| Aufsätze |
| Knoch, Werner: |
| |
Beiträge zur Sprachgeschichte des Niederhessischen aus der Reimchronik des Ernst von Kirchberg 1378 |
S. 1 |
| Britton, Derek: |
| |
Secondary Contraction and Deletion of Negative Enclitics in English Dialects |
S. 38 |
| Diskussionen |
| Ludwig, Andreas W.: |
| |
Phonemtypologie in einem deskriptiven Formalismus Zur Einordnung taxonomischer Analysen in die Phonemtheorie |
S. 50 |
| Berichte |
| Meineke, Eckhard: |
| |
Arbeitskreis für Namenforschung, Symposion 'Philologie der ältesten Ortsnamenüberlieferung', Kiel, 1. und 2. Oktober 1991 |
S. 59 |
| Rezensionen |
| Harnisch, Rüdiger: |
| |
Werner König: Atlas zur Aussprache des Schriftdeutschen in der Bundesrepublik Deutschland (Bd. 1-2) |
S. 65 |
| Püschel, Ulrich: |
| |
Sachwörterbuch für die deutsche Sprache. Von einem Autorenkollektiv unter Leitung von Karl-Ernst Sommerfeldt und Wolfgang Spiewok |
S. 65 |
| Gehl, Hans: |
| |
Bernhard Capesius: Linguistische Studien 1933-1973, Auswahl und Bibliographie von Helmut Kelp |
S. 67 |
| Philipp, Marthe: |
| |
Deutscher Wortschatz. Lexikologische Studien. Ludwig Erich Schmitt zum 80. Geburtstag von seinen Marburger Schülern. Hg. von Horst Haider Munske, Peter von Polenz, Oskar Reichmann, Reiner Hildebrandt |
S. 69 |
| Lauf, Raphaela: |
| |
Winfried Nöth: Handbook of Semiotics |
S. 75 |
| Meineke, Birgit: |
| |
Wortindex zu Otfrids Evangelienbuch. Mit alphabetischem und rückläufigem Wortregister. Bearbeitet von Masahiro Shimbo |
S. 77 |
| Seidensticker, Peter: |
| |
Frédéric Hartweg / Klaus-Peter Wegera: Frühneuhochdeutsch. Eine Einführung in die deutsche Sprache des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit (Germanistische Arbeitshefte. Bd. 33) |
S. 82 |
| Neuß, Elmar: |
| |
Hermann Gelhaus: Der Streit um Luthers Bibelverdeutschung im 16. und 17. Jahrhundert. Mit der Identifizierung Friedrich Traubs. Bd. 1-2 (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 89. Bd. 100) |
S. 83 |
| Helbig, Gerhard: |
| |
Wolfgang Schindler: Untersuchungen zur Grammatik appositionsverdächtiger Einheiten im Deutschen (Linguistische Arbeiten. Bd. 246) |
S. 86 |
| Helbig, Gerhard: |
| |
Karin Bausewein: Akkusativobjekt, Akkusativobjektsätze und Objektprädikate im Deutschen. Untersuchungen zu ihrer Syntax und Semantik (Linguistische Arbeiten. Bd. 251) |
S. 89 |
| Hundsnurscher, Franz: |
| |
Sigrid Dentler: Verb und Ellipse im heutigen Deutsch. Zum "Fehlen" verbabhängiger Bestimmungen in Theorie und Praxis (Göteborger Germanistische Forschungen. Bd. 31) |
S. 92 |
| Bannert, Robert: |
| |
Hans Altmann / Anton Batliner / Wilhelm Oppenrieder (Hg.): Zur Intonation von Modus und Fokus im Deutschen (Linguistische Arbeiten. Bd. 234) |
S. 94 |
| Löffler, Heinrich: |
| |
Wolfgang Putschke / Werner H. Veith / Peter Wiesinger (Hg.): Dialektgeographie und Dialektologie. Günter Bellmann zum 60. Geburtstag von seinen Schülern und Freunden (Deutsche Dialektgeographie. Bd. 90) |
S. 97 |
| Schnibben, Frank: |
| |
Judith Sandhöfer-Sixel: Modalität und gesprochene Sprache. Ausdrucksformen subjektiver Bewertung in einem lokalen Substandard des Westmitteldeutschen (Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung. Bd. 15) |
S. 100 |
| Bauer, Erika: |
| |
Erwin Koller / Werner Wegstein / Norbert R. Wolf (Hg.): Bayerisch-österreichische Dialektforschung. Würzburger Arbeitstagung 1986 |
S. 103 |
| Stellmacher, Dieter: |
| |
Lena Moberg: Lågtyskt och svensk i Stockholms medetida tänkeböcker |
S. 105 |
| Zehetner, Ludwig: |
| |
Gerhard Koß: Namenforschung. Eine Einführung in die Onomastik (Germanistische Arbeitshefte. Bd. 34) |
S. 107 |
| von Gadow, Henning: |
| |
Reinhard Bauer: Die ältesten Grenzbeschreibungen in Bayern und ihre Aussagen für Namenkunde und Geschichte |
S. 108 |
| Meineke, Birgit: |
| |
Namen in deutschen literarischen Texten des Mittelalters. Vorträge. Symposion Kiel, 9.-12. September 1978. Hg. von Friedhelm Debus und Horst Pütz (Kieler Beiträge zur deutschen Sprachgeschichte. Bd. 12) |
S. 112 |
| Tyroller, Hans: |
| |
Hessischer Flurnamenatlas. Hg. von Hans Ramge nach den Sammlungen des Hessischen Flurnamenarchivs Gießen und des Hessischen Landesamtes für geschichtliche Landeskunde unter Mitarbeit von Sonja Hassel-Schürg, Ulrich Reuling, Gerda Weigel, Bernd Vielsmeier. Computativ bearbeitet von Harald Händler u.a. |
S. 116 |
| Greule, Albrecht: |
| |
Jens-Uwe von Rohden: Die Gewässernamen im Einzugsgebiet der Treene. Ein Beitrag zur Ortsnamenforschung in Schleswig-Holstein (Kieler Beiträge zur deutschen Sprachgeschichte Bd. 13) |
S. 122 |
| Kehr, Kurt: |
| |
Ernst Marbach: Mattegieu Gschichte. Mit einem Beitrag über das Berner Mattenenglisch und einem Wörterverzeichnis von Roland Ris |
S. 124 |
| Grosse, Rudolf: |
| |
Herbert Walz: Deutsche Literatur der Reformationszeit. Eine Einführung |
S. 124 |
| Bibliographie |
| Eingegangene Bücher und Sonderdrucke |
S. 125 |
| Zeitschriften |
S. 127 |