Vorwort |
S. VIII |
Verzeichnis der Abkürzungen |
S. IX |
Hinweise zur Kennzeichnung objektsprachlichen Materials |
S. XI |
|
1. |
Einleitung |
S. 1 |
2. |
Der Phänomenbereich |
S. 10 |
3. |
Appositionskriterien |
S. 18 |
4. |
Erste Begriffsklärungen und Abgrenzungsprobleme |
S. 47 |
5. |
Apposition und Grammatikmodelle |
S. 55 |
6. |
Die Eigenschaften des Appositions-Prototypen |
S. 75 |
6.A. |
Die “Satzapposition” |
S. 105 |
7. |
Abgrenzung von Attributen |
S. 114 |
7.A. |
Der nicht-restriktive Relativsatz |
S. 145 |
7.B. |
Translativphrasen |
S. 153 |
8. |
Satzglieder und Partikelfunktionen |
S. 170 |
9. |
Mehrfache Vorfeldbesetzung |
S. 177 |
10. |
Herausstellungen |
S. 185 |
11. |
Parenthese und Apposition |
S. 200 |
12. |
Zusätze mit “Funktionslexemen” |
S. 233 |
13. |
Kurzzusätze |
S. 267 |
14. |
Zusätze mit nichtsubstantivischen Basen |
S. 282 |
15. |
Zusammenschau der NP-bezogenen Zusätze |
S. 290 |
16. |
Zusammenfassung und abschließende Übersichten |
S. 330 |
|
Bibliographie |
S. 343 |