Die Lautgeographie gehört zu den erfolgreichsten Gebieten der klassischen Dialektologie. Zur regionalen Variation der Intonation hingegen liegen bis heute kaum substantielle Ergebnisse vor. Einer der Gründe hierfür dürfte sein, dass für die Identifikation intonatorischer Systeme ganz andere Abstraktionsleistungen erforderlich sind als die, die wir bei der Identifikation eines Lautsystems vollziehen und teilweise bereits im Rahmen des Schrifterwerbs erlernen. Die vorliegende Studie zeigt, dass wir heute aufgrund neuerer Entwicklungen in der Intonationsforschung, insbesondere im Rahmen der Autosegmental-Metrischen Phonologie, in einer besseren Lage sind als je zuvor, um die Forschungslücke, die uns die klassische Dialektologie hinterlassen hat, zu füllen. Zu diesem Zweck werden die Intonationssysteme von sechs städtischen Regionalsprachen des Deutschen miteinander verglichen. Als Datengrundlage dienen natürlichsprachliche Korpora aus den Städten Hamburg, Berlin, Duisburg, Köln, Mannheim und Freiburg. Zu den wichtigsten Ergebnissen der Untersuchung zählt, dass die von Eduard Sievers zu Beginn des 20. Jahrhunderts angenommene melodische Zweiteilung des deutschen Sprachraums zumindest teilweise bestätigt werden kann. Die Audio-CD-ROM mit einem großen Korpus an Sprachaufnahmen bietet die Möglichkeit des Nachvollzugs aller Thesen dieser Pionierarbeit.
Vorwort |
S. V |
Abkürzungen |
S. XIII |
|
1. |
Einleitung |
S. 1 |
A. Grundlagen |
2. |
Historischer Rückblick |
S. 7 |
3. |
Phonetik und Phonologie der Intonation |
S. 23 |
4. |
Intonatorische Variation |
S. 69 |
B. Phonologische Analysen |
5. |
Referenzanalyse: Nördliches Standarddeutsch |
S. 83 |
6. |
Hamburg |
S. 153 |
7. |
Berlin |
S. 207 |
8. |
Köln |
S. 241 |
9. |
Duisburg |
S. 325 |
10. |
Mannheim |
S. 373 |
11. |
Freiburg |
S. 413 |
12. |
Synopse |
S. 453 |
|
Literatur |
S. 477 |
Personenindex |
S. 491 |
Anhang: Segmentales Dialektalitätsniveau der Informanten |
S. 495 |
Vorwort |
S. V |
Abkürzungen |
S. XIII |
|
1. |
Einleitung |
S. 1 |
A. Grundlagen |
2. |
Historischer Rückblick |
S. 7 |
2.1. |
Die Anfänge |
S. 7 |
2.2. |
Probleme der frühen Studien |
S. 9 |
2.3. |
Strukturelle Information |
S. 13 |
2.4. |
Phonologische Perspektive |
S. 19 |
3. |
Phonetik und Phonologie der Intonation |
S. 23 |
3.1. |
Target- und Transition-Modell |
S. 25 |
3.2. |
Ton-Text-Beziehungen |
S. 35 |
3.3. |
Töne und Tonhöhenakzente |
S. 41 |
3.4. |
Tonzuweisung |
S. 53 |
3.5. |
Phonetische Implementierung |
S. 58 |
4. |
Intonatorische Variation |
S. 69 |
4.1. |
Dimensionen der intonatorischen Variation |
S. 69 |
4.2. |
Was sind systemische Unterschiede? |
S. 70 |
4.3. |
Konsequenzen für die vergleichende Intonationsforschung |
S. 73 |
B. Phonologische Analysen |
5. |
Referenzanalyse: Nördliches Standarddeutsch |
S. 83 |
5.1. |
Einleitung |
S. 83 |
5.2. |
Tonzuweisung |
S. 84 |
5.3. |
Nukleare Basiskonturen |
S. 86 |
5.4. |
