Sprache und Gesellschaft
- Band 8:
- Scharnhorst, Jürgen / Ising, Erika (Hrsg.): Grundlagen der Sprachkultur. Beiträge der Prager Linguistik zur Sprachtheorie und Sprachpflege. In Zusammenarbeit mit Karel Horálek und Jaroslav Kuchař. 2 Bände, 713 S. - Berlin: Akademie-Verlag, 1976.
Eine wesentliche Voraussetzung für erfolgreiche Bemühungen um die Pflege einer Sprache ist die Kenntnis des internationalen Entwicklungstandes der Forschung. Hier einen Schritt voran zu tun, den Erfahrungsaustausch zu fördern ist das Anliegen dieser Publikation. Daß dabei als "Grundlagen der Sprachkultur" Theorie und Praxis der Prager Linguistik gewählt wurden, ist kein Zufall. Die ČSSR ist für ein hohes Niveau der Sprachkultur bekannt; die "Prager Schule" ist in der internationalen Linguistik ein Begriff.
Der vorliegende Band will den deutschsprachigen Leser mit der Prager Konzeption der Sprachkultur anhand von Arbeiten führender tschechischer Sprachwissenschaftler bekannt machen. Im Vordergrund steht dabei die allgemeinlinguistische Problematik. Beispiele aus dem Tschechischen oder anderen Sprachen werden allgemein verständlich dargeboten.
Der erste Teil enthält wichtige programmatische und theoretische Arbeiten aus den 20er, 30er und 40er Jahren. Der zweite Teil behandelt den gegenwärtigen Stand von Theorie und Praxis der Sprachkultur, wie er sich insbesondere in den siebziger Jahren herausgebildet hat.
| < Band 8.1 | 8.2 > | Bände pro Seite: alle |
- Band 8.2:
- Teil 2. 356 S. - Berlin: Akademie-Verlag, 1982.
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
Inhaltsverzeichnis
| Vorwort | S. 7 | ||
| Horálek, Karel: | |||
| Die Entstehung der funktionalen Sprachwissenschaft und ihr Beitrag zur Theorie der Sprachkultur | S. 11 | ||
| Jedlička, Alois: | |||
| Theorie der Literatursprache | S. 40 | ||
| Daneš, František: | |||
| Dialektische Tendenzen in der Entwicklung der Literatursprachen | S. 92 | ||
| Dokulil, Miloš / Kuchař, Jaroslav: | |||
| Zur Norm der Literatursprache und ihrer Kodifizierung | S. 114 | ||
| Daneš, František: | |||
| Zur Theorie des sprachlichen Zeichensystems | S. 132 | ||
| Filipec, Josef: | |||
| Sprachkultur und Lexikographie | S. 174 | ||
| Romportl, Milan: | |||
| Grundsätzliches zur Verwendung von Großbuchstaben in Orthographiesystemen | S. 234 | ||
| Kraus, Jiří: | |||
| Zu soziolinguistischen Aspekten der Sprachkultur in der Tschechoslowakei | S. 256 | ||
| Tejnor, Antonín: | |||
| Soziolinguistische Untersuchungen zur Sprachkultur | S. 272 | ||
| Stich, Alexander: | |||
| Der Stil der Publizistik | S. 303 | ||
| Der Muttersprachunterricht an den tschechischen Schulen | S. 334 | ||
| Sachregister zu Teil 1 und 2 | S. 350 | ||
| < Band 8.1 | 8.2 > | Bände pro Seite: alle |
Rezensionen
- Radtke, Ingulf (1983): Rezension von: Grundlagen der Sprachkultur. Beiträge der Prager Lingustik zur Sprachtheorie und Sprachpflege, Teil 1. In: Muttersprache 5-6/93. Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). S. 366-368.
- Helbig, Gerhard (1983): Rezension von: J. Scharnhorst/E. Ising (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit K. Horálek und J. Kuchař: Grundlagen der Sprachkultur. Beiträge der Prager Linguistik zur Sprachtheorie und Sprachpflege. In: Deutsch als Fremdsprache 20.6. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer. Leipzig: Verlag Enzyklopädie. S. 373-375.
- Juhász, János (1984): Rezension von: Grundlagen der Sprachkultur, Teil 1 u. 2. In: Zeitschrift für Germanistik 2/84. Leipzig: Verlag Enzyklopädie. S. 242-246.
- Schmidt, Wilhelm (1977): Rezension von: Grundlagen der Sprachkultur. Beiträge der Prager Linguistik zur Sprachtheorie und Sprachpflege, Teil 1. Hrsg. von Jürgen Scharnhost und Erika Ising. (Reihe Sprache und Gesellschaft, Bd. 8/1). In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 30.4. Berlin: Akademie-Verlag. S. 441-448. →Text
- Frohne, Günter (1984): Rezension von: Grundlagen der Sprachkultur. Beiträge der Prager Linguistik zur Sprachtheorie und Sprachpflege, Teil 2. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 37.6. Berlin: Akademie-Verlag. S. 740-744. →Text