
Schlücker, Barbara:
  Carmen Scherer: Korpuslinguistik (Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik. 2) S. 108
Dürscheid, Christa:
  Walter Sendlmeier (Hg.): Sprechwirkung – Sprechstile in Funk und Fernsehen (Mündliche Kommunikation. 3) S. 110
Zehetner, Ludwig:
  Sprachatlas von Oberbayern. Hg. von Ludwig M. Eichinger. Ergänzungsband: Sprachregion München. Hg. von Kurt Rein. Bearb. von Kurt Rein und Bernhard Stör (Bayerischer Sprachatlas. Regionalteil 6) S. 112
Wiese, Joachim:
  Dieter Stellmacher (Hg.): Das Niedersächsische Wörterbuch im Oldenburger Münsterland. Berichte und Mitteilungen aus der Arbeitsstelle (Göttinger Forschungen zur Landesgeschichte. 10) S. 116
Stellmacher, Dieter:
  Alastair G. H. Walker: Die nordfriesischen Mundarten der Mittel- und Nordergoesharde. Ein Beitrag zur strukturellen Dialektologie des Nord­friesischen (Estrikken/Ålstråke. 78) S. 117
Ebner, Jakob:
  Peter Wiesinger: Das österreichische Deutsch in Gegenwart und Geschichte (Austria: Forschung und Wissenschaft – Literatur. 2) S. 118
Grzega, Joachim:
  Dieter E. Zimmer: Sprache in Zeiten ihrer Unverbesserlichkeit S. 123
 
Bibliographie S. 127


Bestellungen:
Franz Steiner Verlag
Birkenwaldstr. 44, 70191 Stuttgart
Tel.: (0711) 25 82 - 0, Fax: (0711) 25 82 - 390