Pränukleare Konturen |
S. 94 |
5.5. |
Basisgrammatik |
S. 98 |
5.6. |
Semantische Analyse |
S. 100 |
5.7. |
Erweiterte Grammatik |
S. 133 |
5.8. |
Skopus der vergleichenden Analysen |
S. 150 |
6. |
Hamburg |
S. 153 |
6.1. |
Einleitung |
S. 153 |
6.2. |
Nukleare Basiskonturen |
S. 156 |
6.3. |
Tonale Kontraste |
S. 167 |
6.4. |
Pränukleare Konturen |
S. 178 |
6.5. |
Basisgrammatik |
S. 190 |
6.6. |
Erweiterte Grammatik |
S. 192 |
7. |
Berlin |
S. 207 |
7.1. |
Einleitung |
S. 208 |
7.2. |
Nukleare Basiskonturen |
S. 208 |
7.3. |
Tonale Kontraste |
S. 212 |
7.4. |
Pränukleare Konturen |
S. 221 |
7.5. |
Basisgrammatik |
S. 229 |
7.6. |
Erweiterte Grammatik |
S. 230 |
7.7. |
Standardnahe Sprecher |
S. 240 |
8. |
Köln |
S. 241 |
8.1. |
Einleitung |
S. 241 |
8.2. |
Rheinische Akzentuierung |
S. 242 |
8.3. |
Kölner Regionalsprache |
S. 269 |
8.4. |
Nukleare Basiskonturen |
S. 270 |
8.5. |
Tonakzente |
S. 278 |
8.6. |
Tonale Kontraste |
S. 291 |
8.7. |
Die Fallend-Steigend-Fallende Kontur |
S. 298 |
8.8. |
Pränukleare Konturen |
S. 309 |
8.9. |
Basisgrammatik |
S. 315 |
8.10. |
Erweiterte Grammatik |
S. 318 |
8.11. |
Standardnahe Sprecher |
S. 323 |
9. |
Duisburg |
S. 325 |
9.1. |
Einleitung |
S. 325 |
9.2. |
Nukleare Basiskonturen |
S. 328 |
9.3. |
Tonale Kontraste |
S. 348 |
9.4. |
Die Fallend-Steigend-Fallende Kontur |
S. 355 |
9.5. |
Pränukleare Konturen |
S. 361 |
9.6. |
Basisgrammatik |
S. 365 |
9.7. |
Erweiterte Grammatik |
S. 366 |
9.8. |
Standardnahe Sprecher |
S. 370 |
10. |
Mannheim |
S. 373 |
10.1. |
Einleitung |
S. 373 |
10.2. |
Nukleare Basiskonturen |
S. 375 |
10.3. |
Tonale Kontraste |
S. 393 |
10.4. |
Pränukleare Konturen |
S. 402 |
10.5. |
Basisgrammatik |
S. 406 |
10.6. |
Erweiterte Grammatik |
S. 407 |
10.7. |
Standardnahe Sprecher |
S. 410 |
11. |
Freiburg |
S. 413 |
11.1. |
Einleitung |
S. 413 |
11.2. |
Nukleare Basiskonturen |
S. 414 |
11.3. |
Tonale Kontraste |
S. 423 |
11.4. |
Pränukleare Konturen |
S. 432 |
11.5. |
Basisgrammatik |
S. 436 |
11.6. |
Erweiterte Grammatik |
S. 437 |
11.7. |
Dialektferne Sprecher |
S. 446 |
12. |
Synopse |
S. 453 |
12.1. |
Tonzuweisung |
S. 453 |
12.2. |
Nukleare Basiskonturen |
S. 453 |
12.3. |
Pränukleare Konturen |
S. 457 |
12.4. |
Basisgrammatiken |
S. 458 |
12.5. |
Erweiterte Grammatiken |
S. 466 |
12.6. |
Verwendungshäufigkeit der nuklearen Konturen |
S. 467 |
12.7. |
Anmerkungen zur Nord-Süd-Hypothese |
S. 473 |
12.8. |
Fazit |
S. 474 |
|
Literatur |
S. 477 |
Personenindex |
S. 491 |
Anhang: Segmentales Dialektalitätsniveau der Informanten |
S. 495 |
1. |
Hamburg |
S. 495 |
2. |
Berlin |
S. 497 |
3. |
Köln |
S. 500 |
4. |
Duisburg |
S. 503 |
5. |
Mannheim |
S. 506 |
6. |
Freiburg |
S. 508 |
Rezensionen
- Werth, Alexander (2007): Rezension von: Jörg Peters: Intonation deutscher Regionalsprachen (Linguistik – Impulse & Tendenzen. 21). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 74.1. Stuttgart: Steiner. S. 103-107.