Linguistik - Impulse & Tendenzen

Band 21:
Peters, Jörg: Intonation deutscher Regionalsprachen. XIV/510 S., mit 1 Audio-CD-ROM. - Berlin / New York: de Gruyter, 2006.
ISBN: 978-3-11-019096-0

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. MC 832
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-020187-1

Die Lautgeographie gehört zu den erfolgreichsten Gebieten der klassischen Dialektologie. Zur regionalen Variation der Intonation hingegen liegen bis heute kaum substantielle Ergebnisse vor. Einer der Gründe hierfür dürfte sein, dass für die Identifikation intonatorischer Systeme ganz andere Abstraktionsleistungen erforderlich sind als die, die wir bei der Identifikation eines Lautsystems vollziehen und teilweise bereits im Rahmen des Schrifterwerbs erlernen. Die vorliegende Studie zeigt, dass wir heute aufgrund neuerer Entwicklungen in der Intonationsforschung, insbesondere im Rahmen der Autosegmental-Metrischen Phonologie, in einer besseren Lage sind als je zuvor, um die Forschungslücke, die uns die klassische Dialektologie hinterlassen hat, zu füllen. Zu diesem Zweck werden die Intonationssysteme von sechs städtischen Regionalsprachen des Deutschen miteinander verglichen. Als Datengrundlage dienen natürlichsprachliche Korpora aus den Städten Hamburg, Berlin, Duisburg, Köln, Mannheim und Freiburg. Zu den wichtigsten Ergebnissen der Untersuchung zählt, dass die von Eduard Sievers zu Beginn des 20. Jahrhunderts angenommene melodische Zweiteilung des deutschen Sprachraums zumindest teilweise bestätigt werden kann. Die Audio-CD-ROM mit einem großen Korpus an Sprachaufnahmen bietet die Möglichkeit des Nachvollzugs aller Thesen dieser Pionierarbeit.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Vorwort S. V
Abkürzungen S. XIII
 
1.   Einleitung S. 1
A. Grundlagen
2.   Historischer Rückblick S. 7
3.   Phonetik und Phonologie der Intonation S. 23
4.   Intonatorische Variation S. 69
B. Phonologische Analysen
5.   Referenzanalyse: Nördliches Standarddeutsch S. 83
6.   Hamburg S. 153
7.   Berlin S. 207
8.   Köln S. 241
9.   Duisburg S. 325
10.   Mannheim S. 373
11.   Freiburg S. 413
12.   Synopse S. 453
 
Literatur S. 477
Personenindex S. 491
Anhang: Segmentales Dialektalitätsniveau der Informanten S. 495

Rezensionen